Beiträge von DeHaBo

    Hi


    ja, bin da echt schon "am überlegen dran" :)


    Leider habe ich hier aber keinen Stellplatz,


    Habe aber nun mal die Anfragen bei Westfalia/Uebler/Thule/Renault gestartet ..... mal sehen was raus kommt.


    Echt blöd - normalerweise wird sich im normalen Betrieb keiner für die "D-Wert" und "Material-Art" interessieren und die Dinger auch
    beim D-Wert von 6,1 anstelle 7,9 problemlos halten .wie in 99,999% aller Nutzer... aber bei meinem Glück bin ich bei den 0,001% dabei,
    denen das Teil beim Überfahren einer Bodenwelle abspringt.


    Ist auch echt interessant, dass in keinem der Fahrrad-Läden darauf hingewiesen wird - hier wird nur nach der Stützlast geschaut,

    und erst in der Installationsanleitung steht es meist klein in einer Tabelle oder irgendwo im Fließtext




    VG Dirk

    Hi zusammen,


    habe ja nun auch eine AHK von Renault einbauen lassen.


    Leider habe ich dazu noch ein paar Fragen, die aber auch das AH nicht direkt beantworten kann.


    Es ist eine Westfalia AHK - denke es ist die A50H, da die auf den Bildern dort genau so aussieht.

    Leider finde ich keinerlei Infos zu dieser Version, auch nicht direkt bei Westfalia


    Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass

    • die eingetragene Stützlast von 63kg im Fz-Schein nicht überschritten werden darf, auch wenn die AHK ggf. 75kg/80kg "dürfte"
    • die Stützlast auch nicht erhöht werden kann
    • der D-Wert bei 6,1 kN liegt


    Nun wird es echt spannend bei der Auswahl der möglichen Radträgern.

    • bei den Uebler-Trägern x21s muss um mehr als 36kg transportieren zu können, aber ein D-Wert von >=6,7 vorhanden sein und die Stützlast 75kg betragen - auch wenn der Träger rd. 14kg wiegt und die beiden Räder zusammen rd. 45kg und damit die 63kg max Stützlast nicht überschritten wäre.
      Erst bei D>6,7 und 75kg Stützlast darf der Träger bis zum max 60kg beladen werden.
    • bei Eufab ist es ähnlich, wobei hier beim "Joker" sogar ein D-Wert von >=7,6 erforderlich ist.
    • Nur Thule scheint hier auf den D-Wert nicht zu schauen, aber die X2/Fold Geräte sind doch recht wuchtig und durch das Eigengewicht von 19Kg und den Rädern sind die 63kg Stützlast schnell überschritten
    • Des Weiteren ist für die Kugelstange als Material mind. St 52-3 oder GGG-52 vorgeschrieben, Kugelstangen
      aus GGG-40 dürfen nicht verwendet werden
      (die Aufnahme der Kugelstange ist bei mir mit GGG40 gekennzeichnet - die Kugelstange scheint aber massiv Vollstahl zu sein, dort ist nur die Typenbezeichnung 316 335 aufgedruckt - aber auch nicht mehr im Netz zu finden)


    In den Onlineshops wird für den Clio V eigentlich nicht die A50H angeboten, sondern nur die A40V (von unten gesteckt), auch in den Katalogen von Westfalia (2013 geht nur bis zum ClioIV, der 2019erKatalog listet den Clio V, hat aber nur die "V"-Version in der Aufzählung)



    Frage:

    • Wer von euch hat auch eine Westfalia-AHK - wenn möglich auch "horizontal" gesteckt?
    • Wo befindet sich bei euch dort das Typenschild?
    • Wie habt ihr das mit den Trägern und dem D-Wert gelöst? - Augen zu und durch, oder gibt es da ein Tipp?
    • Hat jemand von euch Details/Anleitungen/Freigaben o.ä. ?

    danke vorab


    VG Dirk

    Hi zusammen


    habe nun eine AHK vom AH nachgerüstet bekommen.


    Es ist eine abnehmbare Version, die aber keine extra ABE hat, sondern "normal" von Renault verkauft wird.


    Frage:


    laut KFz Papiere habe ich beim Clio eine max. Stützlast von 63kg eintetragen


    kann ich irgendwie diese auf 70/75kg erhöhen ?


    Mit den Rädern jew rd. 22kg und einem entsprechenden Träger rd. 20kg komme ich über die 63kg - ist zwar minimal - aber drüber


    VG Dirk


    Edit 18.3.: hat sich erledigt - geht nicht :(

    Interessant - wenn auch nicht wichtig - wäre es mal zu erfahren, wann die Knöpfe an den Türgriffen vorhanden sind und wann nicht.

    Keyless/KeyCard handsfree steht ja in der Ausstattung


    Bei mir (Intens) fehlen die wie gesagt auch, aber die Funktion kann im System Ein/Aus geschaltet werden - zumindest für den Kofferraum funktioniert es


    VG Dirk

    Hi


    ja - bei mir fehlt auch der Chip für die Spiegel-Einklappfunktion, soll aber nachgerüstet werden, sobald der Chip wieder lieferbar ist
    (hier im Forum wurde auch schon von Q2  berichtet)


    Der Knopf an den Türgriffen fehlt bei mir auch - aber hier sagte mit mein AH , dass dies nicht alle Ausstattungen hätten ...

    die Funktion "Keyless"(ohne automatisch öffnen) geht aber dann zumindest bei der Heckklappe, da dort ja noch ein Knopf vorhanden ist


    VG Dirk

    ok,


    dann noch ein Versuch:


    Einstellungen >> Datenschutz

    hier nun "Berechtigungsverwaltung" >> anklicken und "Kontakte" suchen

    oben rechts auf die 3 Punkte ==> Systemanwendungen anzeigen



    ggf auch hier noch mal oben rechts über die 3 Punkte "System-Apps einblenden" auswählen


    "Bluetooth" suchen und anklicken


    auch da muss "zulassen" bei Kontakte stehen


    Prüfe bitte auch noch mal, ob Du das Handy als "Haupt-Handy" eingebunden hast - oder ggf. nur gekoppelt ist und 2 andere Geräte als "Haupt" und "Zweitgerät" eingebunden sind.

    In der Liste können zwar >2 Geräte eingetragen sein, aber max 2 aktiv.


    Ansonsten wie schon mal angesprochen die Kopplung des Gerätes komplett löschen - auf dem Android den Renault-Eintrag & im Easylink den Android-Eintrag.

    Dann neu anlernen und darauf achten, was das Easylink und das Handy so fragt und immer mit "OK" beantworten :)