Hallo Prinz,
Du hattest ja noch keinen Euro 6 Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Prinz,
Du hattest ja noch keinen Euro 6 Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Prinz,
das Thema BMS ist auch bei Diesel absolut gleich. Mein Espace ist ein Diesel. Die Unterspannungsprobleme sind so weit gegangen, dass das Getriebesteuergerät abgestürzt ist - roter Schraubenschlüssel und der Warntext „Stop, das Getriebe könnte zerstört werden“.
Nach 20 Minuten Wartezeit waren alle Steuergeräte niedergefahren und dann hat es wieder funktioniert. Dreimal schon musste meine Frau ein Taxi rufen…
Liebe Grüße
Udo
Hallo Prinz,
mit Einführung von Euro 6b wurde der CO2-Ausstoß in vielen Staaten auch ein steuerliches „Problem“. So wurde versucht, im Zulassungs-Prüfverfahren so wenig CO2 wie möglich auszustoßen. Da wurde um jedes Gramm CO2 gerungen und dafür gesorgt, dass im Prüfmodus der Grnerator keine Leistung benötigt und so Treibstoff und damit CO2 eingespart wird.
Diese Steuerung übernimmt das Batterie Management System.
Bei Renault wird/wurde die Batterie nur maximal 80% ihrer Kapazität aufgeladen. Zwischen 70% und 80% des Ladezustandes nur im Schiebebetrieb aufgeladen und dann mit bis zu 14,9 Ampere.
Sinkt see Ladezustand unter 70%, erst dann wird kontinuierlich geladen.
Das Problem dabei ist, sinkt die Ruhespannung unter 12,4 Volt, beginnt die Batterie zu sulfatieren. Dann passiert es, dass Steiergeräte Unterspannung bekommen und fehlerhaft funktionieren, was dazu führen kann, dass Steuergeräte generell mit falschen Werten versorgt werden.
Ganz massiv problematisch war der Espace RFC. Mit den umfangreichen Komfortfunktionen und der 70 Ah Batterie hatte es massive Elektronikfehler gegeben.
Bei Fahrzeugen mit EasyLink wurde das BMS schon verbessert und auch eine Meldung ausgegeben, wenn die Batteriespannung einen Grenzwert erreicht hat.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Frank,
im Endeffekt das, was ich geschrieben hatte. RZ001 ist vergleichbar mit Batterie abhängen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Holzkopf,
mach ein EasyLink-Reset, den Ein/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Bildschirm ganz schwarz geworden ist. Hilft das nicht, die Batterie für zwei Stunden abnehmen, damit alle Steuergeräte bzw. deren Kondensatoren stromlos werden.
Steht dann die Verbindung immer noch nicht, muss möglicherweise Renault die Verbindung neu starten. Hilft das auch nicht, dann wird wohl die TCU auszutauschen sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mrclio,
Ich hatte mich verschrieben, 36433 sollte das sein…
Liebe Grüße
Udo
Hallo MrClio,
wenn die Werkstatt vor Auslieferung kein Update vorgenommen hat, wird es die 37433 sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rapp,
entweder fehlt das Sprachmodul oder Du musst in den Tiefen von DDT4ALL entsprechend die Einstellungen überarbeiten.
Eine automatische Konfiguration ist nicht möglich, da im Konfigurationsserver zur VIN Deines Fahrzeuges kein EasyLink eingetragen ist.
Somit musst Du selber Konfigurationsserver „spielen“.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Hevoriana,
Neuwagen erhalten die Wireless Funktionen. Die Hardware hatte das von Anfang an unterstützt, Renault hat es aber erst im Laufe des Jahres 2023 lizenziert und serienmäßig eingeführt. Die Funktion liegt nicht an der Software ID, es ist ein Konfigurationsthema.
Mit DDT4ALL kann man das selber freigeben. Allerdings müssen die Signale CAN high und CAN low direkt am Radio abgenommen werden, damit umgeht man die Firewall.
Nur bei Espace und Talisman werden WAA und WCP nachträglich freigeschaltet. Das funktioniert durch eine automatische Konfiguration in einer Renault-Werkstatt. Die Wireless-Funktionen wurden nämlich im Konfigurationsserver zu den VINs nachgetragen.
Leider versteht man in einigen Werkstätten die Zusammenhänge nicht und sind mit dem Freischaltwunsch der Kunden überfordert, was man im Talisman-Forum nachlesen kann.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rapp,
was passiert bei Auswshl der Sprache Englisch?
Liebe Grüße
Udo