Verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen Chip-Tuning und Kennfeldoptimierung. Bei beidem wird an der Software der ECU manipuliert, oder verstehe ich da was falsch?
Nicht ganz. Chip-Tuning ist im Prinzip eine externe Software die sozusagen mit dem Steuergerät agiert und dadurch „Leistung“ steigert. Die externe Software bzw. meistens ein kleiner „Computer“, wird dann mit einem Anschluss mit dem Motor verbunden und dann kann man entweder an dem Gerät selber die Stufen einstellen je nach dem welche Mappings darauf sind (Leistungsstufe 1,2,3 etc.) oder per App aufm Handy.
Bei der Kernfeldoptimierung kann man einen gezielten Eingriff in das Motormanagement machen. Das heißt wie beim Chiptuning, man kann alle Parameter und Kennfelder des Motors abstimmen. Zum Beispiel Leistungssteigerung durch Änderung der Menge die der Motor einspritzen und verbrennen soll oder der Motor mehr Luft ansaugen soll. Es gelingt auch eine Reduktion des Verbrauchs durch Anpassung der Zündzeiten und der Einspritzventile.
Also quasi programmiert man den Motor dadurch selber ohne jegliche Hilfe von externen Geräten.