Zu hohe Ladespannung der Lichtmaschine zerstört Batterie, Fragen zum Ausbau

  • Hallo,


    Ich bin neu in dem Forum. Wir haben seit März 2022 einen Clio V Tce 90. Im März diesen Jahres war der TÜV und Wartung fällig. Dabei wurde von der Werkstatt eine schlechte Batterie diagnostisiert. Ich habe diese dann getauscht und mich dabei gewundert, dass nach 3 Jahren schon die erste Batterie defekt war. Nun aber hat meine Frau wieder eine Meldung zur Batterie bekommen (fast leer, bitte Motor starten). Ich habe mir dann einen Batterietester besorgt und damit tatsächlich eine „schlechte“ Batterie festgestellt. Nach einem halben Jahr!!

    Mit dem Gerät kann man auch die Ladespannung messen. Die lag bei ca. 15.2V. Da ich zunächst diesen Wert anzweifelte, habe ich mit einem Multimeter nachgemessen. Ergebnis war der selbe Wert. Auch während der Fahrt bleibt der Wert so hoch. Erst nach einer längeren Fahrt ging die Spannung dann mal runter auf ca. 12,6V. Ich nehme an, dass das Steuergerät die Lima getrennt hat. Später waren dann wieder die 15,2V da.

    Ich folgere nun daraus, dass die Lichtmaschine(Laderegler) defekt ist und möchte diese tauschen. Kann mir jemand sagen, welchen Aufwand der Ausbau bedeutet, es ist so wenig Platz im Motorraum. Gibt es da Empfehlungen welche Teile alle entfernt werden müssen um das Teil auszubauen?

    Wie bekommt man den Keilriemen runter?

    Vielen Dank für eure Tipps im Voraus.


    VG Frank

  • Hallo Frank und willkommen im Forum,


    das Spannungs-Thema zieht sich im Forum durch, wie ein roter Faden und hat bei den neuen Fahrzeugen - insb. hier bei unserem Clio - einige Besonderheiten.


    Zunächst sollte man im Hinterkopf behalten, dass bei uns ein BMS (Batterie-Managent-System) verbaut ist, welches die Oberhand über "Batterie laden oder nicht" übernimmt.

    Dann haben wir je nach Fahrgewohnheiten auch Dinge, die hier eine wichtige Rolle spielen - also Kurzstrecke/ Langstrecke ,.... viel StartStopp oder deaktiviert ..... viel "Schiebebetrieb"- also rollen mit eingelegtem Gang bergab bspw. .....


    Das alles bedingt die "Belastung" der Batterie und deren Haltbarkeit. ----- 3 Jahre ist nicht sehr alt , aber auch nicht unbedingt aussergwöhnlich kurz


    • Das BMS lädt leider unsere Batterie nur eingeschränkt - dann wenn es unbedingt nötig ist und überwiegend nur im "Schiebebetrieb"
    • 15V sind dabei "normal" - das schwankt in Bereichen von 14-15V beim Laden - insb. wenn es mal "bergab" geht :)
    • 12,6V sind auch "normal" wenn das BMS mal wieder meint, dass es nun mit dem Laden reicht
    • Im Stand des Clio - nach einer Wartezeit von mind. 15min - sollte eine Batterie mind. 12,5 V aufweisen - ohne da Zündung oder ähnliches an ist

    Mit einem MultiMeter wirst Du nicht feststellen können, ob die Batterie defekt oder ok ist - ausser die hat dauerhaft bspw nur 11V .... da sind die speziellen Tester (bspw TOPDON BT200 ) schon besser

    da diese auch die Ladespannung/Startleistung etc mit prüfen können)


    Die von Dir angesprochenen Meldungen wie "Motor starten" oder aber auch "Batterie im Sicherheitsmodus" wird gern ausgegeben.
    Der Clio hat es nicht gern, wenn nur die Zündung an ist ... dann kommt es dazu.

    "Batterie fast leer" kenne ich auch, insb. wenn ich nur "Kurzstrecke" gefahren bin .

    "StartStopp" in hohem Maße führt leider auch dazu, dass die Batterie belastet wird.


    Wenn Du dem Clio etwas gönnen möchtest, dann lade die Bat mal zwischendurch über ein Ladegerät .... einen Bat-Wechsel denke ich ist noch nicht zwingend nötig


    VG Dirk



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    CLIO 5 INTENS TCe 140 | "warme Futt & Griffel" - Paket | City-Paket | Style-Paket Plus | Infotainment-Paket Plus | Navi auf 2021.06 2022.V2 2023:V1 | SW 283C34249R | SW 283C34951R | SW 283C33608R | SW 283C38683R

  • Hallo Frank,


    ergänzen möchte ich Dirks ausführliche Information zum Lademanagement, dass die Batterie auch nur bis maximal 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird. Im Clio und Captur werden EFB-Batterien mit nur 60 Ah eingebaut. Mein alter Clio hat noch eine mit 70 Ah.


    Weil die die Batterie grundsätzlich im Schiebebetrieb geladen wird und die Verbraucher aber Strom ziehen, besteht die Tendenz, dass die Ruhespannung regelmäßig unter 12,4 Volt absinkt. Da beginnt die Sulfatierung. Da ist es kein Wunder, wenn Batterien vorzeitig defekt werden.


    Bei meinem Espace RFC hatte die erste Batterie nur 18 Monate gehalten, jede weitere maximal ein Jahr. Erst ein Austausch der 70 Ah gegen eine mit 95 Ah hatte dieses Problem beendet.


    Wenn möglich würde ich eine AGM Batterie einbauen. Diese ist weniger Empfindlich, wenn die Spannung niedrig ist. Mein Captur hatte damit ohne Probleme bis zum Verkauf (vier Jahre) durchgehalten.


    Die Meldung, dass die Batteriespannung niedrig ist, kam aber auch regelmäßig. Nur hat’s der AGM nichts ausgemacht. Außerdem sind AGM-Batterien zyklusfester.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • Vielen Dank für eure Antworten,


    Dirk:

    Genau so ein Batterietester von TOPDON habe ich mir vor einem halben Jahr gekauft. Habe erst jetzt nachdem die 2. Batterie im Eimer ist auch die Ladespannung gemessen. Bei 15,3V lautet die Meldung entsprechend "Ladespannung hoch". Nach meinem Wissenstand und der Informationen der Batteriehersteller ist eine Ladespannung über 14,8V auf Dauer für jede Batterie (auch AGM) tödlich, ich verstehe daher den Sinn dieses BMS nicht.


    Wenn also unter 80% Ladekapazität immer geladen wird und das ist beim Clio meiner Frau wegen Kurzstrecken vorprogrammiert, dann muss die Batterie bei dieser Spannung über kurz oder lang defekt werden, außer ich lade jedem Abend manuell nach. Das ist doch mit Verlaub eine Fehlkonstruktion des BMS.


    Daher nochmals eine Frage: Habt ihr wirklich alle so hohe Ladespannungen an eueren Clio/Capture etc.?


    Wenn ja dann kann ich mir das Tauschen der Lima sparen. und schließe ein 2-3 Jahre Batterie-Austausch Abo ab.


    LG Frank

  • ....wenn ich es schaffe, monitore ich mal via Torque die nächsten Fahrten von mir


    und falls Du Langeweile hast ... ;)





    und schließe ein 2-3 Jahre Batterie-Austausch Abo ab

    lieber ein gutes Ladegerät kaufen und ab&an mal etwas zusätzlichen Saft dem Kleinen gönnen


    VG Dirk



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    CLIO 5 INTENS TCe 140 | "warme Futt & Griffel" - Paket | City-Paket | Style-Paket Plus | Infotainment-Paket Plus | Navi auf 2021.06 2022.V2 2023:V1 | SW 283C34249R | SW 283C34951R | SW 283C33608R | SW 283C38683R

  • Nachtrag:


    Leider hat die Aufzeichung mit Torque bei der heutigen kurzen Fahrt nicht geklappt - Torque hat leider die Spg. & Temp nicht wie gewünscht mitgeloggt ( ---- wieder so ein Layer8 Problem )


    Aber auf dem Handy konnte ich erkennen, dass ich kurz nach dem Zündungs-Start (nicht Motorstart) des Clio und BT Verbindung mit dem OBD2 Adapter

    12,0 V am Steuergerät und 11,2V am Adapter ausgewiesen bekomme.

    Diese 0,8V Differenz war auch im weiteren Fahrverlauf zu erkennen (0,7-0,8V Unterschied)


    Den höchsten Wert gerade konnte ich bei 14,9V über einige Sekunden erkennen - 1x kurz auch 15,0V - aber leider nur kurz und wie gesagt leider nicht mitgeloggt


    Wenn ich es mal schaffe (und daran denke) - werde ich es noch mal mitloggen und updaten :)


    Screenshot_20251014_141621_Torque.jpg


    VG Dirk



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    CLIO 5 INTENS TCe 140 | "warme Futt & Griffel" - Paket | City-Paket | Style-Paket Plus | Infotainment-Paket Plus | Navi auf 2021.06 2022.V2 2023:V1 | SW 283C34249R | SW 283C34951R | SW 283C33608R | SW 283C38683R

  • Hi Dirk, hallo zusammen,


    ja das wäre wirklich gut zu wissen, welche Ladespannung bei dir/euch anliegt. Wenn auch bei dir/euch die Spannung über 14,8V liegt bin ich der Meinung, dass das "Batteriesterben" alleine von der zu hochen Ladespannung kommt. Eine Battterie die nicht voll geladen wird ist zwar auch nicht optimal, aber nicht so fatal wie die anhaltende Ladung über der Ladesschlussspannung. Bei EFB sind das 14,4 V !!!

    Ich habe jetzt mal eine VARTA AGM Batterie bestellt, die verträgt zumindest 14,8 V. Werde dann auch die Ladespannung im Auge behalten. Schön wäre es wenn jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ggf. auch die Lima gewechselt wurde.


    LG Frank