Aus Erfahrung kann ich sagen, dass oft die Türdichtung leicht reibt und dabei "mega" laut sein kann. Deshalb gibt es auch diese beflockte Dichtungen. Erster Schritt ist immer die Türdichtung entsprechend zu pflegen. Und nicht vergessen: Türtaschen, auch die hintere, ausleeren! Der Clio ist so leise, dass manchmal Kleinigkeiten einen "Lärm" verursachen.
Beiträge von Ernest
-
-
Aber schon etwas nervig, wenn man immer wieder aus- und einsteigt. Auf langen Reisen stört es nicht und funkt. wunderbar.
-
Hier bei dem Chip Artikel geht es nur darum, dass dein Handy halt Android Auto Oberfläche "zeigt". Verpackt in etwas bla bla um die Lesedauer zu verlängern - bringt Werbegeld.
Stand ist, wie bereits beschrieben, dass unser Clio für den kabellosen AA einen Wi-Fi Router hat aber dieser nicht aktiv ist. Da müssen wir auf Renault oder sonstige Lösungen warten. Google ist da raus, da Updates bereits bereitgestellt nur die Handyhersteller und Autohersteller diese umsetzen müssen.
-
Anettes,genau das wollte ich in meinem Beitrag vermitteln. Es ist oft so, dass die Werkstatt für die Fehlersuche nichts oder weniger bezahlt bekommt als der übliche Satz ist. Ich weiß aber nicht, wie das bei Renault ist. Also lesen sie nur den Fehler aus, geben es an den Hersteller weiter und warten ab, was dieser sagt. Der Sachbearbeiter hat mal einen schlechten Tag und die Sache nimmt einen falschen Weg.
Noch eine Info zu der neuen Teilenummer. Diese bedeutet nicht unbedingt, dass der Kompressor anders ist. Es kann z.B. nur eine andere Dichtung beigelegt sein oder eine andere garnicht mehr dabei sein und die Teile bekommen eine neue Nummer. Oder gibt es dazu eine detaillierte technische Information?
Alle betroffenen sollten unbedingt auf eine ordentliche Fehlersuche drängen (mit Druckprüfung!). Ich die Ergebnisse bitte auch geben lassen.
-
Nein, es gibt nur noch einen im Clio und der hat 999ccm. Ob diese 90 PS Wirklichkeit sind oder Tippfehler im Konfigurator (wie so oft) wird sich noch rausstellen. Zur Zeit machen alle Hersteller ganz komische Sachen. Ford und VW nehmen bei den schweren Modellen Diesel aus dem Programm, wo eigentlich nur dort der Diesel eine Daseinsberechtigung hätte. Suzuki, wie bereits erwähnt, nimmt einen sehr gelungenen, neuen Motor aus dem Programm und gibt dazu auch kein Statement. Es wird sicher etwas mit neuen Vorschriften zu tun haben, wahrscheinlich mit der Überwachung der Verbräuche. Besch... geht neuerdings schwerer also müssen die Hersteller echte Werte angeben, daraus resultiert vielleicht geringere Leistung.
Über diese 10 PS würde ich mir keine großen Gedanken machen. Diese wirken sich vor allem auf die Höchstgeschwindigkeit (90 bzw. 100 PS liegen bei der Höchstdrehzahl) und geringfügig auf die Beschleunigung. Das dürfte die wenigsten interessieren.
Ich bin froh, dass ich meinen 130 TCE EDC habe. Eine grandiose und sparsame Kombi. Bin gerade mit 4 Personen und Gepäck durch die Alpen und kroatischen Hinterland unterwegs, erste Sahne die Maschine.
PS. In Polen z.B. gibt es keinen TCE 90.
-
Der Motor wird TCE 90 genannt, ist aber der neue mit 999 ccm. Wahrscheinlich wurde die Leistung auf 90 PS reduziert. Ich fand keine Pressemitteilung von Renault aber auch andere Hersteller machen das so. Zuletzt bei Suzuki wurde ein neu entwickelter 1.0 Boosterjet aus dem Programm genommen.
-
Wie soll man ein Anspruch auf eine Wandlung durchsetzen ohne ein Beweis des Mangels also Eingriff, wenn auch nur eine Messung? Dann könnte der Hersteller einfach sagen "Stand der Technik" und die Forderung wäre abgeschmettert. Also eine Messung der Betriebsdaten durch eine fremde Werkstatt bedeutet nicht den Verlust der Gewährleistung.
Ich hatte auch so einen Fall mit einem Motorrad. Die Werkstatt musste eine Dichtung wechseln, verstellte dabei die Steuerzeiten was zu weiterem Defekt führte. Dann blockte die Werkstatt und ich hatte den schwarzen Peter. Erst durch eine Leistungsmessung bei einem Freund/Zweiradmeister konnte ich den Defekt beim Importeur nachweisen und er übernahm dann die Reparatur aus Kulanz.
Im Zusammenhang mit dem Klimathread muss ich mich leider wiederholen aber es liegt derzeit keine ordentliche Fehlerfindung vor. Wenn eine Werkstatt behauptet, dass bereits mehrere Fälle bekannt sind aber selbst keine Druckmessung vorlegen kann, dann fehlen immer noch einige Schritte um hier erfolgreich eine Wandlung durchzusetzen. Das sollte eine Fremde Werkstatt machen (sprich: Sachverständiger), sonst könnte hier Renault sagen "Stand der Technik". Die einzige Messung hat hier Dipsy geliefert, jedoch von einer funktionierender Klima.
Bevor man an eine Wandlung denkt, braucht man ordentliche Beweise (Druckmessung in dem Fall).
-
Ich habe von 1991 bis 2008 in der Kfz Branche gearbeitet und kann sagen, dass ich nie eine Wandlung erlebt habe. Vielleicht paar mal von Kunden angedroht aber nie umgesetzt. So rosig ist das nicht. Hätte ich selbst die Probleme wie im Klimathread, würde ich vor der Wandlung noch einen richtigen Fachmann ran lassen und bei Erfolg die Rechnung von Renault bezahlen lassen. Solche Möglichkeit besteht nämlich auch. Auf jeden Fall günstiger als Wandlung.
-
So funktioniert es bei mir auch. Unter 22 Grad stelle ich meine nie runter. Bei längeren Fahrt sagen die Kinder auf der Rückbank, dass manchmal kalt ist. Die mittleren Düsen verteilen den Luftstrom recht ordentlich. Anfangs habe ich immer manuell die Verteilung verstellt, jetzt lasse ich meist die Automatik machen. Letzte Woche in Ö, Auto 3 Stunden in der prallen Sonne, Aussentemperaturanzeige bei 39° auf der Fahrt runter auf 36°, die Klima stellte Lüfter auf voll + "Gesicht anblasen", in Nu war es richtig kühl im Clio.
-
Meiner ist Erstzulassung 29.09.2019! und ich habe keine Probleme. Warum soll man das Gefühl haben, ein Fahrzeug das noch gar nicht gebaut wurde, wäre bereits defekt? Es tut mir leid, dass ich hier mit der Frage einhacke aber das passt nicht in mein Weltbild.