Beiträge von Ernest

    Nein, es deutet nur darauf hin, dass Renault nicht für nötig gehalten hat, diese auf Vorrat zu halten. Die Datensätze welche Ersatzteile auf Vorrat sind, ergeben sich erst in Jahren. Man kann sich gar nicht vorstellen, welcher Aufwand (völlig unnötiger) es beim Hersteller ist ein Datensatz für ein Ersatzteil zu erstellen. Ich könnte hier viele seltsame Geschichten darüber erzählen.

    Leider werden wir das defekte Teil nicht bekommen, da müsste man einen sehr guten Draht zu der Werkstatt haben. So bleibt es im Dunkeln welche Batterie verbaut ist.

    Zum Einbuort: es ist vielleicht doch besser dieses Teil so zu verbauen, dass es für die meisten nicht erreichbar ist.

    Zum Abschluss, jetzt ohne Ironie, kann man sagen, dass alle Motoren im Clio V neue Antriebe sind und natürlich gibt es keine Erfahrungen damit.

    Der 1,3 TCE ist schon länger bei Mercedes im Einsatz ohne irgendwelche negativen Berichte zum Ölverbrauch. Es gab sicher auch bei Renault den einen oder anderen Motor der von Anfang an nicht problemlos war, aber wie bei z.B. der 1,2 TCE zum Schluß alle macken beseitigt wurden. Aber wie gesagt, kommt der nicht mehr zum Einsatz. Die 1,5 Dci zählt ich derzeit zu den besten auf dem Markt, 1,0 TCE ist ganz neu.

    Etwas produktiveres kann deshalb zu deiner Frage nicht kommen.

    Deshalb habe ich mir den Spaß erlaubt.

    Mich würde es interessieren wie die Leistung des Kompressors geregelt wird und nach welchem Parameter. Früher war das einfach Ein/Aus je nach Druck. Wenn die Parameter bekannt wären, könnte man 100% sagen ab der Kompressor die Leistung bringt oder nicht. Ich glaube nicht, dass irgendeine Werkstatt die Daten so ausgelesen hat, wie es Dipsy gemacht hat.

    Vor ein paar Jahren, konnte man auf MotorTalk eine Frage stellen. Leider haben sich dort die besten Leute bereits verabschiedet. Die Redekultur war dort sowas von mies.

    dipsy den Thermometer in Düse zu Halten war früher dafür da, die Temperatur des Wärmetauschers festzustellen, lag die Temperatur bei ca. 4° an der Düse, war die Leistung ok. Du hast das über den Sensor ausgelesen.

    Und hier haben wir den Salat, wenn der sensor falsche Werte liefert und die Werkstatt es nicht erkennt, dass es nicht plausibel ist, werden nicht defekte Teile getauscht. Den berühmten "Teiletauscher" kennt fast jeder.

    Hab ja ersichtlich markiert, dass es nachträglich bearbeitet wurde.

    LoewnHrz dürfte mit als Berliner verzeihen, dass ich sein Thread mißbraucht habe. ;)

    Kfz Meister "AD" :)

    Jetzt ein gemeiner Besserwisser mit einen Laptop, der gestern alles erledigt hat und jetzt gelangweilt andere Mitbürger in die irre führt. :)

    Aber was soll schon gutes von Renault kommen? Wenn VW Öl frisst, wird der Renault das mehrfache nehmen. Ohne 20 Liter Vorrat, verlasse ich den Landkreis gar nicht. Ich nehme aber nur das billigste aufbereitete aus dem Baumarkt.

    "ACHTUNG, IRONIE" :)