Beiträge von Ernest

    zu1. Eine Start-Stop statt Stop-Start. Vielleicht + und - an der Batterie vertauscht? ^^ Natürlich meine ich das nicht ernst.

    Ob es dafür eine logische Erklärung gibt? Ich bin sehr gespannt. Bitte weiter berichten.

    Hat der E-Tech eine normale Batterie im Motorraum? Vielleicht sind die Klemmen lose. Einfacher Fehler der viele seltsame Symptome zeigt.

    Und was wir auch bereits geklärt haben ist, dass die Batterie vor allem im Schiebebetrieb geladen wird und beim entspannten dahingleiten nicht unbedingt voll - aber ausreichend - geladen wird. Das spart mehr als den Motor immer wieder zu stoppen. Somit kommt es auch auf die Fahrweise. Diese sollte man aber nicht anpassen, sondern das Fahrzeug einfach so nutzen wie es einem Spaß bereitet. Dann funkt. die StartStop einfach nicht oder vielleicht doch. Hier haben die Leute bei Renault echt gute Arbeit geleistet.

    Also meiner hatte das auch, dass er anfangs nicht so oft abgestellt hatte. Jetzt nach 13.000 km funktioniert die StartStopAutomatik einwandfrei auch wenn ich derzeit etwas weniger fahre. Vielleicht hat das etwas mit der Einfahrphase zu tun, die es tatsächlich beim Clio gibt. Mir ist vor dem Kauf bei der Probefahrt aufgefallen, dass der Clio die beste mir bekannte Start-Stop hat. Wer meint der Clio wäre Windows Vista auf 4 Rädern, der sollte mal eine Probefahrt mit einem BMW X1 mit dem DSG und entsprechender Motorisierung machen. Den hatte ich als Leihwagen für ca. 1300km nach einem Unfall und bevor ich den Clio zugelassenen habe. Das ist eine Gurke!

    Ich erwähne noch, dass mein Clio der älteste in der Runde ist.

    Glaubt mir, die Leute bei Renault haben etwas drauf. Wenn wir es manchmal nicht verstehen, heißt es nicht, dass es schlecht ist. Die Kommunikation Kundenservice / Kunde ist etwas andere Sache. Wer aber damit ein Problem hat, sollte auf einen Franzosen verzichten. Wobei ich nicht glaube, dass es derzeit bei anderen Anbietern besser ist.

    Habt Spaß mit den Clios!

    Oder eine Einzelabnahme bei TÜV. Kostet etwas mehr, wenn keine ABE vorhanden, kommt aber insgesamt günstiger und die Auswahl ist größer. Bei ET 38 statt 37 ist die Spuränderung innerhalb der Toleranz und es dürfte absolut keine Probleme geben. Was man benötigt ist die Traglast der Felgen (steht in jedem ABE für die Felgen) und das COC.