Beiträge von Clio/2/3/5

    Bei den vier Gängen lässt man sich gern verleiten (ging auch mir zunächst so), dass das quasi Gang 1 bis 4 wäre. Von der Übersetzung aber ists so, dass im Grunde ab dem 2. Gang der "Spaß" erst losgeht. Hab mal verglichen zw. meinem alten Clio 3 und dem des E-Tech Hybrid:


    ___ Clio 5 E-Tech:

    Fahrstufen EV

    1. Gang 2,475 (= Rückwärtsgang, da rein elektrisch)

    2. Gang 0,873


    Fahrstufen ICE

    1. Gang (2) 2,198

    2. Gang (3) 1,271

    3. Gang (4) 0,772

    4. Gang (5) 0,579

    Rückwärtsgang 2,475

    Achse 4,166


    ___ Clio 3 TCe100:

    Fahrstufen

    1. Gang 3,730

    2. Gang 2,050

    3. Gang 1,390

    4. Gang 1,030

    5. Gang 0,820

    Rückwärtsgang 3,545

    Achse 3,87

    Hey Marvin,


    ich fahre auch den Hybriden und kann dir sagen, dass es manchmal unterschiedliche Betriebspunkte gibt, die dem System wohl vorgegeben sind. Dies variiert sehr und warum welcher Modus, wann genau genutzt wird, erschließt sich mir auch noch nicht immer ganz. Aber bei ca 65...70km/h ist ein Schaltpunkt für's Getriebe, je nach dem wie sanft man beschleunigt oder man kurz den Fuß auf dem Fahrpedal hebt, schaltet die Elektronik hoch.


    Die Phasen in denen der Verbrenner läuft, werden immer unterbrochen durch rein elektrisch zurückgelegte Strecken, bis der Akku 50...40% angezeigten Ladestand hat. Geladen wird meist auf etwa 75...88% der Ladeanzeige (8 Inkremente; theoretisch je 12,5%). Unter 40km/h kann der Akku bis auf 25% der Ladeanzeige genutzt werden.


    _ Startphase, wenn Akku recht voll ist oder im Winter bei vollem Akku aber eingeschaltener Heizung:

    Ca. 2,5-4,0l/100km


    _ Landstraße, niedrige AB-Geschwindigkeit:

    Ca. 6,5...7,0l/100km


    _ Akku-Laden in Stadt- und Mischverkehr:

    Ca. 9,0l/100km oder

    Ca. 13,0...15,0l/100km


    Am jetzt kommenden Freitag werde ich den Yaris HSD Probefahren, um einfach mal ein Gefühl für den Verbrauch und die Antriebssteuerung zu erhalten. Leistungsverzweigt sind beide Antriebe, wohingegen Toyota ein Planetengetriebe nutzt und Renault ein 4-Gang Klauenkupplungs-Getriebe.

    Aber auch ich wünschte mir beim E-Tech eine Art "Entscheidungshilfe", welcher Gang eingelegt werden sollte und ob es wirklich nötig ist, den Akku "über Gebühr" auf einer bestimmten Strecke zu laden. Lieber wäre mir hier ein möglichst kleiner Krafteinsatz des Antriebs, auch wenn der Wirkungsgrad nicht unbedingt an der Spitze liegt.


    Nichtsdestotrotz liegt der Verbrauch laut Bordcomputer gerade bei 3,8l/100km (real sinds meist +0,1l) - mal schauen ob ichs durchhalten kann.


    Ich nutzt auch oftmals die Neutralstellung des Fahrhebels, um das Auto ohne Reku und ohne Antrieb entweder ausrollen zu lassen oder durch die Hangabtriebskraft beschleunigen zu lassen.

    Im E-Tech Clio ist eine 12V, wie auch eine 230V Hochvolt-Batterie (1,2kWh brutto, ca. 600Wh netto).


    Da der Antrieb ungleich zum "normalen" Verbrenner arbeitet, angefahren wird stets elektrisch, wie auch bei der Rückwärtsfahrt, dies geht über die HV-Batterie.


    Daher - so schätze ich - ist die HV-Batterie deutlich öfter im Einsatz, als die 12V Batterie.


    Ebenfalls sehen wir nur die Ladezustandsanzeige der großen Batterie, die der 12V, wäre mir nicht bekannt, wie man über's offizielle Menü herauslesen könnte, wie dort die Spannung ist.

    Mal öppis nuis üs dr Schwiiz:


    Was mich überraschte, dass der TCS den Clio sogar z.T. sparsamer fahren konnten als den Yaris!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute erhielt meiner eine neue Zentralelektronik, ich bin nun sehr gespannt, wie es sich mit dem Ambientelicht verhält. Die Renaultwerkstatt meinte, dass damit auch der Rückruf abgedeckt ist, wobei ich neugierig fragte "Rückruf?". Es besteht wohl einer wegen fehlerhafter Software, bzw. Spinnereien derselben - war mir aber selbst neu.


    Der Softwarestand ist folgender: 283C39022R, wohl vom 04.04.2021.


    Hab aber auch den Eindruck, dass er wieder bissl sparsamer geworden ist und nicht mehr unnötig die Batterie aufläd, will aber aufgrund der Kürze der Strecke nicht zuviel versprechen und muss mal die nächsten Tage abwarten.


    Also kostenfreien (musste nix deswegen nix sagen) Leihwagen hatte ich ne Zoe, ansich ja ein nettes Auto, vorallem auch vollelektrisch (gefällt mir ja) aber die Sitzposition und die Masse des Fahrzeugs wird im Vergleich zum Clio V etwas "unsexy", das fiel mir im Vergleich zum Clio 3 nicht so sehr auf aber der Clio V ist schon ein für mich sehr attraktives Auto!


    Aber zurück zum Ambiente-Licht, ich hab die Intensität bewusst auf 55% gestellt und bin sehr gespannt, ob's nun auch so bleibt.

    Kleines Update von mir, nachdem ich das erste Mal bei Renault war, spielten sie ein Update auf, welches dafür das Auto-Fernlicht herausschmiss und gleichzeitig das mit dem Lichtambiente nicht behob. Die Temperaturanzeige erscheint gelegentlich nicht beim Start, jedoch bei einem erzwungenen Neu-Start des Infotainment-Bildschirms. EInmal quetschte es alles, mit der 360^ Kamera auf den Teil, in dem normalerweise die Rückfahrkamera allein dargestellt wird.


    Nun ists so, dass ich das zweite Mal bei der nächstgelegensten Renaultwerkstatt vorstellig wurde und eben all die Fehler auflistete. Ich muss dazusagen, dass ich da wenig Wut verspüre oder Sauer wäre - nur gemacht will ich es haben.


    Nun wurde bei Renault eine Zentralelektronik bestellt, die Anfang nächster Woche ankommen sollte - warten wir mal ab.


    Sofern es mit dem Austausch erledigt wird, ists gut - sollte es jedoch weiterhin Probleme geben, sehe ich es auch so, wie andere hier, dass eine Kompensation nötig wird. Ich bin soweit zufrieden mit dem Wagen, so ists nicht aber fehlerfrei sollte alles laufen.

    Da würd mich interessieren - da es nimmer vom Winter abhängig wäre - ob ihr mit permanenter Klimaanlage (AC) unterwegs seid oder nur auf Lüftung gestellt habt?

    Ich nutze meine AC nur wenn ich sie brauche, wenn's mir zu heiß wird, ansonsten ist bei mir nur die Lüftung an. Wenn die Raumklimatisierung auf bspw. "22°C Auto" gestellt ist, kann ich mir das als eine mögliche Ursache erklären, warum die Verbräuche sehr hoch ausfallen.


    @BON-BONZE Wie hast denn das geplant, auf die knappen 39l des Tanks zu fahren, war da immer ne Tanke in greifbarer Reichweite oder ein Rettungs-Kanister im Kofferraum? ^^


    TooOld Ja, das merkte ich auch, fahre ich nur Landstraße/Autobahn, ist's eher schwerer möglich unter die 4l/100km zu kommen. Soweit ich's beobachten konnte, wird die Sparsamkeit des Antriebs aus dem elektrischen Antrieb geschöpft, je "länger" sie durchhält, desto geringer der Verbrauch. Deswegen sind auch städtische Passagen sehr hilfreich.


    ... wobei auf der andern Seite: Laut BC war's auch möglich bei 110km/h auf der AB auf die 3,9l zu kommen.