Beiträge von DeHaBo

    < Strebermodus on>

    Bitte bedenkt auch die Abweichungen der Messgeräte.


    Gehe davon aus, dass die meisten Leute ( sofern sie nicht beruflich oder als semi/prof.Hobby ) Multimeter <100€ im Einsatz haben, die nicht (mehr) zertifiziert/kalibriert sind.

    Auch mittelpreisige MultiMeter haben meistens eine (Grund)Genauigkeit von +/- 0.5% - 2% je nach Messbereich.
    Bedeutet bei einem Messbereich von 10A sind das 0,1-0,2A Abweichung.

    (ich lasse mal den Part "Counts/Digits" in dem Zusammenhang unter den Tisch fallen, würde hier den Rahmen sprengen)

    Bei den einfachen Stromzangen (die 30€ Geräte) einschlägiger Anbieter :) sind es tlw. > +/- 3%


    Hier wird es dann echt "schwierig" genaue Messungen bei kleinen Ruheströmen durchzuführen.


    <Strebermodus off>


    habe mal gelesen, dass beim BMW so nach dem Ausschalten noch "sehr viel" Strom fließt (~1A) und nach ca. 15min sich erst "um die 30-50mA" Ruhestrom einpendelt.



    VG Dirk

    Hallo in die Runde,


    bei den ersten "Spielereien" in den Einstellungen meine ich einen Punkt gesehen zu haben, mit dem man die "Ansage" der Spracherkennung abstellen konnte - den finde ich aber jetzt nach 3 Wochen nicht mehr und auch in der BA bin ich nicht fündig geworden.


    Es geht also um die "Sie können einen Befehl....." Ansage, die jedes mal kommt wenn man den Knopf am Lenkrad drückt.


    Die Spracherkennung an sich soll aktiv bleiben, aber die nun doch recht nervige Ansage die immer nach dem Drücken der Taste kommt sollte nicht mehr sein.


    Muss wohl noch an meiner Aussprache/Betonung üben, da bspw. "Navigiere Dortmund Hohe Straße 1" mit "sagen Sie einen Befehl" rückgemeldet wird und nach "Abbruch" eine Navigation zu "Albbruck" starten will ||


    Und solange ich die Sprachbefehle wiederholen muss, soll wenigstens die "Sagen Sie einen Befehl" Ansage nicht mehr kommen


    Kann sein, dass ich da was falsches in Erinnerung habe, aber vielleicht hat ja doch jemand von euch einen heißen Tipp.


    Danke

    VG Dirk

    Hi,


    hier mal meine:

    Code 453 982 0108 24410 4823R

    geprägt am/mit 031121


    Suche ich über die "Referenz 8201479819" (von @pcbm vermerkt für Portugal & D?) lande ich bei einer 60A 640Ah -Version in der Suche auf der Varta-HP.


    Suche ich über den "Code 453 982 0108 24410 4823R" wird als OEN 24410 4823R gekürzt und auch die gleiche 60A 640Ah Version angeboten.



    Die in #13 gezeigt "24410 2943R" hat im Grunde die gleichen Leistungsdaten aufgedruckt wie meine. Gefunden habe ich diese Batterie aber nur aber über den ersten Teil der Nr. "453 982 0108" in anderen Shops - ebenfalls hier mit 60A und zw. 540-640Ah

    Die 7711575175 wird wie von @pcbm beschrieben auch als 70A 760Ah Version gefunden.


    Also irgendwie sind bei der "kleinen Version" (4823R) gut 130Ah unter den Tisch gefallen :)



    VG Dirk



    BatTyp_.jpg

    Moin


    ich habe für den "Hintergrund" ein Foto in 1920x1080 genommen und der Ausschnitt passte, auch wenn der Hintergrund nur minimal im laufenden Betrieb erkennbar ist.

    Für die "Profilbild" -Kachel sollte es m.W.n. ein 1:1 Format sein , denke je nach abgebildeten Details sollte hier so 640x640 oder 800x800 durchaus ausreichend sein.


    Eine genaue Vorgabe habe ich aber auch nicht gefunden.


    VG Dirk

    Hi Udo


    ja - Thema BMS ist mir (leicht) bekannt.


    Auch das "neue Akku"-Generationen am Besten im Bereich von 20-80% betrieben werden sollten - auch wenn es hier tlw. unterschiedliche Meinungen dazu gibt.

    (bei mir ist auch eine EFB installiert, aus Italien und auch sehr "frisch" da vom Nov21)


    Dass das BMS hier in den neuen Autos verbaut werden, hat aber meines Wissen nach vielmehr damit zu tun, dass die Verbrauchs/Abgasnormen eingehalten werden können und
    die "Lasten" (WaPu, LiMa..) entsprechend ausgekoppelt werden und dann im Bedarfsfalle hinzugeschaltet werden.


    Habe auch wie angekündigt mal die Spg heute nach dem längeren Stillstand gemessen:


    nach

    • rd. 16-18Std "geparkt" und nur mal eben "Tür auf" um die Motorraumverriegelung zu öffnen hatte ich rd. 12,52V (Multimeter- direkt an der Bat)
    • einer anschließenden Mini-Fahrt zum Parkplatz habe ich bei lfd. Motor rd. 13,27V (MM)
    • und nach Abschalten des Motors noch rd. 12,94V (MM)

    gemessen.


    Dann habe ich meinen kleinen ODB2-Stecker mal angeschlossen und via AndroidApp mitlaufen lassen

    • während der Fahrt waren es immer rd. 14,0 - 14,2V die per ODB ausgegeben wurden


    Was aber auffällig ist, dass die ODB Daten im anschließenden "offline" Vergleich komplett vom MM Wert abweichen:


    gemessen im Stand (Motor aus) nach einer Fahrt (innerst.Autobahn 80-100km/h rd. 6km)

    • ODB 11,7V
    • MM 12,94-12,89V

    Hier kann ich also meinen ODB Werten nicht so richtig trauen.


    VG Dirk