Hallo Hardy,
ohne CAN-Clip, ohne R-Box, ohne PC und Internet funktioniert schon lange gar nichts mehr. Im Werkstattbetrieb werden mehrere PCs mit CAN-Clip benötigt. Was ich noch nicht feststellen konnte, ob für openR-Link ein neues Programm als CAN-Clip nötig ist.
Es werden nicht nur die Werkzeuge vorgeschrieben, die eine Werkstatt haben muss. Es wird auch vorgeschrieben, wie das Gebäude auszusehen hat. Alleine der geforderte Austausch des Rhombus von alt auf neu kostet ein Vermögen. Kein Wunder, wenn kleine Werkstätten nach der Reihe das Handtuch werfen. Einerseits werden sie bei Nichterfüllung der Vorgaben gekündigt, andererseits gehen sie insolvent, wenn sie die Investitionen tätigen.
Was auch noch ein Wahnsinn ist, die vielen unterschiedlichen Systeme, die in einer Werkstatt beherrscht werden müssen. Es kommen ja nicht nur neue Fahrzeuge in die Werkstatt. Es gibt ja noch einen gewaltigen Altbestand, den man auch beherrschen muss. Und die Vielfalt der Modelle einer Marke kann keiner mehr in einer Werkstatt überblicken.
Und dann spielt der Ausbildungsstand eine große Rolle. Heute können nur noch wenige reparieren, nur austauschen. Ein Fehler im Fehlerspeicher ist zwar einem Bauteil zugeordnet. Heute wird das angezeigte Bauteil einfach ausgetauscht, ohne dass man sich Gedanken macht, was noch dieses Bauteil beeinflussen könnte und ob der angezeigte Fehler wirklich das zugeordnete Bauteil ist oder der Fehler durch einen anderen Fehler das betroffene Bauteil einfach nur negativ beeinflusst.
Auch große Händler werden nach und nach Filialen schließen müssen und nur noch in großen Städten ansässig sein. Es wird wohl auch immer schwieriger, eine Werkstatt in der Nähe des Wohnortes zu finden.
Negativ dazu kommt das Thema Elektromobilität - es werden viel weniger Teile benötigt und die Wartung beschränkt sich auf Austausch des Innenraumluftfilters, Klimaanlage und die Bremsen. Auch da gehen wichtige Einnahmen verloren.
Das Automobil wird wohl zum Wegwerfartikel degradiert...
Liebe Grüße
Udo