Beiträge von Jens_64

    Ich habe meinen Clio seit Dienstag, das Auto ist ca. 1 Jahr alt und ich bekomme keine Connected Service.


    Ich habe heute mit Renault geschrieben, als Antwort kam ich solle das Easylink auf Werkseinstellungen zurück setzen. Dies Gänge aber nur im Administratorprofil. Was ist das Administratorprofil?

    Ich habe mich als Benutzer 1 eingetragen und alles andere was vorher drin war einzeln gelöscht, weil ich habe nicht gefunden um es auf Werkseinstellungen zurück zu setzen. Ich war sicherlich nicht als Administrator angemeldet.


    Wie bekomme ich das hin? Danke

    Grüßt Euch,


    ich habe meinen Clio nun seit Dienstag und schaue was ich so alles machen sollte und da ein Auto an den Entwässerungslöchern ganz gerne anfängt zu rosten wollte ich nach dem Korrosionsschutz schauen. Die Heckklappe hat Entwässerungslöcher nur keinen Wachs und die Türen haben unten keine Löcher. Aber oben an den Scheiben wird sicher welches rein laufen bei Regen, also muss es unten auch wieder raus. Ich vermute die Löcher hinter den Leisten außen/unten an den Türen.


    Jetzt meine Frage, habe ich damit Recht? Und wenn ja, die Schraube raus drehen und die Leiste nach vorne oder hinten schieben und ausrasten???? Ich will nichts kaputt machen, hätte es aber gerne ordentlich konserviert, denn oben an den Scheiben läuft im Winter Salzwasser rein und unten sitzt dann Dreck (mit Salzwasser) und lässt das Blech auf Dauer lustig vor sich hin gammeln .....

    Du hast mich falsch verstanden, ich habe Grundstück, Garage und Kompressor und ich messe regelmäßig den Luftdruck, in meinen Luftdruckmeser habe ich richtig Geld investiert :)


    Ich achte da sehr drauf, es ist der Verbrauch aber noch wichtiger die Sicherheit, wenn der Druck nicht stimmt.


    Ich schaue wenn ich unterwegs bin immer mal wieder rund ums Auto und achte dabei auf das aussehen der Reifen, wie weit die zusammengedrückt sind. Mit der Zeit bekommt man da ein Auge dafür. Manchmal täuscht die Optik wenn der Untergrund nicht gerade ist, dann nehme ich das Manometer, das liegt griffbereit in der hinteren Türtasche, eine Autokompressor für den Notfall habe ich in der Reserveradmulde.


    Auch gehe ich wenn ich ein langes Stück gefahren bin, Autobahn z.B., in einer Pause oder beim tanken rund ums Auto und prüfe mit der Rückseite der Finger die Temperatur des Gummis, die Reifen sollten gleich warm, aber nicht heiß sein.


    Ich halte meine Methode besser als jede Elektronik. In dem neunen Clio ist viel zu viel davon, so manches kann man ausschalten, aber die Berganfahrhilfe nervt maximal. Mein Grundstück ist eng und liegt am Berg, wenn ich raus will muss ich rangieren. Ich lasse mich da immer mit eingelegten 1. Gang ein Stück rückwärts rollen um nachzulenken, das geht nicht mehr, er rollt nicht einfach rückwärts. OK, ich habe das Auto erst seit Dienstag und ich werde mich dran gewöhnen :) Mir gefällt der Clio sehr gut, aber ohne den ganzen zusätzlichen "Mist" wäre er noch besser :)

    Danke für den Hinweis. Aber was passiert wenn ich das nicht mache?


    Ich werde jetzt bald 61, fahre seit 43 Jahren Auto. Wie habe ich das bis heute nur überleben können, so ganz ohne RDKS? 😂


    Was ich damit sagen will, ich werde auch weiterhin schauen wie die Reifen aussehen und wenn einer platter aussieht, fast immer nur wegen dem Untergrund, messen und nachfüllen. Die Anzeige ist mir ehrlich gesagt Wuscht 😎 Aber meckert das Auto wenn ich das initialisieren ignoriere. Heute Früh haben 2 mal 10 km nicht gereicht um dies zu vollenden ....


    Aber noch mal Danke für Eure schnelle Hilfe! 👍

    Eine Frage,


    bei meinem neuen (gebrauchten) Clio sind Ganzjahresreifen drauf, vorne 6,4 und hinten 7,6 mm.

    Ich will die tauschen, also die Hinteren nach vorne und umgekehrt, damit die reifen sich gleichmäßig fahren, wird es da ein Problem mit den Drucksensoren geben? Und wenn ja, wie löse ich das Problem?


    Danke

    Das klingt ja erst mal richtig gut. Ich nutze derzeit in meinem alten Megane "Tomtom Go" auf dem Handy. Die 20 Euro Jahresgebühr dafür sind richtig gut angelegtes Geld. Von den Blitzern abgesehen finde ich es gut das ich Ziele und Touren am PC und auch am Tablet planen kann.


    Kann man sich bei EasyLink mit seinem TomTom MyDrive-Konto anmelden und damit die Planung am PC nutzen?


    Ja, ich weiß, ich könnte bis nächste Woche warten und es selber ausprobieren, aber ich bin hibbelig :) Ich habe meinen Megane Grandtour vor ziemlich genau 20 Jahren, im Juni 2005, gekauft. Und ich würde den weiter fahren wenn er sich nicht zum Langstreckenauto mutiert hätte. Zwei mal kalt anlassen und ich bin im "Service" warm fahren und er geht wie er sollte ... Fragt nicht was ich da schon rein investiert habe, was da schon alles neu ist ... Also ich freue mich auf mein neues Auto und bin maximal hibbelig :)

    Entweder nutzt Du die Renault Karten App, oder Android Auto. Es gibt aber doch eine sehr bekannte App die inzwischen Android Auto kompatibel ist und eine Karte auf Android Auto anzeigt. Da die App auch im Hintergrund läuft, bekommt man selbst bei Verwendung der Renault Navigation oder Google Maps, die Ansagen mit. Eine Überlagerung wie auf dem Smartphone Display ist m.E. auf dem Auto Display nicht möglich.

    ich denke ich weiß welche App Du meinst, die mit dem großen grünen Symbol in der Mitte?

    Ich habe dazu mal eine Frage, mein Clio 5 Ph. 2 steht noch beim Händler und wartet auf seine Zulassung, also ich kann es noch nicht ausprobieren.


    Soweit ich mich belesen haben sind beim Navi sind die Karten von Google und der Verkehrsfunk von TomTom, nur halt ohne Blitzer.


    Am Handy gibt es die App "TomTom Ami go" wo Verkehrsdaten und Blitzer kostenlos zur Verfügung gestellt werden und welche man als Overlay über jede andere App am Handy drüber legen kann. Also Google Maps mit Blitzern versehen ...


    Funktioniert das auch per Android-Auto über die Karten von Renault???

    Da werde ich in Zukunft aufpassen müssen mit meinem neuen Clio. Mit meinem alten Megane trete ich immer auf die Bremse wenn ich von der Waschanlage die 200 m heim fahre um die Scheiben zu trocknen. Die rosten nämlich sonst mit den Steinen zusammen fest, was beim ersten los fahren nach ein paar Tagen wunderbar knallt und so gut nicht sein kann.