Unser Clio 5 Hybrid 2024 genehmigt sich 4.3 lt/ 100km. Dies mit Ganzjahresreifen und meist auf Kurzstrecke. Wir sind zufrieden und wissen, dass er mit Sommerreifen wohl noch etwas weniger brauchen würde. Hat jemand Erfahrungswerte bei gleichem Fahrprofil zwischen Sommer- und Ganzjahresreifen?
Beiträge von Fuego
-
-
Die Energiewende hin zu Erneuerbaren ist gut und richtig so - gerade durch das Merit-Order-System und die mit dem völkerrechtwidrigen Krieg gegen die Ukraine gestiegenen Gaspreise machen die Abhängigkeit und die Wichtigkeit von dezentralisierter und von fossilen Rohstoffen möglichst unabhängigen Energieversorgung erst deutlich.
Es gab jetzt viele "off topic" Erläuterungen über die erforderliche Energiewende die ich auch mehrheitlich als richtig erachte. Grundsätzlich darf man sich ja auch einmal kurz etwas vom eigentlichen Thema entfernen und seine persönliche Meinung kundtun. Zumindest grenzgängig sind für mich allerdings Schlussfolgerungen welche auf derzeitigen Annahmen basieren, welche erst nach geschichtlicher Aufarbeitung korrekt beurteilt werden können. Export orientierte Länder sollten diesbezüglich umso vorsichtiger agieren, um nicht zu viele Türen für massenhaft potentielle Kunden zu verschliessen. Der EU Heimmarkt und geringe(re) zukünftige US Marktanteile alleine werden nicht ausreichen!
-
Die Dinge werden oft komplizierter gemacht als sie sind.
Wer nicht aus finanziellen, ladetechnischen Gründen oder täglichen Strecken > 300 km fährt heute besser EV.
Auch Leute mit schwacher Blase oder Liebhaber von Kaffee sind bei täglichen Strecken > 300 km mit einem EV heute schon gut bedient. In absehbarer Zeit, welche wir je nach Alter erleben werden, wird über diese Diskussionen so oder so nur noch gelacht werden. Man sollte sich bewusst sein, dass die EV Technik im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren schon nur aus Gründen wie Wirkungsgrad,etc. kein Auslaufmodell darstellt. Hinsichtlich der Strahlenbelastung bereiten mir andere Dinge wie z.B gewisse Untersuchungen im Bereich der Medizin oder auch anderen Gebieten eher Bauchschmerzen.
-
Hat jemand eine Idee was das sein kann?
P.S.:
Der Clio hat 40 000 km runter. Er war im November zur alljährlichen Wartung bei einer Renault-Werkstatt. Die letzte längere Autobahnfahrt war Ende Dezember Berlin nach Dresden und zurück. Sonst fahre ich einen Arbeitsweg von 20km pro Tag in Berlin. Beim gestrigen Blick in den Motorraum habe ich bemerkt dass auf der Batterieabdeckmatte offenbar Tierhaare liegen …
Wenn da Tierhaare im Motorraum vorhanden sind, könnte ein Marder mit im Spiel sein. Die lieben u.a. das Isolationsmaterial der Kabelverbindungen. Wird das Fz oft im Freien geparkt?
Bei dieser Schadensursache werden oft die unterschiedlichsten Fehlerursachen angezeigt. Ich würde in einem ersten Schritt einmal die Kabelstränge visuell selber anschauen oder in der Renault Vertretung untersuchen lassen. Es kann natürlich auch ein zumindest angeschlagenes Steuergerät oder eine andere Fehlerursache sein. Dies müsste vom Renault Autohaus aber auch herausgefunden werden. Hoffe für dich, dass die Störungsursache wird bald gefunden wird.
-
Scheinbar haben einige mit Meguiars Plastx Politur ihr Fz Display retten können. Achtung Mogge ... Hinweis ohne Gewähr...bitte selber im Internet vor der Anwendung noch dazu forschen. Könnte aber deine unschönen Flecken auf dem Display entfernen.
-
Ich glaube ja nicht Mogge dass es bei dir so ist, aber viele Leute verwenden Handsalbe und wundern sich dann, dass sie speckige Steuerräder, Ledersitze oder fettige Displays haben. Gewisse Inhaltsstoffe dieser Salben können auch Displayoberflächen angreifen. Ich habe deshalb lieber etwas trockene Hände und diese Handsalben kommen mir nicht mehr ins Haus. Es gibt auch vandalensichere Touchscreens, sogenannte " Fleischertouch", diese werden aber bei keinem Autohersteller aus kostengründen verbaut.
-
Danke #Timo242# für die Info
Habe noch kurz einmal die aktuellen Daten beim Spritmonitor nachgeschaut.
Clio Hybrid mit 86 Tln Durchschnittsverbrauch 5.07 lt/ 100 km
Ioniq HEV mit 174 Tln Durchschnittsverbrauch 4.81 lt/ 100 km
Zum Vergleich .... der Toyota Prius liegt nach Spritmonitor ebenfalls bei 5.07 lt/ 100 km
d.f. zu den sparsamsten Hybriden gehören natürlich alle drei genannten Fahrzeuge
-
Die Frage ist, ob der Clio nicht so wie er ist, vielleicht bereits maximal verbrauchs optimiert ist. Wenn ich mal schaue und den Test vom Ionic HEV im AD.. lese und dort auch den Test von Clio HEV, dann verbraucht der Clio im Test 4,3 Liter und der Ionic 5,0 Liter, zusätzlich ist der Clio auch deutlich sportlicher was 0-100 angeht.... lediglich diese für mich nicht nachvollziehbare 174kmh Renault vmax Begrenzung lässt den Ionic vermutlich da vorbei ziehen. Nach meinen Recherchen ist lediglich Toyota minimal sparsamer, aber das Getriebe vom Clio wird oft als angenehmer beschrieben.... wobei mich (wie schön geschrieben) die Haltbarkeit bei Renault inzwischen sehr besorgt. Tatsächlich finde ich beim Clio den Wahl-Hebel und auch die separate Steuerung für die Lüftung/Heizung im Vergleich zum neuen Capture eher vorteilhaft, aber das ist sicher auch eher Geschmackssache.
Viele Grüße
Kannst Du mir bitte angeben was "Test im AD" ist....sagt mir gerade nichts.....Danke
Hinsichtlich Verbrauch zeigen die Durchschnittswerte im Spritmonitor andere Ergebnisse. Da schneidet der Ioniq HEV besser ab als der Clio Hybrid trotz 100 kg mehr Masse. Finde übrigens die Spritmonitor Ergebnisse nicht schlecht als Vergleich für verschiedene Modelle mit vernünftiger Anzahl an Eigentümern, welche dort ihre Verbrauchsdaten eintragen. Bei Verbrauchstest in der Fachpresse sind halt oft die relevanten Einflussgrössen wie Temperatur, Windverhältnisse, nasse oder trockene Strasse etc. zu unterschiedlich um vergleichbare Resultate zu erhalten.
Hatte übrigens beim Ioniq auch nie die grossen Unterschiede bei den Sommer-und Winterverbräuchen. Diese betrugen höchstens 0.5 bis. 0.7 lt/100 km. Beim Clio haben wir auch erstmals Ganzjahresreifen von Michelin montiert und der Verbrauch lag bei warmen Bedingungen bei 4.5 lt/ km und jetzt im Winter bei 5.7 lt/100 km also > 1 lt/100 km.
-
Ich glaube fast man will mich einfach nicht verstehen und dabei möchte ich den Clio Hybrid 2024 gar nicht schlecht reden! Ich stelle ja nur fest, dass mein Megane E- Tech und mein früherer Ioniq HEV einfach entschieden besser "segeln und segelten" und dies aus Erfahrung bessere Verbrauchswerte möglich macht. Es fehlt mir als Laie einfach etwas schwer zu akzeptieren, dass dies der Clio nicht auch entsprechend kann. Er ist diesbezüglich für mich nicht ganz "state of the art" was etwas schade ist, da er ja im Vergleich mit dem Ioniq HEV entwicklungstechnisch das neuere Auto sein sollte. Bin mir aber auch bewusst....das perfekte Auto gibt es vermutlich nie. Auf N zu stellen um die Situation zu verbessern werden die meisten Clio Fahrerinnen und Fahrer vermutlich nie (zu dieser Gruppe gehört ganz sicher auch meine Frau). Es wäre sicher einmal interessant zu hören, was ein Spezialist von Renault zum Themenkreis zu sagen hätte.
-
Im letzten Satz vom Beitrag #37 meinte ich mit "dass der Fahrer die Möglichkeit hat" eine Einstellung mit möglichst wenig Rekuperation wie bei meinem Megane E-Tech oder früher beim Ioniq HEV.
Eigentlich sollte dies eine Selbsverständlichkeit sein, da man immer wieder lesen kann, dass dies beispielsweise bei Überlandfahrten die energiesparsamste Einstelung sei. Vielleicht geht dies einfach beim Clio Hybrid auf Grund von Reibungsverlusten im gesamten Antriebssystem nicht, könnte natürlich auch sein.