Beiträge von DeHaBo

    Hi,


    hier mal meine:

    Code 453 982 0108 24410 4823R

    geprägt am/mit 031121


    Suche ich über die "Referenz 8201479819" (von @pcbm vermerkt für Portugal & D?) lande ich bei einer 60A 640Ah -Version in der Suche auf der Varta-HP.


    Suche ich über den "Code 453 982 0108 24410 4823R" wird als OEN 24410 4823R gekürzt und auch die gleiche 60A 640Ah Version angeboten.



    Die in #13 gezeigt "24410 2943R" hat im Grunde die gleichen Leistungsdaten aufgedruckt wie meine. Gefunden habe ich diese Batterie aber nur aber über den ersten Teil der Nr. "453 982 0108" in anderen Shops - ebenfalls hier mit 60A und zw. 540-640Ah

    Die 7711575175 wird wie von @pcbm beschrieben auch als 70A 760Ah Version gefunden.


    Also irgendwie sind bei der "kleinen Version" (4823R) gut 130Ah unter den Tisch gefallen :)



    VG Dirk



    BatTyp_.jpg

    Moin


    ich habe für den "Hintergrund" ein Foto in 1920x1080 genommen und der Ausschnitt passte, auch wenn der Hintergrund nur minimal im laufenden Betrieb erkennbar ist.

    Für die "Profilbild" -Kachel sollte es m.W.n. ein 1:1 Format sein , denke je nach abgebildeten Details sollte hier so 640x640 oder 800x800 durchaus ausreichend sein.


    Eine genaue Vorgabe habe ich aber auch nicht gefunden.


    VG Dirk

    Hi Udo


    ja - Thema BMS ist mir (leicht) bekannt.


    Auch das "neue Akku"-Generationen am Besten im Bereich von 20-80% betrieben werden sollten - auch wenn es hier tlw. unterschiedliche Meinungen dazu gibt.

    (bei mir ist auch eine EFB installiert, aus Italien und auch sehr "frisch" da vom Nov21)


    Dass das BMS hier in den neuen Autos verbaut werden, hat aber meines Wissen nach vielmehr damit zu tun, dass die Verbrauchs/Abgasnormen eingehalten werden können und
    die "Lasten" (WaPu, LiMa..) entsprechend ausgekoppelt werden und dann im Bedarfsfalle hinzugeschaltet werden.


    Habe auch wie angekündigt mal die Spg heute nach dem längeren Stillstand gemessen:


    nach

    • rd. 16-18Std "geparkt" und nur mal eben "Tür auf" um die Motorraumverriegelung zu öffnen hatte ich rd. 12,52V (Multimeter- direkt an der Bat)
    • einer anschließenden Mini-Fahrt zum Parkplatz habe ich bei lfd. Motor rd. 13,27V (MM)
    • und nach Abschalten des Motors noch rd. 12,94V (MM)

    gemessen.


    Dann habe ich meinen kleinen ODB2-Stecker mal angeschlossen und via AndroidApp mitlaufen lassen

    • während der Fahrt waren es immer rd. 14,0 - 14,2V die per ODB ausgegeben wurden


    Was aber auffällig ist, dass die ODB Daten im anschließenden "offline" Vergleich komplett vom MM Wert abweichen:


    gemessen im Stand (Motor aus) nach einer Fahrt (innerst.Autobahn 80-100km/h rd. 6km)

    • ODB 11,7V
    • MM 12,94-12,89V

    Hier kann ich also meinen ODB Werten nicht so richtig trauen.


    VG Dirk

    ei e Batterie unter 13,5 Volt Ruhespannung sollte man unbedingt aufladen!

    Liegt die Spannung zu lange unter 12,4 Volt, beginnt die Schädigung der Batterie!

    Hi Udo


    ich werde morgen noch mal nachmessen.


    Denke nicht, dass ich da ein Problem habe, sondern eher die "Ruhespannungsprüfbedingungen" nicht genau genug eingehalten habe.


    Die Messungen der Ruhespannung sollte ja nach Möglichkeit nach 24 Std "Ruhezeit" und ohne Verbraucher stattfinden,

    denke da liegt eher der Fehler darin, dass ich vorher noch kurz gefahren bin, den Wagen dann (mit eingeschalteten EasyLink) auf dem Parkplatz mit offenen Türen dann abgestellt hatte. - also mit "kleinen Verbrauchern" online.


    Wie gesagt - der Clio ist nun 3 Wochen alt, mit rd.2.300km nicht wenig gefahren und denke nicht, dass ich neben den anderen Themen nun noch ein Bat-Problem habe.


    Laden kann ich die Bat nicht über Nacht - oder ich muss die Laterne "anzapfen" :)


    ich werde "nächstes Jahr" mal einen neuen Stand nennen


    VG Dirk


    btw:

    beim Twingo hatte ich mal über eine App & ODB2 Schn. die Bat-&Temp-Daten mitlaufen - da lagen die Werte tlw. deutlich unter 12 V und brachen beim Start kurzzeitig auf >10,x V ein...da ging aber auch die SSA nur "wenn sie Lust hatte"
    Denke mit dem "nicht mehr im Betrieb laden" haben alle Autohersteller mittlerweile es für die Erreichung der Zul.Vorgaben echt übertrieben.

    achte auf eine gut aufgeladene Batterie

    Hi Udo


    denke dass ich nicht ein übermäßiger Kurzstreckenfahrer bin - habe den Clio nun 3 Wochen und habe gut 2.300 km auf der Uhr


    Da sollte die Batterie doch noch ausreichend Power haben - ist doch noch kein altes Schätzchen, bei dem die Bat schon viel ackern musste.

    Ich messe morgen aber mal die Spg und gebe mal ne Info.


    VG Dirk

    Hi Udo


    der Clio ist frisch vom Band (Anfang Dez an das AH geliefert und dann nach 1 Woche zugelassen)


    Das Rücksetzen hatte ich nach deinem Tipp ( zum Thema RFK ruckelt) so 1-2 Tage vor dem Ausfall gemacht.
    Aber vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt oder ich verstehe den Begriff "Tachodisplay" in diesem Zusammenhang nicht.


    Was bei mir ausgefallen ist, war das 9.3" Display mit dem Touchscreen - das wurde dunkel und zeigt nach ein paar Sekunden wieder das "Willkommen" Menu

    Das Tacho-Display ist (bisher) noch nicht ausgefallen.


    Die Ruhespannung muss ich mal morgen prüfen - habe ich bisher noch nicht gemacht


    Ich habe nun einen Termin für Anfang Januar - da heute auch noch "SOS Anruf prüfen" inkl. "Werkstatt-Schlüssel" in dem Tachodisplay auftauchte.


    Lasse mich da nun mal überraschen was gefunden wird.
    Sind alle nett und verständnisvoll im AH, aber leider ist es zwischen Weihnachten&Neujahr überall echt schwer "mal eben" einen Termin zu bekommen - ist aber auch verständlich. Und das nächste Jahr ist ja nicht mehr weit :)


    Habe schon einige Themen hier im Forum durchforstet - viel "gleiches" gelesen - aber noch nicht so richtig eine Lösung gefunden. Daher das Date mit dem AH

    • Ruckeln der RFK (bei nicht 360° Fz)
    • Ausfall des EL während der Fahrt
    • "anscheinende" nicht erkannte Berührungen auf dem Touchscreen und anschließender Abarbeitung der gemachten "Doppelt/Dreifach-Tippen"-Eingaben
    • Auto-Icon im internen Navi rutsch langsam & gemächlich nach, obwohl die Ansage schon die korrekte Stelle ausgibt
    • "SOS-Anruf" Meldung (ok hat jetzt nichts mit dem EL Update zu tun, aber auch schon im Forum besprochen)

    Alles Dinge bei mir die NICHT ständig auftreten, sondern bisher nur zeitweise (und hier habe ich noch nicht herausgefunden, was da immer gleich war)


    Möchte hier nicht in der Haut des Technikers stecken der das eingrenzen will, es aber nicht nachstellen oder ggf. im Fehlerspeicher etwas finden kann.
    Und dann muss er es auch noch mir als Kunde irgendwie "erklären" - kenne sowas aus eigenen Fehlersuch-Erfahrungen, wenn auch nicht aus dem KFz-Bereich :)


    VG Dirk

    HI


    das kenne ich vom Twingo - tlw. war auch noch ein wenig nach vorn fahren erforderlich.

    Dort hatte ich es aber unter "noch'n Versuch" abgelegt

    Mein Clio ist nicht 1:1 mit deinem vergleichbar, da 6Gang Schalter - habe es da aber noch nicht festgestellt
    (ertappe mich eh aktuell noch dabei, dass ich den 6. einlege anstelle des Rückwärtsgang)

    VG Dirk