
Renault reduziert Höchstgeschwindigkeite auf 180km/h
-
-
Hört sich erstmal befremdlich an, "spinnen" wir Deutschen in ähnlicher Weise wie US Amerikaner, welche für freie Waffen eintreten. Es macht aber Sinn, dass es so kommt, man mag nun mit Fahrspaß und Freiheit argumentieren, was nachvollziehbare Gründe haben mag, die Vorteile jedoch überwiegen in meinen Augen. Trotz dass ich gern Auto fahre und auch wenn möglich und gewollt mit der maximalen Geschwindigkeit aber ich sehe auch den Wahnsinn auf den Autobahnen, zumal ich über's Wochenende über 1500km fuhr, praktisch nur auf der AB.
Rennsport wird davon freillich nicht angetastet aber ich habe auch die Vermutung, dass sich allzu "ambitionierte" Fahrer (Augenmerk liegt meist auf Dienstwagen und Selbstbestätigungshilfen) schwerst überschätzen, was deren Fahrzeuge machen, sollte etwas unerwartetes geschehen, noch je in der Lage wären, richtig in der Situation zu handeln, sollte es ein "richtig" überhaupt geben, außer eben vom Gas zu gehen und die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Das hat nichts mit sportlichem oder dynamischen Fahren zu tun und auch nichts damit, wenn jemand sein Auto toll findet aber damit, sich im Verkehrsgeschehen mit einzufügen und niemanden zu bedrängen, weil man meint, dass einen das eigene Fahrzeug dazu "berechtigte", dies zu tun.
Ich denke, wir verstehen uns hier.
Btw. als ich je die 770km bis nördlich von Berlin hin und wieder zurück fuhr und den Tempomaten auf 110km/h stellte, erreichte ich ne durchschnittliche Geschwindigkeit von runden 95km/h - hätte ich diese wirklich deutlich steigern können, wenn ich bei Richtgeschwindigkeit gefahren wäre oder gar, wenn ich - wo möglich - Höchstgeschwindigkeit fuhr? Defakto war ich eine halbe Stunde später angekommen, als das Navi ursprünglich ansetzte, trotz zweier Pinkelpausen.
Ich will aber nicht ins Geschwafel abschweifen, kurz und gut: ja ich bin dafür, dass sich Renault den gleichen Entschluss fässt, wie auch Volvo. Ich bin auch nicht dagegen, dass eine Alpine oder ein Porsche mehr können - aber ich brauche keine Mittelklasse-Kombis oder aufgepumpte SUVs, die ihre Dominanz an andern ausleben müssen.
-
Das Tempolimit wird sowieso kommen, daher nicht weiter schlimm und bis dato sind auch 180 km/h genug für mich. Elektrofahrer fahren auch meistens langsamer wegen der schnell sinkenden Reichweite. Für Vollgasorgien gibts die Rennstrecke. Ich wäre nur nicht für 130 als Maximaltempo, sondern eher 150
-
Wenn man sich anschaut, welcher Rattenschwanz daran hängt, dass die Fahrzeuge heutzutage für Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h ausgelegt sind, ist das schon Wahnsinn. Alles muss darauf ausgelegt sein und bringt Unmengen Gewicht mit. Allein dieser Schwachsinn, SUV für solche Geschwindigkeiten auszulegen, brutal. Vielleicht wachen die Leute ja mal auf, und werden sich gegen diese Verschwendung ablehnen.
-
Hallo zusammen, ich muss jetzt dich noch einmal den alten Faden hier aufnehmen und nachfragen. Der Clio E-Tech Hybrid 140 vor Facelift ist m.E. mit 180 km/h V-Max angegeben, ich habe den nach Facelift aus Anfang 2024 (E-Tech Hybrid 145) und dieser ist mit VMax 174 km/h angegeben... nach Tacho wird bei genau 180 km/h lt. Anzeige abgeriegelt. Jetzt sehe ich das im Symbios und Capture der E-Tech Hybrid 145 durch den neuen E-Tech Hybrid 160 ersetzt wird. Hier scheint der Akku minimal größer zu sein und es kommt der 1,8 Liter Verbrenner zum Einsatz, wie im Dacia Bigster. Nun werden die Fahrzeuge wieder mit exakt 180 km/h angegeben. Weiß jemand wie die Renault Strategie da ist? Sind die jetzt wirklich alle 6 km/h schneller, die krumme 174 km/h hatte ich sowieso nie verstanden. Nebenbei, bin gespannt ob langfristig der größere Hybrid auch in den Clio kommt, bisher nicht...
-
Ich muss ehrlich sagen, dass das Thema bis vor ein paar Tagen mir gar nicht bewusst war. Ich hatte mich nur gewundert, dass der gleiche Motor (ECO-G 100) in Wikipedia bis 8/2023 mit 188 km/h angegeben ist und danach mit 174 km/h. Ich denke, dass die weiterhin bei Tacho 180 km/h abgeriegelt werden, was anderes sieht man ja nur, wenn man z.B. Google-Navi am Handy mitlaufen lässt.
Ansonsten weiß ich jetzt nicht, was dieser "vorauseilende Gehorsam" soll, aber inzwischen gehört das wohl zum "guten Ton", dieses "betreute" Fahren
Mir persönlich ist es absolut Latte ob das nun 174, 188 oder halt 180 sind. Wenn es knallt, dann ist das weder bei 180 noch bei 230 ein Spaß. Abgesehen davon, sind Landstraßen bei weitem gefährlicher als Autobahnen, trotz Tempolimit.
-
Mir geht es auch eher darum die Renault Strategie zu verstehen, es verwirrt mich mit den unterschiedlichen Angaben und Begrenzungen. Hätte mal gerne gewusst ob die ehemaligen 174 nun 6 km/h langsamer sind, oder ob dies den 180 km/h der neuen Fahrzeuge entspricht und alle einfach bei 180 lt. Tacho zu machen.
Ich persönlich halte gar nichts von solchen künstlichen Begrenzungen bzw. Bevormundungen (sofern keine sicherheitsrelevante "technischen" Gründe vorliegen)...auch wenn ich den Hybrid selbst meistens nicht mit VMax bewege und das gefühlt auch nicht das optimale Einsatzgebiet für einen Hybrid ist.
-
Hallo,
bei Renault ist alles nicht so genau. Es lässt sich auch nicht erklären, wie diese Unterschiede bei den offiziellen Angaben entstanden sind.
Vermutlich hatte man es irgendwie gemacht und auf einen gemeinsamen Nenner Gebracht - Renault hat generell ein Maximaltempo von 180 km/h eingeführt.
Liebe Grüße
Udo