• Das Kurven äußere Rad bekommt ab einer erhöhten Kurvengeschwindigkeiten wesentlich mehr Druck und Haftung durch die genannten Fliehkräfte. Das dann entlastet Kurven innere Rad wird entlastet und verliert seine Haftung.

    In diesem Moment steht das Kurven innere Rad quasi auf der Innenkante. Dummerweise legt aber in diesem Moment das ungeregelte Differential mehr Leistung auf das Kurven innere Rad mit weniger Haftung. Der Abrieb ist vorprogrammiert.

    Wer sich das nicht vorstellen kann überlegt mal wie das Auto beim ausfahren aus einem Kreisverkehr vorn links eintaucht. Und ja man gibt in dem Moment fast immer Gas.


    Ein schönes Beispiel wie man das technisch lösen 4Control. Durch die Messung von Lenkwinkel und Geschwindigkeit könnte man das Differential langsam sperren und wieder öffnen.


    Deine Achsvermessung ist ein Scherz, ein Auto mit definitv kürzerem Radstand als Grundlage und die Messpunkte nicht korrekt gesetzt bedeutet Fahrkarte.

  • EasyLink - Nope - der Clio IV hat 2.589mm Radstand, der Clio V hat 2.583mm Radstand, ergo der Clio IV hat sogar 6mm mehr Radstand.


    Wie sich das auf die Messergebnisse auswirkt, muss ich noch erfragen.


    Deine Erläuterung aus geregeltem zu ungeregeltem Differenzial ist ein Extremfall, denn bei normaler Fahrt und Nutzung wird kaum jemand bis an die Haftgrenze des in Kurvenrichtung entlasteten Rades gehen.


    Jetzt kann man diskutieren, ob und in wie weit sich das im Alltagsgebrauch und auf Zeit bemerkbar macht.


    Der Radsturz scheint hier der größere Einfluss und vorallem auch bei Geradeausfahrt stetig anfallende Druck auf die Innenkante zu sien.


    Man fährt schließlich nicht permanent Kurven, sondern überwiegend auf nahezu gerade verlaufenden Strecken.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022