Beiträge von Clio/2/3/5

    "Katastrophale" Verbrauchswerte, bei 160-180km/h oder beim Durchschnitt von 130km/h? Das mag ich doch bezeifeln, denn die Phsyik lässt sich hier nicht austricksen und ich mag ein Auto sehen, dass als Benziner nennenswert weniger Verbraucht! Als ich v_max fuhr, verbrauchte der Motor nie mehr als 12l/100km - von daher ist das sehr plausibel was TooOld hier schreibt.


    Ich war heute unterwegs zu meinen Eltern und auch praktisch ausschließlich auf der A81 unterwegs, mit 120km/h auf dem Tempomanten, bzw. langsamer, wo Beschränkungen bestanden (waren aber recht kurz). Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 5,6l/100km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knappen 102km/h (Heizung bei 20°C). Das hätte ich mit meinem alten Verbrenner nicht ganz geschafft.


    Im tagtäglichen Durchschnitt, liegt mein aktueller Verbrauch bei ca. 5l/100km, bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 50km/h (siehe Spritmonitor-Profil).


    Es ist absolut richtig, dass der E-Tech nicht für v_max= 180km/h gemacht ist, sondern sich weit wohler bei 150km/h oder weniger fühlt - will man heizen und ists einem schnurz-piepe, was auf der Verbrauchsanzeige steht: Nehmt einen anderen Wagen! Aber wer sparsamer fahren möchte, bei normaler Fahrweise (was "vorausschauend" inkludiert), der kommt sehr gut mit dem Auto klar. Als es in den letzten Wochen einwenig wärmer war, lag ich bei 4,7-4,8l/100km, ohne Sitz-/Lenkrad- und Lüftungsheizung wird hier der Energiebedarf nochmals sinken.


    Mein Bordcomputer zeigt recht genau 0,1l/100km weniger an, als ich an der Zapfsäule messe - aber mit dieser "Ungenauigkeit" kann ich gut leben.


    IMG_3359.JPG

    Vor der Zulassung 2021 waren es glaube ich 38 Eur, nun und dazu zähle nun auch ich, sind es 42 Eur/Jahr an KFZ-Steuer. Leider wird der Hubraum (1.598ccm) mit einbezogen - was ich nicht fair finde, da die Leistung eine weit geringere ist, durch den Atkinson-Zyklus.

    Mit dem Trip-Kilometerzähler hab ich keine Probleme auch der Verbrauch geht nach BC mit 4,8l/100km aus. Aber das MySense/Ambiente-Licht macht was es will. Mit der Licht-Einstellung "Automatik" leuchtet es bei MySense und Eco, auf 100%, in Sport ist es aus.


    Ich mach mir nicht viel draus, auf der andern Seite nervt es schon - keine Frage. Ich will die Tage mal im Autohaus nachfragen, wie's mit'm Update aussieht.

    Die letzten Tage waren warm genug, um mich mal mit der Folie auszuprobieren und vorallem, um diese am Clio zu platzieren!


    Ich muss sagen, dass ich im Detail noch nicht ganz zufrieden bin und womöglich die Chrom-Spangen zu einem späteren Zeitpunkt demontieren werde, um wirklich alle Ecken und Übergänge sauber zu folieren - aber im Groben, Ganzen, bin ich zufrieden (vorallem keine 150 Eur ausgegeben zu haben, sondern nur ein Zehntel).


    Ich werd auch mal schauen, evtl. morgen einpaar nettere Fotos zu machen, auf denen das Auto auch sauberer ist! ^^


    IMG_3304.JPG


    IMG_3303.JPG

    Hallo zusammen!


    Es gibt wieder ein kleines Update, zum Verbrauch:


    Seit dem die Temperaturen wieder in mildere Bereiche zurückgekehrt ist, sinkt auch entsprechend der Verbauch.


    Die Strecke setzt sich zusammen aus wöchtlich einer, bis zwei Fahrten von heimischen "Büroplatz" ins offizielle und nachmittagliche Fahrten für Besorgungen oder zum Flugplatz um dort etwas zu werkeln (was gerade bei dem tollen Wetter richtig gut tut).


    Die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 53km/h trifft ziemlich gut meinen Mix, aus viel Landstraße, etwas Autobahn (um die 100km/h beschränkt) und städtischem Verkehr.


    Toll finde ich dran die knapp 47% elektrischen Anteils, das merkt man auch, dass die Teilstrecken ohne den Verbrenner länger und ausgedehnter werden.


    Eine Erkenntnis ist, dass der Eco-Modus doch etwas sparsamer zu arbeiten scheint, die Reku ist reduzierter, wodurch der Wagen länger rollt, aber auch die Schaltpunkte des Getriebes werden früher gewählt, sodass der Motor allgemein etwas niedertouriger fährt (wobei ich es gern nochmal ne Nummer "stärker" hätte).


    Es gibt auch eine Art Verbrenner-zu-E-Maschine-Modus, vorallem wenn der Akku recht voll ist und die Heizung an, ansonsten scheint mir der Betrieb eher einem "Plusieren" zu gleichen.


    IMG_3313.JPG


    Ich hab auch nach der Software-Version geschaut, um euch hier eine gewisse Vergleichbarkeit zu geben: 283C30559R


    Was das aussagen soll weiß ich leider nicht, wer hier eine Aufschlüsselung kennt: ich würd gern mehr darüber erfahren!


    Ich hoffe sehr, dass es bei 15°C und mehr, an die oder vllt sogar unter die 4l/100km reichen kann - mal gespannt abwarten.

    Ein kleiner Bericht zu meinen aktuellen Verbrauchswerten: Also der Verbrauch bei "normalem" Heizverhalten, kann bei den aktuellen Temperaturen um -5...-10°C zwischen 6-9l/100km liegen, je nach dem, wie lange die Strecke ist (kurz tut sehr weh). Hab heut mal wieder bissl rumprobiert, heute morgen, bei -13°C fuhr ich los und ließ die Heizung weitgehend aus, sie lief nur dann, wenn der Verbrenner lief. Sonst war die Lenkrad- und Sitzheizung an. Ich schaffte meine "Normrunde" mit 5,3l/100km. Der Motor geht in eine Art "Pulsbetrieb", in dem er den Akku etwa auf 80% läd (nach Anzeige) und dann in eine Art Antriebsmodus wechselt, bei dem er Verbrauch von den temporären 9-12l/100km auf 3-4l/100km zurückgeht und dann dabei bleibt, da der Verbrenner über den Generator die eMaschine antreibt, zumindest wird das nach dem Antriebspiktogramm so dargestellt.


    Mir wäre es weit lieber, wenn der Akku bei seinen 50% bleiben würde und gleich in einen solchen Modus gewechselt würde, wenn die Heizung gebraucht wird. Auch die Schaltvorgänge, bei denen relativ hohe Drehzahlen/Leistung gefordert wird und der Verbrenner dann weit mehr verbraucht, als nötig bei einer manuellen Gangschaltung, könnten so vermieden werden.


    Der Einsatz der Heizung (ich hab sie eigentlich immer auf 22°C, stelle aber auch keinen größeren Unterschied zu 24°C fest) straft schon deutlich im Verbrauchswert. Ich kann es nicht ganz nachvollziehen, was bei der Entwicklung gedacht wurde. Hab meinen auf den Verkauf wartenden Verbrenner heut auch mal wieder bewegt, um einen Vergleich zu haben und ja auch hier ist der Verbrauch höher als sonst, aber mit guten 6l/100km und voller Heizleistung, ist das praktisch ohne Unterschied.


    Man kann sicher auch im Winter sparsam unterwegs sein aber das bedeutet eine gewisse "Kältefestigkeit" der Person, die am Lenkrad sitzen möchte - und derer, die mitfahren wollen/müssen. Die Sitzheizung unterstützt hier aber "komfortabel" ist anders. Ich will hier nicht unfair sein, da sich jeder Antrieb bei Minusgraden abmüht, bei eAutos kann dies nochmals zu deutlichen Unterschieden führen (je nach Thermomanagement) aber ich finde, dass der E-Tech "intelligenter" sein könnte.


    Ich wünschte mir ein niedertouriges Fahren, kleine Drehzahl, hohe Last, je nach dem mit eAntriebs-Unterstützung und gern auch einpaar Lade-Modus-Momente, aber nicht so häufig oder aber dass man den Gang anwählen kann und damit die Möglichkeit zum Hochschalten besteht.


    Das Auto kann im Sommerhalbjahr richtig gute Werte erziehel aber aktuell läufts nicht so gut.

    Heut war es soweit, die Straßen gut mit Schnee bedeckt und soweit leer und dann kam noch der Feierabend dazu! Das schrie mich förmlich an, mal zu testen, wie sich der Clio sich so im Schnee verhält. Die Wintersohlen sind Michelin Alpin 6, mit 185/65 R15.


    Auf gings Richtung Balingen, etwas auf die Alb rauf, um möglichst auf nicht geräumten Straßen fahren zu können - hinzu kamen Kreisverkehre, stark abschüssige Straßen, spitze Kehren, Berg-auf-Passagen, Ortsdurchfahrten und gemütliche Landstraßen und das beste: meistens war die Schneedecke noch intakt - einfach mega!


    In einem Ort gab es dann eine Stelle, an der es relativ steil zur nächst-gewollten Straße ging und da hinter mir lang nichts kam und Zeit genug zum Testen war, dacht ich mir: jetzt ists Zeit mal stehen zu bleiben, um anzufahren. Meiner ist seitens des Getriebes natürlich automatisch gesteuert und die eMaschine treibt von unten raus an, daher ist der Vergleich mit den andern Antrieben vllt. etwas unscharf. Dennoch die ASR ließ mich nicht im Stich und mit exakt dosierter Kraft ging es wieder vorwärts.


    Nach dem Ort mit der besagten Stelle kam ein Kreisverkehr, keiner weit und breit zu sehen und auch hier lag der Schnee satt auf dem Asphalt. Ich konnt mich da nicht zusammen reißen und drehte sicher 4-5 Runden, bis ich nahende Scheinwerfer sah und machte dann wieder sachte. Aber was war die Erkenntnis dahinter? Je nach Lenkeinschlag, je nach Geschindigkeit (so zw. 26-32km/h) regelte das ESP sehr dezent, vorausschaubar aber trotzdem präzise. Man konnte den maximal möglichen Fahrzustand sauber erreichen, ohne "böse Überraschungen" zu erleben.


    Also alles in allem eine saubere elektronische Regelung, für alles, was im normalen Rahmen bleiben soll. Wer natürlich mehr Spaß haben möchte, müsst sich was einfallen lassen.


    Ich bin soweit hoch zufrieden.