Beiträge von Clio/2/3/5

    Kusa "BEV" bezieht sich nicht direkt auf Renault, sondern auf den Antrieb der MéganE E-Tech electric, als eAuto oder Battery Electric Vehicle, kurz BEV.


    Clio, Captur, Arkana und Mégane sind modellabhängig als HEV (hybrid ev) oder PHEV (plug-in hybrid ev) zu haben.


    Im Gegensatz dazu, sind alle konventionell angetriebenen Autos ICE, bzw. Internal Combustion Engine vehicle.

    Danke aber ich versuch eine Logik hinter den Zahlen zu finden, anhand derer es verständlich wird.

    283C35202R würde bedeuten:


    283C -> Konstante, vmtl. Typ-Klassifizierung "Clio Easylink"?

    35202 -> beliebig wirkende Zahlenreihe

    R -> Konstante, vmtl. Platzhalter für "Revision"?


    Zumal der Wagen mittlerweile drei Versionen durch hat, mit:


    283C30559R /// 19.01.2021

    "30559" -> "3" immer konstant, weitere vier Ziffern scheinen beliebig. Endziffer "9"


    283C39022R /// 04.04.2021

    "39022" -> "3" immer konstant, weitere vier Ziffern scheinen beliebig. Endziffer "2"


    283C35202R /// 22.09.2021

    "35202" -> "3" immer konstant, weitere vier Ziffern scheinen beliebig. Endziffer "2"


    Dein Beispiel mit der Branch 1 war ja folgendes:

    SW-Version: 4702_210304, ID: 283C34331R ist datiert mit 04.03.2021, "Scope 2.1" ist "Branch 1".

    "34331" -> "3" wiedermals konstant, weitere vier Ziffern scheinen beliebig. Endziffer "1"


    Vielleicht trifft auch eher folgendes zu

    283C3 -> Konstante, vmtl. Typ-Klassifizierung "Clio Easylink"?

    5202 -> beliebig wirkende Zahlenreihe
    R -> Konstante, vmtl. Platzhalter für "Revision"?


    Ich kann hieraus keine Logik erkennen, ob eine der vier weiteren Ziffern etwas aussagen können, um welche Branch es sich handelt. Auf der Bosch-Seite, ist auch die Endziffer beliebiger Natur.

    Sofern ich bei kaltem Wetter losfahre, hat der E-Tech manchmal Verbrauchs-Orgien, die über über kurze Zeit mehr als 20l anzeigen - ich weiß nicht, ob es daran liegen kann, aber die Scheiben müssen auch frei werden, alles andere wäre gefährlich.

    Was ich gerade morgens lange brauche, ist die Heizung, damit nichts beschlägt, sofern der Akku recht gut voll ist, läuft der Verbrenner nur mit 2-3l/100km mit. Würde ich die Heizung ausdrehen, stoppte auch der Verbrenner.


    Was mir auch auffiel, in letzter Zeit jedoch weniger, dass der Verbrenner bei recht vollem Akku, bei ca. 70km/h kurz anspringt und dann aber wieder aus geht, bis ca. 50% Ladestand erreicht sind und er dann normal leistungsverzweigt läuft.

    Gleiches Spiel findet statt, wenn man bzw. abbremst und die 70km/h Marke durchwandert - wiedermals ein kurzes Anlassen und Stoppen.


    Ich weiß nicht, in wie weit das zu Ungenauigkeiten im Vebrauch führen kann, aber ein "under-report" des Verbrauchs find ich ärgerlicher, als ein "over-report". Mein alter Clio 3 hat sehr präzise die verbrauchte Spritmenge angezeigt, diese Möglichkeit wünschte ich mir auch in der 5. Generation.

    uh_newyork Besten Dank dir auch von mir, dass du dich so hinter die SW klemmst! Mit Dispy hab ich schon geschrieben, wie man etwas mehr über den E-Tech erfahren kann, über nen ELM327 und DDT4ALL. Das ganze nahm komische Züge an, als dass ein Renault-Techniker (aufgrund von Nachbesserung der Software/Ambiente-Licht usw.) meinte, dass auf den Steuergeräten lauter eigenartige Fehler wären und die vmtl. vom Dongle kämen, den ich unabsichtlich im Auto liegen ließ.
    Dispy hat das gerade wegen der Firewall nicht glauben können und beinahe hätte ich ihn damit in die Selbstständigkeit getrieben. ^^


    Worauf ich sehr neugierig wäre, ist natürlich irgendwas in Richtung Eco-Tuning hinzubekommen, sodass der hybride Clio sparsamer laufen könnte oder ein Quäntchen mehr Akku.Kapazität nutzen dürfte. Das ist mit Sicherheit ein heeres Ziel aber mein naives, maschinenbauerliches Hirn, hätte einen Funken Hoffnung für.

    Bei einem Unterschied von 2l (4,7*3,41 *100km = 16l), zumal bei einem 39l Tank, wäre das schon ein sehr grober "Verschätzer". Wenn ich es provoziere und nach dem ersten Abschalten der Zapfsäule nochmal wissen will, wird es sehr schwer, noch deutlich mehr als 0,75l in den Tank zu bekommen.


    Was gewöhnlich immer zutraf, ist ein Unterschied zw. Tanken und Verbrauchsanzeige von +0,1l im Realverbrauch, was vollkommen akzeptabel ist - entsprechend neu wäre es mir, wenn nun +0,6l zuträfen.


    Allemal will ich Kraftstoff einsparen, deswegen kaufte ich auch diesen Antrieb.

    Da es gestern "etwas" günstiger war (mit 1,609 Eur/l E10), hab ich nach 341km nachgetankt. Beim vorletzten Mal, gabs eine positive Überraschung, indem der BC zwar 4,5l anzeigte, defakto aber 4,4l/100km verbraucht wurden. In stiller Hoffnung, dass es ähnlich verläuft, traf es mich, als in den Tank etwas mehr als 18l von der Zapfsäule hineinpassten - also der Realverbrauch bei 5,3l lag und damit gute 13% über dem angezeigten Verbrauch.


    Das schafft nicht gerade Zufriedenheit und ich kann mir nicht erklären, warum es diese starke Abweichung gibt.