Beiträge von Alfons

    Ah, tatsächlich, auf so ein Garantieblatt habe ich nicht geschaut. Früher stand sowas einfach im Handbuch. Gibts ja leider nicht mehr.

    Und da steht tatsächlich drauf RN 17 - 5W30 (und 0W40!), RN 17FE - 0W20


    Es ist also alles richtig, vielen Dank.

    Ich bin eigentlich jemand der immer in die Vertragswerkstatt fährt. Umso ärgerlicher das Renault im Umkreis von 40 km meine bekannten Händler dicht gemacht hat. Sie bauen ständig neue Modelle und haben keine Autohäuser in dem man sie kaufen kann. Weiß nicht wer sich das ausgedacht hat.

    In "meiner" Werkstatt (Auto dort gekauft) sind ja alle Mitarbeiter geblieben, der Chef, die Mechaniker... die Dame am Empfang... und die hat gesagt, kein Problem! Die Inspektion und alle kostenpflichtigen Reparaturen machen wir natürlich für alle unsere Renault Kunden. Nur echte Garantiefälle, die müßen in einer Vertragswerkstatt gemacht werden.


    Zurück zum Öl: Ich halte das richtige Öl schon für sehr wichtig. Gerade beim Hybrid-Motor, der ja ständig an- und ausgeht. Das Öl muß hier ja besonders zackig unterwegs sein. Solange dieses 5W30 genehmigt ist, komme ich klar. Ich will keinen Extremfall: Motorschaden und Renault verweigert die Garantie wegen falschem Öl.

    Hi zusammen,


    das 1. Jahr ist rum, knapp 19.000 km gelaufen, die 1. Inspektion stand an.


    Leider hat Renault in meiner Gegend viele Händler dicht gemacht, eine Gruppe hat das Autohaus übernommen. Und alle Mitarbeiter. Heißt, der Mechaniker ist zwar derselbe, aber es ist kein Renault Autohaus mehr.


    462€ für einen Platinumringten Innenraumfilter, Ölfilter und bissel Öl. (Ja, ich finde es zu teuer)


    Aber hier die Frage: 5W30. Ich dachte da kommt 0W20 rein?!

    Meine google Suche hat ergeben: Ja, eigentlich 0W20, aber das andere ist auch genehmigt.

    Auf der Rechnung steht Teile-Nummer 5W30ELITE, Benennung ÖLRN17


    Muß ich da jetzt ein Faß aufmachen oder ist das gut so?

    Im Sportmodus gibts einen leicht roten Hintergrund im Display, das wars. (wie bei "Eco" in grün).

    Ich weiß aber was Du meinst, ich kenne es von einem Freund mit nem 1,3l Captur.


    Daher hab ich mir diesen kleinen Drehzahlmesser angeschlossen - ich finds Klasse damit. Hab auch eins ausprobiert mit Projektion an der Scheibe. Sieht auch gut aus, aber das kleine Teil gefällt mir besser. Das ist auch umschaltbar und zeigt zum Beispiel die Öl und Wassertemperatur in Grad Celcius.

    Willkommen im Club ;)

    Ich bin sogar der Meinung das im oberen Bereich des Ölmessstabs, bzw. dem Schacht, dieses Zeug zu sehen ist (und nein, ich verwende das Wort Emulsion nicht, schon allein weil es andere stört 8o)


    Im Gesamten beruhigt es mich aber das ihr das auch alle habt. Danke für die bisherige Beteiligung :saint:

    Ah ja, Fuego, das ist interessant!

    Ich hatte vorher ein paar Tests im Internet gelesen... Eigentlich waren die Tester doch recht angetan von dem Clio Hybrid und dessen Getriebe. Es soll besser arbeiten als bei Toyota (und ich mein, die machen das schon echt lange).

    Dieses nicht so "ausgewogene" wie Du es beschreibst, empfinde ich auch (hat natürlich nix mit meinem ursprünglichen Thema zu tun, aber egal). Was verbraucht der Clio denn so? Auf die 4,2 von Clio/2/3/5 komme ich nicht. Eher 5,2-5-5. E10...!


    Ich frage mich sowieso, wieso man einen 1,6l Motor einbaut. Ein 1,3 oder sogar 1,0 mit Turbo wäre evtl. effizienter und kleiner. Braucht allerdings auch dann den Turbolader, Ladeluftkühler etc.... Vielleicht ist da kein Platz... Ich baue keine Autos, ich fahre nur ;)


    Hyundai scheint jedenfalls gar nicht verkehrt zu sein! Die Tochter bekommt bald einen, bin gespannt.