Beiträge von Alfons

    Kondenswasser erhöht nicht den Ausstoß, das ist mir natürlich klar. Aber eine höhere Drehzahl verbraucht mehr Benzin, ergo mehr Ausstoß. Bei Deutschland rettet die Welt mit den CO2 Vorgaben sollte das nur ein wenig gehässig sein. ;)


    Die Drehzahlen bewegen sich oft in dem von Dir genannten Bereich. Aber gerade mit Tempomat und Überholvorgängen wird das auch mehr. Schön wenn man das sehen kann und es nicht mit dem Gehör abschätzen muß, hehe


    Und es ist fettiges Glibber :P

    Da fällt mir ein wie ökologisch das alles ist. Da baut man solche Motoren um Benzin zu sparen (naja, eigentlich gehts ja nur um den CO2 Ausstoß) und dann sollte man gelegentlich Vollgas fahren um das Kondenswasser zu beseitigen. Und alles raushauen was geht.

    Der Erfinder der Software für das Getriebe ist sicherlich auch kein Öko, denn was hier tlw. sinnlos nur ganz kurz runtergschaltet wird, entzieht sich auch meinem Verständnis.

    Aber ich wollte ne Automatik und ich bin glücklich damit. Ich verstehe nur manchmal den Sinn nicht was mein Auto hier macht ;) Aber das nur nebenbei!

    Ich dachte halt das es auf der Autobahn, 120 km/h (wie gesagt, ich fahre noch "ein") und "Sport-Modus" (Motor geht nicht aus), gar nicht passieren sollte.

    Allerdings ist es wohl so das wir einfach Winter haben und sich der Motor bei 120 nicht wirklich anstrengen muß. Daher kommt es wohl zu keinen anständigen Temperaturen im Öl.


    Das mit dem einfahren habe ich extra mal gegooglet, da sind sich eigentlich fast alle einig und schreiben auch das, was hier Renault (Danke Bela) angibt. Wobei Renault lustig ist: Macht solche Angaben und baut kein Drehzahlmesser ein.

    Ich kenne dieses einfahren von früheren Fahrzeugen. Da stand es auch in den Anleitungen. Auch in meinem vorigen Diesel 8)


    Wobei ich jetzt täglich mal bissel schneller fahre, irgendwann isses ja mal gut mit dem einfahren ;)

    Und ich bin gespannt, über Weihnachten gibts ne kleine Reise über mehrere hundert km, da sollte eigentlich alles mal richtig warm werden. Bin gespannt auf den weißen Glibber.

    Boah, das ist ja ekelhaft! <X


    Aber Danke für´s nachsehen. :saint:


    Wieviel km stehen denn auf Deiner Uhr?

    Es scheint aber tatsächlich normal zu sein. Es beruhigt mich das es andere auch haben. Richtig gut finde ich es dennoch nicht.

    Vielleicht gewöhne ich mir einfach mal an, das regelmäßig zu reinigen.

    Halli Hallo zusammen,


    mein erster Beitrag hier im Forum :)


    Ich habe überall schon ein wenig mitgelesen, aber ich würde das Thema für mich gerne extra behandeln. Sollte ich irgendwo was übersehen haben, gerne ein Link dorthin!


    Mein Fahrzeug ist zugelassen am 1.11. diesen Jahres; also noch ziemlich neu. Hab 1600 km drauf.

    Nur so aus Lust und Laune drehe ich den Öldeckel auf und sehe - ganz erschrocken - alles weiß. Uff, was´n das?

    In der Werkstatt habe ich nachgefragt: Ganz normal, Kondenswasser, kommt von den Kurzstrecken, ich soll mich nicht verrückt machen. Oookay :/


    Mein Arbeitsweg beträgt 32 km - in meinen Augen keine Kurzstrecke. Da ein Hybrid Motor in dieser Zeit aber rund 25 mal an und aus geht, sind es für den Verbrenner Kurzstrecken.


    Den Deckel habe ich gereinigt und bin 1 Woche im Sport Modus gefahren - der Motor geht nicht mehr aus (ausser man steht an der Ampel oder so).


    Ergebnis, siehe Bild.

    Habs wieder sauber gemacht.


    Trotz des Automatikgetriebes habe ich bisher versucht den Wagen "einzufahren", das heißt hohe Drehzahlen vermeiden. Klappt ganz gut!

    Das Renault keinen Drehzalmesser einbaut, ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Für wie blöd halten die einen Fahrer denn? Entsprechend, siehe Bild, habe ich bereits nach der ersten Woche einen kleinen eingebaut, siehe Bild. Angeschlossen am OBD Stecker.


    Also: Wie "normal" ist das? Wieviel hundert km muß ich fahren damit das Wasser wieder weg ist? Wasser gehört für mich einfach nicht dahin ;)