Beiträge von Clio/2/3/5

    @BON-BONZE Die E-Techies/Techianer/Tech-Fahrer wachsen und gedeien! ^^


    piste Anfahren tut der E-Tech immer rein elektrisch, seitens des Getriebes wäre es andernfalls auch garnicht möglich, da der Verbrenner erst im 2. Gang eingekuppelt werden kann. Es gibt ebenfalls keinen "richtigen" Rückwärtsgang, rückwärts wird auch ausschließlich elektrisch gefahren.


    Allgemein haben wir ja einen leistungsverzweigten Hybriden, bei dem der Verbrenner laufen kann, um die Batterie zu laden und trotzdem rein elektrisch angetrieben wird.


    Also von der Getriebe-Logik ists groß so, jedoch sollen es 15 verscheidene Schaltkombinationen geben:

    1.Gang: Elektr.

    2.Gang: Verbr. + Elektr.

    3.Gang: Verbr. + Elektr.

    4.Gang: Verbr. + Elektr.

    5.Gang: Verbr. + Elektr.

    R-Gang: Elektr.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Quelle: Renault Presse Deutschland > Elektromobilität > E-Tech-Hybride > Videos

    [https://www.renault-presse.de/…e-tech_alle_modi_0320.mp4]

    Rein wirtschaftlich betrachtet lohnt sich der Hybrid überhaupt nicht, gegenüber der angebotenen LPG Option. Aber in dem Fall verbrennt man eben auch permanent einen Treibstoff, der einfach nur günstiger ist.


    Mir macht das teil- und elektrische Fahren jedoch Spaß und daher war der Spaß mir das Wert. Vielleicht ändert sich das, wenn sich auch bei mir eher ernüchtende Verbrauchswerte einstellen, im Vergleich zu meinem Clio 3.


    Aber gerade für einen inkonsistenten (nicht mit "inkontinent" verwechseln) Verkehrsfluss, wie im städtischen Bereich ist der Hybrid-Antrieb geeignet - wenn daher die Zellchemie so arg durch Kälte eingeschränkt wird, sodass die Verbräuche weit über dem liegen (+10%), was "versprochen" wurde, halte ich das für einen Mangel am Antrieb/Auto. In der BEV-Szene kennt man dies an einer reduzierten Ladeleistung bei kaltem Akku unter "Cold-Gating".


    Kurz gesagt, meine Hoffnung liegt sehr darauf, nicht exzessiv über 4l/100km zu liegen - wir werden bald sehen.

    Die Verbrauchs-Berichte hier verunsichern mich schon etwas, was den hybriden Clio betrifft, denn um mit meinem aktuellen Wagen auf 6,5l/100km zu kommen, gehts schon dynamischer zu. Zumal es mir im September möglich war, auf 3,8l/100 bei der Probefahrt zu kommen (Bordcomputer), was auch dem WLTP-Wert gleich kommt.


    Von der Funktion ist die Technologie zwischen Toyota und Renault im Grunde gleich, daher würds mich interessieren, wie es bei den Yaris, Auris, Prius-Fahrern während der Winterzeit so aussieht.


    Nach einem kurzen Sucher'le fand ich auch einen Beitrag, in dem die Rede von nem guten halben Liter mehr ist, auf die 100km gesehen.


    Was ich an der Stelle gern fragen wollt, wie waren denn die Verbäuche eurer früheren Fahrzeuge, waren diese höher oder niedriger oder genau gleich? Nur um ein Gefühl zu bekommen und das Ganze in Relation zu sehen.


    Link zur Quelle: http://www.priusfreunde.de/por…c=view&catid=13&id=503615

    TooOld Kommt auf die Ausführung der Capture an, ob als Plug-In oder Voll-Hybrid (soll wohl in diesem Jahr folgen). Neben den voll-hybriden Ausführungen, wird die Mégane (nicht als Grandtour) auch noch als PHEV angeboten werden.


    vandroiy Den Sprint konnte ich auch beim TCe130 testen und hier macht gerade unten raus der E-Tech die bessere Figur, über 120km/h etwa ist der TCe130 zügiger. Auf youtube gibts Videos dazu und ich glaube auch hier in den jeweiligen Video-/Berichte-Themen.


    Ich wünscht ich könnt dir mit Verbrauchswerten weiterhelfen, nur leider ist meiner in KW51 ("unverbindlicher Lieferzeitpunkt") nicht eingetrudelt und bislang gibts noch keine Neuigkeiten.

    piste Dankeschön für die drei Fahrzyklen, mitsamt der Bilder, die du gemacht hast!


    Warum im Eco-Mode nicht weniger verbraucht wird, ist mir ein Rätsel - denn gerade durch die geringere Gasannahme/Beschleunigung sollte es auch so sein, dass weniger Energie verloren geht.


    Was mir auffiel, ist die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit in dem Modus, als auch den höheren elektrischen Verbrauch.


    Bei meiner Probefahrt fiel mir eben in der Kombi "D + Eco" auf, dass der E-Tech weit verzögerungsfreier rollt, quasi "segelt", als nur in "D" oder vorallem in "B". Technisch gesehen, kann man es hier so einrichten, dass man die Verzögerung der natürlichen Umstände (Luft- und Rollwiderstand) nutzt, um bspw. an eine rote Ampel hinzurollen.


    Mir gefiel in der Hinsicht auch super, dass das Einmischen der Bremsbeläge zur Reku, sehr fließend verläuft. D.h. sollte man wirklich einmal bremsen müssen, werden solange die beiden E-Maschinen genutzt, bis deren max. Leistung oder die Kapa des Akkus erreicht ist und dann erst setzen die mechanischen Bremsen ein.


    Die Schwierigkeit nun besteht darin, herauszufinden was die Fahrweise, was der Antrieb und was die Temperaturen gerade so zulassen - und im Zweifelsfall, ob vllt. auch was im Antrieb/Auto nicht rund läuft?


    Ich würd ja gern selbst Tests machen - würd man mich nur endlich mit meinem Wagen fahren lassen! ^^

    Hab heute mit dem Händler gesprochen, es sieht aktuell nicht gut aus. Es kommen keine Papiere aus Brühl und das Auto ist fertig produziert aber so richtig bekannt ist es nicht, ob und wann es geliefert wird.


    Ich fragte auch nach eine vorgezogenen Zulassung nach, aber ohne Papiere geht da nichts und es scheint auch nicht großes Interesse vorhanden zu sein, dies zu beschleunigen.


    Najaaaaa ... mal schauen.

    Renault bietet bei den Voll- und Plug-In-Hybriden immer den gleichen Antriebsstrang, nur der Akku variiert. Daher würde ich mal mit großem Interesse auf den (egtl die) Arkana schielen, was hieran anders sein soll? Der (oder die) Capturekommt ebenfalls noch mit dem Voll-Hybrid-Antrieb heraus, Leistungsdaten habe ich aber keine aufgeschnappt. Ich bin kein großer SUV-Fan aber ich würde Lügen, wenn mir Leistung nicht auch gefallen würde.


    Um einen kurzen Schwenker zur Beschleunigung zu wagen, ich hab den E-Tech und TCe130 zur Probe fahren dürfen und auch wenn letzterer die höhere Endgeschwindikeit hat (was manchmal durchaus attraktiv sein kann), fühlt sich der erstere von unten raus agiler an - was auch in gewisser Weise klar ist, durch das direkt anleigende Drehmoment, der Haupt-E-Maschine. In der Masse unterscheiden sich beide nich ganz so arg, mit 1.233kg für den TCe130 und 1.313kg für den E-Tech.

    Der Turbo-Benziner hat aber zweifelsfrei die höhere Dauerleistung, darum auch die 20km/h höhere Endgeschwindigkeit. Der Verbrennungs-Antrieb des Hybrid arbeitet dagegen im Atkinson-Zyklus, welches einen höheren Wirkungsgrad mit sich bringt, jedoch durch die beiden E-Motoren im Drehmomnent gestützt werden "muss" (hier würde mich ein Wirkungsgradvergleich zum Diesel interessieren).


    Soviel noch im Off-Topic: Wenn man von der klassischen Betrachtung "sparsamer Diesel", "Sportwagen mit Leistung) bleiben wollte, könnte man so den TCe130 und E-Tech grob einsortieren.


    TooOld und piste Mich würde interessieren, wenn ihr mal ne halte Tankfüllung, mit D und im Eco-, bzw. EV-Mode fährt, wie euer Verbauch dann aussieht. Physikalisch lässt es sich (wie @BON-BONZE erwähnte) so erklären: wenn ihr möglichst lange, mit einer eingesetzten Energie rollt, verliert ihr weniger, als wenn ihr hochbeschleunigt und dann wieder durch die Reku abbremst.

    Jeder Änderung im Zustand (oder der Geschwindigkeit) für zu Verlusten, ganz genauso, wie wenn man Rad fährt und immer wieder maximal hochbeschleunigt, um dann kurze Zeit wieder zu bremsen. Wer lange und gleichmäßig rollt, fährt mit der gerinsten Anstrengung und entsprechend auch mit dem kleinsten Verbrauch.


    Mit einem gewissen ";)" gesprochen: wer bremst, verliert! Also lieber ausrollen lassen (wenn möglich).