Beiträge von Clio/2/3/5

    AWI - Tut mir leid zu hören, ich kann mir gut vorstellen, wie störend schlechte Gerüche sein können.


    Ein Hausmittel, welches soweit unschädlich für Teppich und Karosserie ist, wäre Natron, man kennt es als Backtreibmittel, Kaiser Natron, als Aktiv Natron oder chemisch einfach als Natriumhydrogencarbonat.


    Es ist per Amazon oder anderer Online-Handel sehr einfach zu bestellen, sogar einfacher und günstiger als die kleinen Päckchen als Backtriebmittel zu nutzen und im Haushalt mannigfaltig einsetzbar.


    Warum schreibe ich das - bin ich Chemiker und Besitzer einer Natronfabrik? Nein, das nicht.


    Natron hat die Eigenschaft Gerüche, Bakterien und Verfärbungen aufzulösen, ist selbst geruchs- und geschmacklos und taugt gut für Hygienewäsche als Waschzusatz.


    Man kann es einfach einstreuen, einreiben und nach gegebener Zeit wieder aufsaugen - das geht auch mit einem Nasssauger.


    Eventuell wäre es eine kostengünstige Lösung, die hier helfen könnte, bevor man die ganz großen Baustellen aufmacht.

    Reifen für BEV oder HEV sind wie die andern es schon geschrieben haben, auf den Rollwiderstand hin optimiert, oftmals etwas härter in der Mischung, was die Walkarbeit reduziert aber auch den Verschleiß.


    Was kann man im Verbrauchsvorteil annehmen? Wenn man verschiedene Tests mal anschaut und querließt, scheint sich so ein Wert um die 5% Verbrauchsreduktion herauszustellen - bei einem Verbrauch von 4,5l/100km wären es mit den entsprechenden Rädern dann 4,3l/100km - bei 3,5l/100km entsprechend 3,3l/100km.


    Dadurch, dass die Reifen härter sind, ist auch die Nasshaftung und Bremsleistung in der Regel etwas geringer, als bei Standard-Reifen - wenn man hier seine Fahrweise anpasst und nicht spitz-auf-knopf fährt, sollten sich hieraus keine extremen Situationen ergeben.


    Ich hab aktuell die mit der Serie ausgelieferten Bridgestone Turanza T005 drauf, die nach dem EU-Label jeweils mit "B" in Verbrauch und Nasshaftung eingeordnet sind. Längers überlegte ich, ob ich vorzeitig auf Eco-Reifen umsteige, hab es dann aber verworfen.


    Zum einen waren mir die Kosten pro Reifen zu viel, zum andern hätte ich vmtl. kein gutes Geld für felgenlosen Reifen (die Felge brauch ich ja selbst) bekommen.


    Wenn es wirklich um einen leichten, sparsamen Lauf geht, sollte man zudem nicht nur die Reifen ändern, sondern auch das Felgenbild mit berücksichtigen - denn die Aerodynamik macht auch nochmal ihren Anteil aus.


    Renault hat hier die 16-Zoll "Agape" Alu-Felgen für den E-Tech - wie auch für die 15-Zoll Stahlfelgen gibt es eine passende Felgenkappe "Kala".



    _ 16" Agape


    1069526-4y1mpx7g8i-rmediumx2.jpg


    _ 15" Kala


    1-szt-Kolpak-15-KALA-Aerodesign-RENAULT-CLIO-IV-V-Kod-producenta-403156744R.jpg

    Sowas kann nicht nur eine herstellerbezogene Werkstatt reparieren, sondern auch jede freie Werkstatt - wenn das eine sehr/zu teuer scheint, immer wieder weitere Angebote einholen. Die Kosten sind nicht in Stein gemeiselt und z.T. sehr schwer davon abhängig, wie ein Autohaus seine Preisgestaltung setzt.

    m4dk3kz Kannst da mein Spritmonitor-Profil gern nutzen - aktuell sinds knappe 57tkm - Profil-Link: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1203562.html


    Richtige Kurzstrecke gibts bei mir wenig, wenn ich ins Büro muss, sind es fast 35km einfach, wenn's mal ans Einkaufen geht, sind es gern mal 10km oder etwas mehr.


    Warmfahren macht sich sehr bemerkbar beim E-Tech und Strecken unter 4-5km sind eher verbrauchsstärker.


    Ebenso machen sich Komfortverbraucher sehr bemerkbar, wenn man Sprit sparen will, muss man nach dem Energiebedarf schauen, wenn man die Klima stehts auf "Auto" stehen hat, erhöht dies den Energieverbrauch und damit direkt den Treibstoffverbrauch.


    Bei milden Temperaturen sollte man erstmal die Lüftung ohne Klima nutzen - einfach die Temperatur auf "low" stellen und die Lüfungsstufen einstellen, das reicht meist um ein angenehmens Klima zu erhalten.

    joebef Habe den E-Tech 140 seit 2021 und meine Winterverbräuche (innerhalb ich mit Winterreifen fuhr) wären wie folgt:

    Wi 23-24: 4,35l/100km / https://www.spritmonitor.de/de….11.2023&edate=21.03.2024


    Wi 22-23: 4,42l/100km / https://www.spritmonitor.de/de….11.2022&edate=28.03.2023

    -> im Wi 22-23 war ich ab Mitte April nicht in DE und das Auto stand für 3 Monate.


    Wi 21-22: 4,52l/100km / https://www.spritmonitor.de/de….11.2021&edate=18.04.2022


    Wi 20-21: 5,35l/100km / https://www.spritmonitor.de/de….01.2020&edate=31.03.2021

    -> Dadurch dass ich das Auto recht "frisch" hatte, fuhr ich viel und auch schneller bis v_max, das legte sich dann.

    DerMarkus 5,9l/100km ist ein ziemlich hoher Verbrauch für den E-Tech Antrieb, der eigentlich für das Fahrzeug sogar von den reinen Verbrennern unterboten werden könnte. Hier wäre die Frage nach v_max, die Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport) und auch die Komfortverbraucher.


    Als Beispiel, bei meiner Strecke von knapp 33km, über die A81 bei 100km/h (oder leicht darüber), inkl. städischen und Stau-Passagen, liegt bei den sommerlichen Temperaturen mein Verbrauch bei runden 3,8l (-36%), ohne dabei aber im Windschatten von LKW o.ä. zu fahren - nur gemäßigt und gleichmäßig.


    Wie gesagt, die Randbedingungen deiner Fahrstrecke und Fahrweise wären sehr interessant.