Beiträge von uh_newyork

    Hallo Mogge,


    hier die Chronik der Upddtes:


    Branch 1:

    ?

    283C34671R seit ? ab Werk

    283C31374R seit 23.10.2020 Werkstatt

    283C34892R seit 04.03.2021 ota

    283C34331R seit 08.2021 Werkstatt

    283C38773R seit 14.05.2022 ota, 01.12.2023 Werkstatt



    Die 38773 ist die neueste für Branch 1!


    Unbedingt in der Werkstatt in Alliance Upd@te die verfügbare Version prüfen lassen und gegebenenfalls updaten.


    Auch die neueste 38773 ist veraltet und könnte mit Deinem Mobiltelefon inkompatibel sein. Dann hilft nur ein Radiotausch auf Branch 2, was im Falle von bestehender Garantie möglich sein müsste.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mogge,


    es gibt USB-Sticks, die haben 32 GB oder auch 64 GB und sind in FAT32 formatiert. Die besten Erfahrungen habe ich mit SkanDisk gemacht.


    Es ist leider auch so, dass ein Download mit Eingabe der VIN nicht funktioniert, aber schon mit Fingerprint. Ein anderes Mal geht es nicht mit dem Fingerprint, aber mit der VIN.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alex,


    beim Hybriden wird die 12 Volt Batterie über einen Konverter von der Hochvoltbatterie aufgeladen, da der Motor nicht kontinuierlich läuft.


    Unter welchen Bedingungen die 12 Volt Batterie geladen wird, also das BMS programmiert ist, ist mir leider unbekannt.


    Das 12-Volt-System dient ausschließlich der Versorgung der elektrischen Verbraucher. Der Startergenerator wird von der Hochvoltbatterie versorgt und der sorgt für den Start des Verbrenners und synchronisiert den Schaltvorgang des kupplungsfreien Klauen-Getriebes.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Flood,


    Vollhybriede und Plugin Hybride haben das Problem, dass der Verbrenner nicht permanent läuft und somit nicht warmgehalten werden kann. Der Verbrenner startet, wenn die Fahrbatterie geladen werden und Leistung abgegeben werden muss.


    Das hat zur Folge, dass der Kaltlauf entsprechend lange andauert und ein kalter Motor spritzt fetter ein. Unverbrannter Kraftstoff gelangt ins Motoröl.

    Besonders beI den Hybriden mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder gibt es verstärkt Fälle mit zu hohem Motorölstand, bedingt durch unverbranntem Kraftstoff.


    Ich würde mir diesbezüglich keine Gedanken machen, aber den Motorölstand regelmäßig kontrollieren.


    Ist der Motorölstand zu hoch, solltest Du das unbedingt in der Werkstatt reklamieren.


    Was ich nicht weißelst, ob der 1,6-Liter Sauger ebenfalls als Direkteinspritzer konzipiert ist. Ich gehe davon aus. Je feiner eingespritzt wird, desto feiner werden die Rußpartikel. Die gelangen natürlich auch ins Motoröl. Das ist dann als grauer Belag am Ölpeilstab sichtbar. Die Additive im Motoröl halten diese Partikel in Schwebe. Legen sich diese auf diversen Lagern und der Steuerkette ab, steigt der Verschleiß.


    Liebe Grüße

    Udo