Beiträge von Ernest

    Schrauben sind immer dabei, steht auch im Gutachten. Bei Montage, falls man das selbst macht, unbedingt die gelieferten Schrauben mit dem Gutachten vergleichen. Montiert die Werkstatt die Räder, ist sie für die richtige Verwendung verantwortlich.

    Das ist zu beachten.

    "

    Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den

    Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist,

    so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief,

    Zulassungsbescheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist

    dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur

    Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält."

    Man muss auch noch unterscheiden, dass es Typgenehmigung geht und nicht zwingend um Neuwagenzulassung. Das ist aber so umfangreicher und undurchsichtiger Paragraphendeutsch, dass oft die Verkäufer falsche Aussagen treffen. Wer will kann sich gerne auf MotorTalk einlesen, empfehlen würde ich das nicht :).

    Die Einpresstiefe ist wichtig aber Zubehörfelgen dürfen etwas abweichen. In deinem Fall würde sich die Spurweite um ganze 4mm ändern und das dürfte im Toleranzbereich liegen. Wichtig ist das passende Gutachten, das mitgeliefert wird. Aus dem kannst du entnehmen, ob die Felgen zugelassen sind und/oder eine technische Abnahme notwendig.

    Diese Fragen soll der Verkäufer dir schriftlich beantworten. Oder stell doch einfach einen link zu dem Gutachten. Diese sind immer online verfügbar. Jede Felge hat eine KBA Nummer, danach kann man suchen.

    Und im Extremfall auch Batterieladung, die evtl. zum Starten fehlt.

    Mich würde interessieren, wie sich das verhält, wenn das Auto gestohlen wird. Würden die Dalton Brüder daran denken und GPS Signal stören/abschalten, damit der Rantanplan sie nicht findet? :D

    Nein, die Temperatur wird nicht vom Lüfter geregelt. Die Luft wird gemischt aus kalt und warm. Die gefühlte Temperatur ist aber abhängig u.a. vom Luftstrom. D.h. die Luft kann sich bei z.B. 18 Grad mal kalt mal warm anfühlen. Und das ist ja der Knackpunkt. Man kann die Klimaleistung nicht nach Gefühl bewerten, sondern muß gemessen werden.