Inspektion A+B sollten nicht wesentlich mehr als runde 400-450 Eur kosten (das ist der Preis bei (m)einer Renault-Vertragswerkstatt).
ich zieh zu Dir runter .... ich lag rd. 100-150€ drüber ![]()
Inspektion A+B sollten nicht wesentlich mehr als runde 400-450 Eur kosten (das ist der Preis bei (m)einer Renault-Vertragswerkstatt).
ich zieh zu Dir runter .... ich lag rd. 100-150€ drüber ![]()
Hi
TCU = Telematik Control Unit
IVC = In Vehicle Communication
auch taucht manchmal hier IVI mit auf . das ist dann das In Vehicle Infotainment
.... ist echt nicht leicht, den Fachleuten an manchen Stellen zu folgen, habe auch schon einige Seiten durchforstet
(hoffe ich habe hier nun kein Blödsinn geschrieben
)
Hi
denke auch, dass die "Freischaltung" des entsprechenden Dienstes erneuert werden muss.
Anleitung zum "Verkehrsinfo" (Navi) kannst Du aber auch hier sehen, oder für den RadioTeil (TA/i-Traffic) hier
vllt hilft es ja weiter - ansonsten bleibt aber auch "G-Maps" (was ich häufiger nutze, da die Adress-Suche deutlich besser ist, als beim internen System)
VG
Wichtig ist nur, vor dem Abhängen der Batterie die Motorhaube zu öffnen, das Fahrzeug zu versperren und die KeyCard aus dem Empfangsbereich zu bringen. Dann 20 bis 30 Minuten warten.
Ohne KeyCard zum Fahrzeug und den Stecker, der sich am Minuspol befindet (BMS) abzuziehen. Zuerst dem Minus- dann den Pluspol abnehmen. Es wird ein 10er-Schlüssel benötigt.
Hi Udo
nur aus Neugier:
warum der Akt mit dem Warten?
Klar: dann haben alle Steuergeräte ausreichend Zeit sich "sicher runterzufahren", auch klar.... vor dem Abstecken, den Stecker vom BMS trennen ....
aber: warten? ....muss das sein? ....ich bin mir echt nicht sicher, ob bei einem Werkstattaufenthalt die Jungs&Mädels die den Clio vom Hof in die Halle fahren , den dann noch ne halbe Stunde auf der Bühne stillstehen lassen, bevor die am Motor basteln und dabei die Bat abklemmen
ist schon jemals was passiert, wenn die Bat direkt abgeklemmt wird?
wie gesagt - reine Neugier ![]()
VG
OK.... da muss die Jugend ran - ich bin zu alt dafür, etwas anderes als den Motor zu hören / zu erkennen ![]()
Klingt für mich normal
Hi & willkommen
Du schreibst ja, dass es beim Beschleunigen auftritt. Wenn Dein Surren vllt auch als Pfeifen durchgeht
könnte es auch das Geräusch vom Turbo sein.
Ähnliches habe ich auch zu Beginn immer gehört - wenn die Musik aus war, leise Sommerreifen auf leiser Autobahn->Fahrbahndeck.....
Jetzt höre ich es nur, wenn ich mal wieder dran denke
Kann mir gut vorstellen, dass dies bei Dir auch ist
aber mal sehen, was noch als Ideen/Tipps kommt
PS:
schau auch mal hier: "Pfeifgeräusch" bei sehr geringer Beschleunigung. - Clio 5 - Motor, Getriebe & Auspuff - Renault Clio 5 Forum (clio5-forum.de)
Radschrauben /-muttern für PKW haben eigentlich immer Feingewinde M12x1,5 oder M14x1,5.
Radschrauben gibt es mit Kegelbund (für Alufelgen immer, oder Stahlfelgen je nach Typ),
oder mit Kugelbund (nur für Stahlfelgen geeignet!)
Die Festigkeitsklasse sollte mindestens 10.9 betragen.
......
Hi zusammen,
ich hole das Thema noch mal hoch, da ich aktuell unsicher bin und ich nun von Alu Sommer auf Stahl Winter-Räder wechseln will.
Habe 4 Winterräder auf Renault-Stahlfelgen hier liegen und bin nicht sicher, ob die noch gefundenen Radschrauben vom anderen Wagen stammen oder die für die Stahlfelgen des Clio sind.
Hinzu kommt, dass die Schrauben tlw. echt arg verrostet sind ... also neue müssen her....
Leider finde ich auch bei der Suche via Google oder hier über die Nr die auf der Felge stehen, keine Freigaben/TÜV-Zertifikate, wo ich es ablesen könnte (finde nur die von ALCAR, da steht Kegelbund 12x1,5, aber keine Gew.Länge)
Was steht auf der Felge?
40300 4548R (wohl die Ren-Nr)
4119 (wenn ich richtig liege, ist das die KW/das Jahr der Herstellung)
ET31 (ok - die Einpresstiefe)
und das Renaultzeichen
unklar:
54645
353X
Leider finde ich nichts, was helfen könnte
. auch nicht bei Renault
Ideen?
bei der hier im Verlauf genannten OENr kommen 2 Längen vor - die 22mm und 24mm Gewindelänge ... denke die Kegelbund mit 22mm wäre doch für den Stahlfelgensatz die richtige - oder ?
VG Dirk
Hi zusammen
ich brauche mal Hilfe - verstehe die Einstellungsmöglichkeit aktuell nicht.
Bei meinem Handy (S23, aktuelle Firmware) ist Spotify installiert - somit auch auf dem AndroidAuto vom EasyLink abfrufbar/nutzbar
Das klappt auch gut - leider zu gut.
Immer wenn ich ins Auto steige und AndroidAuto aktiv /gestartet wurde, springt Spotify automatisch an zu dudeln, auch wenn ich vorher DAB Radio aktiv hatte und auf dem Handy Spotify nicht aktiv war/ist
also:
Handy: alle Apps geschlossen - letzte Apps komplett gelöscht
Auto: EasyLink spielt DAB Radio
Motor Aus - aussteigen - abschließen
....
Wagen öffnen - starten ....
erst startet das EasyLink den DAB Sender
nach ein paar Sekunden spring dann Spotify an ....
......
Bei Spotify/AndroidAuto FAQs werden anscheinend noch ältere Beispiele für Einstellungsmöglichkeiten angegegeben, da ich tlw. die dort aufgeführten Menupunkte nicht finde.
Zitat:
So deaktivierst du den Automodus:
Zitat Ende
den unter 3 angegebenen "Automodus" finde ich nicht in meiner App (aktuelle Version - auch schon deinstalliert & neu installiert)
Es gibt dort einen Punkt "Auto" - aber da reagiert nichts wenn man draufklickt
Ich verstehe es nicht ... habt ihr noch irgendwelche Ideen ???
VG
Nachtrag - hat sich erledigt.....
hat sich erledigt .... im "versteckten" Android-Auto Einstellungsbereich auf dem Handy gibt es einen Menupunkt "Musik automatisch starten" - den habe ich nun deaktiviert - und Spotify bleibt stumm ![]()
Alle sind mit 75kg Stützlast
Hi Anettes,
bitte beachten, das der Clio nicht die 75kg , sondern nur 63kg in den Papieren drin stehen hat. (siehe Post #103 von mir)
Und falls Du es genau nimmst, schau auch auf den D-Wert ..... interessiert zwar erst wenn etwas passiert ist, dann kann es aber wichtig werden
die Westfalia 40H (meine die 40V auch) hat 6,1kN und da gehen bei Fahrradträgern (wenn die AHK dafür gedacht ist) Eufab/Ubler nur recht selten oder mit weniger Tragkraft ... Thule interessiert kein D-Wert nach deren Aussage, nur die eingetragene Stützlast