Ich bin etwas verwirrt, die technischen Daten und auch das Handbuch sprechen von 42 Litern Benzin, die myRenault App ist aber der Meinung im Tank meines Autos wären 44 Liter drin, unmittelbar nach den tanken. Was stimmt denn nun. 2 Liter mehr, das sind ja gut 35 km mehr Reichweite...

Tankinhalt, wieviel geht denn wirklich rein?
-
-
Nach meinem Stand hat der Hybrid 39 Liter und die Benziner 42 Liter. In meinen Hybrid hatte ich auch schon 42 Liter lt. App, dann aber auch bis ganz oben aufgetankt. Ich weiß nicht wie groß die Abweichungen bei der Messung sind. Bisher ging bei all meinen Autos etwas mehr rein, ggfs. hast Du ja etwas "über"tankt...also nicht beim ersten Klick aufgehört. Im Sommer dehnt sich der Treibstoff (kalt im Bodentank der Tankstelle) aus und es kann überlaufen... deswegen ist da m.E. immer etwas mehr Luft/Platz als angegeben... glaube ich zumindest.
-
Hallo Jens,
Ob 42 Liter oder 44 Liter - bei Renault ist das nicht so genau - der Füllstand kann nach jedem Tanken unterschiedlich sein. Fließt der Sprit schneller , wird der „Anschlag“ früher auslösen als wenn langsam eingefüllt wird. Die Außentemperatur und Treibstofftemperatur im Tank der Tankstelle spielen sicher auch eine Rolle.
Manchmal steht Benzin den Einfüllstutzen hoch, manchmal weniger oder nicht….
Liebe Grüße
Udo
-
Moin
wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht darum wie viel man in welcher Situation rein bekommt, sondern warum 2 unterschiedliche Angaben von Renault kommen .... App vs. Datenblatt
-
In der App werden die ermittelten Liter angezeigt und nicht das Datenblatt. Und die Abweichungen hatten Udo und ich versucht zu erklären. Ich hätte jetzt fast gesagt, ist wie wenn man den Eichstrich beim Weinglas hat, rein geht trotzdem was mehr...
-
In der App werden die ermittelten Liter angezeigt
ok, dann stehe ich auf dem Schlauch.
Was meinst Du mit ermittelten Litern?
Wie soll dass die App "errechnen" ob mit oder ohne Standrohrbefüllung?
Ich gehe davon aus, dass wenn der Tank voll ist - der Sensor an der Messstelle im Tank aktiv wird und "voll" ausgibt,
also unabhängig ob im Standrohr zum Einfüllstutzen noch bis zur Oberkante gefüllt wurde oder nicht (der Sensor ist nicht im Rohr verbaut)
Wenn also "voll" dann wird in der App die "max Liter" Angabe ausgewiesen - und da stehen 44L (?)im Datenblatt stehen 42 L
Aber egal ....
-
Ja, meine Frage war, "Wie viel geht rein, 42 oder 44 Liter?" Also unabhängig davon wie viel ich rein gefüllt habe und ob es bis zum Verschluss hoch steht.
Und woran will denn das Auto wissen wie hoch der Sprit im Rohr steht, ich vermute irgendwo unten ist ein Schwimmer und wenn der am Anschlag liegt ist voll unabhängig davon wie tief der untergetaucht ist. Ich denke für das Auto ist voll, voll. Ob voll, ganz voll, oder übervoll, das wird das Auto wohl nicht erkennen können. Vermute ich.
Mich hat nur stutzig gemacht das es zwei verschiedene Angaben sind, das verwirrt mich
Meine Vermutung, 44 Liter gehen rein, aber nur 42 Liter lassen sich entnehmen ohne Blasen zu sauen. Also max. Füllvermögen 44 Liter, max. Entnahmemenge 42 Liter.
-
Also, m.E. ist es so, mal im Netz recherchiert:
"Tank und Einfüllstutzen sind aus Sicherheitsgründen so angeordnet, dass im oberen Teil des Tanks ein Luftpolster verbleibt, welches zusätzlich zum angegebenen Nennvolumen weitere 15% - 20 % des Tankinhalts beträgt. In einem 50-Liter-Tank passen also tatsächlich etwa 60 Liter. Das Luftpolster ist als Ausgleichsraum vorgesehen, damit der Kraftstoff sich bei Erwärmung ausdehnen kann."
Ob diese Liter oberhalb des Nennvolumens nun erfasst oder in Teilen erfasst werden können, weiß ich nicht (vermute es aber) und eigentlich müsste man nun die genauen Informationen zur Ermittlung des Füllstands haben. Der Effekt ist aber bei vielen Fahrzeugen so und mir nicht neu. Wenn man es ganz genau wissen möchte, wäre das was für die Experten hier, die sich mit den Tank Konstruktionen/Bau und der Messtechnik im Detail auskennen.
-
Wenn da ein Luftpolster drin ist, dann heißt das ja das ein überlaufen des Tanks bei Erwärmung des Benzins ausgeschlossen wäre .... Außerdem würde dies bedeuten, das wenn das Auto beim tanken schräg steht mehr rein geht. Ich kenne Tankstellen da steht das Auto ganz schön schräg.
-
Wenn da ein Luftpolster drin ist, dann heißt das ja das ein überlaufen des Tanks bei Erwärmung des Benzins ausgeschlossen wäre .... Außerdem würde dies bedeuten, das wenn das Auto beim tanken schräg steht mehr rein geht. Ich kenne Tankstellen da steht das Auto ganz schön schräg.
Genau so ist es!!! Bei meinem vorherigen Dacia Logan konnte ich an der Zapfsäule mit leichter Schräge fast 5 Liter mehr tanken bis zum Klick...(Habe ich immer vor längerer Urlaubsfahrt gemacht) Beim Clio ist das im Übrigen auch so, aber nicht so deutlich. Das hängt ja auch immer von der Lage des Tanks und des Aufbaus ab.
Was das Überlaufen angeht, deswegen vor allem im Sommer nur bis zum ersten Klick tanken....😊