WLAN sendet ungewollt direkt nach Einschalten des Radio/Easy Link-Centers - Wie abzustellen? Keine Abhilfe durch Renault möglich!

  • Habe seit 11.11. 15 Uhr einen nagelneuen Renault Clio V Evolution TCe90, den ich in Zerbst vom Auslieferungszentrum König (rund 660 km. von mir entfernt) abholte.
    Es geht mir um die bei Renault am 12.11. reklamierte Feststellung als langzeitlich ausgestatteter Messtechniker (mit geeicht-kalibrierten Messgeräten) und als Insider und frühpensionierter RADAR-vorgeschädigter sensitivierter Mensch, daß bitte die in Funktion tretende W-LAN-Signalabstrahlung, die sodann in Kraft tritt, sobald man das Radio in Betrieb nimmt, unbedingt abzustellen sein möge.


    Solange das so ist, kann ich das Radio und das Easy-Link-Multimedia-Center im Fahrzeug nicht in Betrieb nehmen, nicht nutzen.

    Das WLAN-Sende-Signal muss abgestellt werden können.


    Ich fuhr zur Abholung des Renault nach Zerbst und bin froh, nun souverän mobil zu sein, liebe das Auto bereits, nur eben diese dauerhafte WLAN-aktive Funktion im Radiomodus nicht.


    Das ist vermutlich bei allen bekannten Marken abstellbar.


    Ich hatte längere Jahre unterschiedliche ebenso sparsame Mietwägen (zuletzt VW Taigo immer für ca. 2 Wochen).


    Bei allen konnte ich im erweiterten Expertenmenü (einer Untermenü-Gruppierung) bei -"HOTSPOT"- das WLAN-Signal abstellen. Denn bei jenem zeigte es auch "WLAN-deaktiviert" (nicht abgehakt) an, sendete aber dennoch. Unter "Hotspot" konnte man das typische WLAN-Mikrowellensignal dann ganz abstellen.


    Die stressige Mikrowellenfunkfrequenz-Sender-Befeldung (mit präzise lokalisiertem Sitz oberhalb im Handschuhfach, direkt unterhalb des Beifahrercockpitbereichs) hat mit dem integralen GPS-seitigen verpflichtenden deutlich harmloseren "e-call" nichts zu tun.


    Die Belastung des e-call dürfte ich nichteinmal messen können (kann Signale indessen sonifizieren), da es auf GPS-Interaktion gepolt ist, also meines Wissens auch wenig belastet.


    So wie jetzt kann ich das Radio nicht nutzen, da WLAN zugleich permanent in Betrieb geht. Das Radio ist ja kein Internetradio, daher braucht es kein WLAN, da DAB ohne Internet funktioniert!


    Die ohnehin auf bluetooth laufende smartphone-Navigation braucht auch kein W-LAN.


    Das muss ebenso abzustellen sein, wie das bluetooth.


    Zuhause und auch in Büros brauch(t)e ich nie WLAN, ich halte generell alles verkabelt, es hat nur Vorteile, mal vom reduzierten Stromverbrauch gar nicht zu reden.


    Bluetooth kann ich auf Wunsch in der Tat deaktivieren, mache das auch so.


    Die Klimaanlage macht mir gar nichts aus, im Gegenteil (die stelle ich nur auf die letzten 5 Min. Fahrt ab, bevor ich am Ziel bin, aus guten Gründen....ich arbeitete als Azubi auch für einige Jahre bei einem Autohersteller und bin ein Auto-Fan).


    Die Sitzheizung werde ich ohnehin nie nutzen, ist übrigens eine reine 12.5 Volt-Niederfrequenz mit niedriger elektrischer Feldstärke und ohne Mikrowellensignalfrequenzstrahlung, somit kaum belastend und kann ja freiwillig an- und abgewählt werden.


    Was können wir nun tun?

    Ich schlage daher vor, Sie könnten mir freundlicherweise nun bitte den Gefallen tun und mitteilen, welche der Sicherungen im Sicherungskasten für die WLAN-Funktion ist, oder das WLAN-Modul entfernen lassen. Ich komme da nicht ran, ich sehe da zwar an genau der Stelle der Handschuhfachoberseite im Inneren eine Öffnung, aber als Laie ohne Spezialkenntnisse lasse ich meine Finger davon. Ich kann es auf den Zentimeter lokalisieren, von wo es sendet.


    Die entscheidende Sicherung könnte dann entnommen werden und die Sicherung werde ich dann aufbewahren, für den Tag, wenn das Auto an den nächsten Besitzer übergehen sollte, um sie erst dann wieder einzusetzen.

    Ich messe am Fahrersitz für mich dauerhaft zu hohe sehr schwankende Mikrowellen-Strahlenwerte. Mir ist bekannt, daß die gesetzgeberischen Grenzwerte nichteinmal ansatzweise diskutabel sind, die sind nur auf thermische Effekte ausgerichtet, die es freilich in dem Fall nicht gibt. Das stimmt.


    Es kommt jedoch zu unzähligen athermischen Symptom-Reaktionen, die ich alle in Studien (über 450, teils in PDFs und Tabellen) kenne und der Körper eines jede Lebewesens, samt Baum und Pflanzen interagiert auf sehr feinen elektromagnetischen Kommunikations-Strömen zwischen den Synapsen und Zellen/Organen, diese internen Interaktionen werden maßlos von digital gepulst-getakteten Mikrowellensendern gestört, daher findet man heute auch soviele verpeilte Menschen. Sogar LTE ist noch ein wenig harmloser als WLAN.


    Ein Autohersteller sollte berücksichtigen (in meinem Fall nicht von Relevanz), daß Schwangere, die auf dem Beifahrersitz Platz nehmen und später im Kindersitz am Beifahrersitz vielleicht ein Säugling, direkt hinter dem Handschuhfach-Sender leistungsdichten Feldstärke-Werten von > 95 000 µW/m² zusätzlich ausgesetzt sind, immer bei Inbetriebnahme des Radios oder Multimediacenters dauerhaft, mit einer Frequenz von 2.450.000.000 Herz, also 2.4 Ghz (Mikrowellen-Schwingungen in der Sekunde). Da ich mitunter schon sehr erhebliche Belastungen von außen messe, muss diese interne Strahlenquelle abwählbar sein können, auf Wunsch. Man kann mit dem Multimediacenter ja auch nicht ohne smartphone online gehen, nur in dem Fall würde es Sinn machen.


    Auf mich wirken sich die aus dem digital gepulsten WLAN resultierenden Trigger-Effekte körperlich und geistig beeinträchtigend aus.


    Erkenne es bei sehr vielen heutigen Menschen, die sich zwar fast alle keine Gedanken darüber machen und sogar smartphone mit bluetooth und WLAN als auch 4G&5G ganztägig und oft nachts nahe am Körper tragen, daß sie nicht mehr so sind, wie noch bis Mitte der 90er Jahre.

    Dazu kommen weitere WLAN- und bluetooth-Geräte und daß man sich dann über zunehmendes ADHS, zahlreiche Demenzerscheinungen und Gereiztheit sogar schon bei Haustieren wundert, ist alles erklärbar darauf zurück zu führen. Würden die Menschen die Signale hören, würden sie das alles abstellen. Ich kann es hörbar machen (sonifizieren genannt).


    Seit 1994 weiß ich über das alles rein intuitiv zunächst, später zunehmend konkreter durch eigene Messungen Bescheid.


    Seit 8/2007 wurde ich schon frühpensioniert mit 35 Jahren (ohne daß ich dafür kämpfen hätte müssen), da ich viele Jahre hinweg erheblich RADAR-geschädigt wurde, mit beinahe derselben Mikrowellenfrequenz über viele Jahre Exposition und erheblichen Qualen, die ich keinem wünsche.


    Daher reagiere ich auf das garantiert sensitiver und deutlicher als der jeweils kaum bis gar nicht informierte und unbewusste Durchschnittsmensch, der dann lieber Medikamente nimmt, die ich nie nehmen.


    Daher verdeutlichte ich mein Anliegen, daß ein W-LAN im PKW abzustellen sein muss.


    Solange der Fahrer oder die Insassen das wünschen, zumindest optional muss es abwählbar sein. E-Call ist da außen vor, da es via GPS funktionieren muss.


    Der Autohersteller, konkret hier Renault möge bitte diesem nicht unerheblichen Unversehrtheits-Anliegen unbedingt Rechnung tragen. Daher bitte ich um Abhilfe und das nötige Verständnis, sich der Sache anzunehmen, damit es gelöst und ich damit auch zufrieden sein kann.


    Sie können das eMail insofern weiterleiten, wenn es erforderlich ist, zum Beispiel an eine Ihrer technischen Abteilungen.


    Ich hatte am 12.11. einen sehr kompetenten, freundlichen und guten Eindruck auf mich machenden Herrn Brunk (Renault/Berlin), der mir erklärte, daß Sie sich der Sache annehmen werden binnen 5 oder auch 7 Tagen.


    Bitte daher um eine WLAN-Deaktivierbarkeit als Lösung.


    Meine Großeltern und Eltern fuhren/fahren durchgehend immer Renault, mein Fahrschulauto im Jahre 1990 war schon ein Renault 19, ich selber fahre erstmals nun im Leben selber einen Renault, der auch sparsam ist.

    Früher hatte ich bis 2016 insgesamt 17 J. einen sehr sparsamen und guten Mercedes, bei dem war allerdings noch alles analog und mir ging es darin gut, so sollte es auch wieder sein.


    Danke schoneinmal für Ihre wertgeschätzte Aufmerksamkeit. (Hier im Forum kann ich darauf hinweisen, daß ich keine Antwort erhielt, das Autohaus König ist auch dauerhaft nicht erreichbar und das König-Auslieferungszentrum konnte mir vom ersten Moment an nicht helfen und deren Erklärungen und Einführung war extrem spärlich).
    Nachsatz 1:28 Uhr: Achja, mir würde es bereits helfen, wenn ich wüsste, welche Sicherung ich ziehen muss, wenn es sonst keine andere Möglichkeit gäbe, WLAN abzustellen und das e-Call mag ich auch nicht, denn das sendet ebenso, eben nur alle 50 Sekunden Impulse und alles was sich im Innenraum abspielt kann abgehört und rausgesendet werden, da mache ich nicht mit, ich bin ein freier Mensch und mir ist es egal, was andere dazu sagen. Ich lasse das nicht zu. Wenn ich einen Youngtimer kaufe, oder in 2 Jahren aus der EU wegsiedele, brauche und habe ich auch kein e-Call. Krankgestörte Pseudo-Gesetze lasse ich an mir abperlen.

  • Hallo

    ob man das durch das Ziehen einer Sicherung erreichen kann, erscheint mir unwahrscheinlich.


    Da es vermutlich nicht erlaubt ist einen Fremdlink hier zu posten, dann gib doch mal in eine Suchmaschine die folgenden Begriffe ein :

    renault wlan im auto deaktivieren anleitung deutsch


    Da erscheint bei mir eine aus mehreren Schritten bestehende Vorgehensweise. Probiere das doch mal aus.


    Ansonsten wünsche ich Dir noch eine gute Zeit mit deinem Clio.


    Herzliche Grüße

    Clio Experience TCE 100 Valencia-Orange-Metallic

  • Danke RenaultHase, werde ich machen und hier über das Ergebnis Bescheid geben.

    Erhielt gestern eine Antwort von Renault, sehr ernüchternd, die schieben die Kompetenz auf den Renault-Vertragspartner und wüssten nichts.

    Der sitzt aber in Magdeburg! Ich siedele in Bälde nach Sachsen, aber selbst dann bin ich zu weit von Magdeburg entfernt, dort gab es eben das beste Angebot Deutschlands, daher habe ich ihn von dort geordert und bekommen.
    Ich fand immerhin nun einen Interna-Plan über alle Sicherungen im Innenraum und im Motorraum und vermute die Sicherung 43 im Innenraum mit 5A, weil man seine Funktion als Einzige verschweigt. Probieren geht im Einzelfall über Studieren, hoffentlich ohne Nebenwirkung.

    [Blockierte Grafik: https://sun9-35.userapi.com/s/v1/ig2/CV4D3qgAt95jrWKhvYcu9Rzf_NUbqEEOPO0Y8V_XU7xvESAotkEmRRLfODv0Yyed8SD1qNzaGknyTpE4bMo_ejA2.jpg?quality=95&as=32x14,48x21,72x31,108x46,160x69,240x103,360x155,480x206,540x232,640x275,720x309,1080x464,1280x550,1440x618,1528x656&from=bu&u=1din-e54DspushEGejSQYPDzqNeU7HlQ9KOEQ-LfLrQ&cs=1528x0]

  • Laut Google-Suche mit Deinen brauchbaren Stichwörtern geht das dortig angezeigte Ergebnis jedoch davon aus, daß man WLAN im Multimedia-Center angezeigt bekäme. Es ist jedoch genau das nicht der Fall beim EASY-LINK-System, sondern nur bei denen, die EASY-CONNECT haben, so meine Feststellung.

    Renaults' eher weniger hilfreiche Antwort ging ja auch darauf hinaus, es sei ein fester Bestandteil und WLAN nicht abstellbar.

    Ich würde sagen, ein massiver Fehler, denn ich erklärte denen ja auch, daß man pausenlos mit sehr disruptiven WLAN-modulierten Mikrowellen-Pulsen gestresst wird und wenn man schon bluetooth abstellen kann, müsste es fürs WLAN erst Recht gelten.

    Mag sein, daß es Menschen gibt, die das gar nicht an sich merken, oder nicht zuordnen können, ich und generell alle Tiere/Pflanzen/Kinder/Ungeborene gehören nicht dazu und würde es abstellen wollen, was ich nicht brauche! Nebenbei schont es auch die Elektrik. Im Flugzeug ist ja auch WLAN unerwünscht, allein schon wegen der vielen Technik. Wenn man lange reist macht das viel aus.

  • Danke RenaultHase, werde ich machen und hier über das Ergebnis Bescheid geben.

    Erhielt gestern eine Antwort von Renault, sehr ernüchternd, die schieben die Kompetenz auf den Renault-Vertragspartner und wüssten nichts.

    Der sitzt aber in Magdeburg! Ich siedele in Bälde nach Sachsen, aber selbst dann bin ich zu weit von Magdeburg entfernt, dort gab es eben das beste Angebot Deutschlands, daher habe ich ihn von dort geordert und bekommen.
    Ich fand immerhin nun einen Interna-Plan über alle Sicherungen im Innenraum und im Motorraum und vermute die Sicherung 43 im Innenraum mit 5A, weil man seine Funktion als Einzige verschweigt. Probieren geht im Einzelfall über Studieren, hoffentlich ohne Nebenwirkung.

    [Blockierte Grafik: https://sun9-35.userapi.com/s/v1/ig2/CV4D3qgAt95jrWKhvYcu9Rzf_NUbqEEOPO0Y8V_XU7xvESAotkEmRRLfODv0Yyed8SD1qNzaGknyTpE4bMo_ejA2.jpg?quality=95&as=32x14,48x21,72x31,108x46,160x69,240x103,360x155,480x206,540x232,640x275,720x309,1080x464,1280x550,1440x618,1528x656&from=bu&u=1din-e54DspushEGejSQYPDzqNeU7HlQ9KOEQ-LfLrQ&cs=1528x0]

    Das Verweisen auf den Händler ist völlig normal. Da antwortet ein Manager, der Erfahrung mit Vertrieb und Service hat. Kein Kfz-Meister oder Techniker. Deswegen am besten an den ausliefernden Händler wenden, falls der nicht weiterhilft, einen Anwalt einschalten. Das beste Angebot bedeutet nicht unbedingt den besten Umgang mit dem Kunden.


    Ich habe versucht, dir einen guten Rat zu geben. Wenn es nicht möglich ist, das WLAN so zu deaktivieren, da bin ich dann raus.

    Clio Experience TCE 100 Valencia-Orange-Metallic