Hallo dipsy,
das ist mir natürlich bekannt.
Seit ich im RFC die 70 Ah Batterie gegen eine 95 Ah ausgetauscht habe, sind die Probleme verschwunden.
Sinkt die Ruhespannung unter einen bestimmten Wert, wird aus den von Dir illustrierten Gründen der Starter nicht mehr freigegeben.
Dass die Batteriespannung während einem Startvorgang einsackt, ist völlig normal. Das Thema ist, wie schnell und wie weit sinkt die ein. Ist die Batterie geschädigt, dann gibt es Probleme.
Die Ursache dafür liegt am BMS. Besonders im Kurzstreckenbetrieb sinkt die Ruhespannung zu oft zu weit ab, sodass die Kapazität der Batterie schleichend immer niedriger wird.
Obwohl ein Batterie-Check mit CAN-Clip diese für in Ordnung befunden hatte, war nach 150 Kilometer Fahrt und zehn minütigem Kühlerventilatorlauf wegen Abbruch des Abbrennvorganges des Partikelfilters die Ruhespannug nur noch 11 Volt. Die Alliance musste ran, in Österreich übernimmt das der ÖAMTC.
Die Batterie wurde auf Garantie bereits dreimal ausgetauscht. Wie anfangs erwähnt, seit der 95 Ah (seit September 2019) gibt es keine Probleme mehr.
Renault hat auch nicht ohne diesen Grund ab Einführung der 2.0-Liter Euro 6d-temp Diesel eine 90 Ah ab Werk im Kofferraum eingebaut.
Liebe Grüße
Udo