Hallo Phil,
es soll ein Update für das BMS geben, sodass die Batterie auf 100% geladen wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Phil,
es soll ein Update für das BMS geben, sodass die Batterie auf 100% geladen wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kusa,
CAN high und CAN low nur am entsprechenden Steuergerät abgreifen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Phil,
das ist mir in meinem Espace mit dem Fingernagel paarmal passiert. Im Laufe der Zeit hatte man den Kratzer nicht mehr gespürt, ohne dass ich etwas gemacht habe.
Liebe Grüße
Udo
Hallo dipsy,
das RFC-Forum ist seit über einem Jahr offline. Da hättest Du das Verhalten mit der blinkenden Ambientebeleuchtung nachlesen können.
Sinkt die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert, erfolgt die Versorgung direkt vom Generator. Bekanntlich ist gleichgerichteter Wechselstrom nicht kontinuierlich. Das macht sich bei der Ambientebeleuchtung durch Blinken bemerkbar - Strom - nicht Strom - Strom usw. und zwar so lange, bis die Batterie kontinuierlichen Gleichstrom liefert.
Im Laufe dee Serienfertigung wurde die Ambientebeleuchtung geändert (Kondensatoren), die auch als Actis-Lösung angeboten wurden.
Zum Thema Batterie - ich habe im Jahr 2017 den Beweis geliefert, dass durch permanente Unterspannung im 12 Volt System Steuergeräte nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert hatten und auch Störungen im CAN-Bus-System ausgelöst wurden.
Das schlimmste waren Abstürze des Getriebesteuergerätes nach Kaltstarts im Winter. Immer dann, wenn durch Kondenswasser der Motor abgestorben ist und der Motor neu gestartet wurde.
Bei vielen Renault-Händlern gilt der RFC als massiv problematisch, weil in den Werkstätten die Fehler nicht gefunden werden. Es ist ja nichts defekt, nur die Software liefert keine plausiblen Daten. Nur Abhängen der Batterie und alle Fehler waren verschwunden. Oftmals hat ein R-Link-Reset gereicht, da das Radio extrem empfindlich auf Unterspannung reagiert. Fehler nisten sich im Profilspeicher ein, die auf den Server ausgelagert und dann regelmäßig in das Fahrzeug zurückgeladen werden. Erst Anfang 2019 hatte Renault mit Einführung der R-Link2-Softwareversion 2.2.19.200 eine verbesserte und mit Actis 49605 eine endgültige Lösung geliefert.
Ich kenne Händler, die vor dem RFC Angst haben und keinen mehr verkauft hatten.
Der RFC wurde hauptsächlich mit Vollausstattung bestellt, wodurch sehr viele Strom-Verbraucher die Batterien regelmäßig überbeansprucht wurden und diese sehr schnell wegen Sulfatierung ausgetauscht werden mussten und das auf Garantie.
Der RFC-Diesel hatte mit Einführung der 2.0 Liter Diesel eine 90 Ah Batterie unter dem Kofferraumboden erhalten.
Seitdem ich in meinem nach der Garantiezeit eine 95 Ah eingebaut habe, gibt es keine Probleme mehr mit Unterspannung.
In meinem Captur mit Vollaustattung finde ich die 60 Ah Batterie viel zu klein. Fahren mit Sitz-, Lenkrad-, Heckscheiben-, Windschutzscheiben- und Spiegelheizung bringt regelmäßig die Meldung „Batterie im Sicherheitsmodus“. Wie ich bereits erwähnt hatte, mein Clio 4 mit wenig Ausstattung ist eine 70 Ah Batterie ab Werk eingebaut worden, die hält bereits über fünf Jahre, die im RFC musste immer nach 12 bis 18 Monate ausgetauscht werden und das immer auf Garantie, einmal auf Kulanz mit EUR 50,00 Eigenkostenanteil.
Das leidige Batteriethema zieht sich durch alle RFx-Foren, jedoch nicht in der Ausprägung, wie beim RFC.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Halouhi8,
das hängt von der Region ab, ich habe gestern für meinen Clio 4 EUR 535 bezahlt, 33 Kilometer außerhalb von Salzburg.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Halouhi,
ich würde in Deinem Fall nur AB beauftragen. Ist die Fahrleistung größer als 15.000 Kilometer im Jahr, ist eine AB-Wartung vorgeschrieben.
Bei den 30.000 Kilometer gilt maximal ein Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.
Bei meinem Espace RFC beauftrage ich alle 15.000 Kilometer AB, bei meinem Captur jährlich AB.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Kusa,
die AGM hält Unterspannung besser aus und sie ist zyklusfester. Durch Fahren mit viel Schiebebetrieb ist sie wieder gut aufgeladen und Start/Stop funktioniert wieder.
Ist der Ladezustand der Batterie niedrig, erscheint bei meinem Captur beim Abstellen des Motors „Lichtautomatik prüfen“, beim Espace blinkt nach dem Kaltstart die Ambientebeleuchtung im Takt des Gleichrichters.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Ich habe eine AGM, auch da kommt die Meldung immer wieder mal. Letzte Zeit hatte ich sehr viel Kurzstrecke.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Eislecke,
60 Ah sind aus meiner Sicht für ein heutiges Fahrzeug zu klein dimensioniert. Die Batterie wird in der Tegel nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen und das nur im Schiebebetrieb. Erst wenn see Ladezustand der Batterie unter 70% fällt, wird kontinuierlich geladen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo dipsy,
hier in Österreich kenne ich so ein Problem nicht. Da gibt es anscheinend keine Beimischung von Bioäthanol oder die Menge ist zu gering.
Liebe Grüße
Udo