Alles anzeigenHallo Timo,
in Anbetracht dessen, dass es den Clio PHEV und auch den Megane PHEV schon länger gibt, als die HEV-Typen beim Clio, sind da vor allem bei den ersten Modellen Auffälligkeiten sichtbar geworden. Diesbezüglich hatte es eine OTS bzw. Actis-Lösungen gegeben und auch bei den betroffenen HEV.
Soweit sind die HEV eher unauffällig.
Heute ist es generell ein Thema, zu entscheiden, ob man sein Fahrzeug nicht lieber mit Ende der Garsntie abstößt. Generell sind außerhalb der Garantiezeit die Reparaturkosten hoch und können schnell mal den Zeitwert überschreiten.
Grundsätzlich werden heutzutage dank leistungsfähige Rechner neue Fahrzeugmodelle auf eine gezielte Laufleistung hinkonstruiert. Das sind 160.000 Kilometer. Die Fahrzeuge sind betreffend Wartung auf eine Leasingperiode optimiert. Was danach ist, interessiert dann keinen mehr. Zahlen darf der Zweitbesitzer auf alle Fälle.
Eine mündliche Bestätigung diesbezüglich habe ich bei der IAA 2019, erster Fachtag, von Trchnikern erhalten, denen ich die Frage gestellt habe, auf welche Laufleistung die Getriebe (ZF) konstruiert wurden. Wie aus der Pistole geschossen kam die Antwort - 100.000 Meilen bzw. 160.000 Kilometer…..
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo,
du schreibst von einem Clio PHEV. Seit wann gibt es den denn, habe ich da was verpasst? Meines Wissens nach gibt es den Clio doch nur als HEV, aber nicht mit Plug-In.
Viele Grüße
Henrik