Ruckeln beim fahren

  • Hallo liebes Forum,


    ich hoffe, ich bin mit meinem Beitrag in der richtigen Kategorie.


    Ich habe im Dezember letzten Jahres einen Clio V, Baujahr 2021, gekauft. Er hat den kleinen 67-PS-Motor, da mir dieser für die Stadt vollkommen ausreicht. Das Fahrzeug war gebraucht und hatte etwa 50.000 km auf dem Tacho.


    Seit Beginn habe ich allerdings das Gefühl, dass das Auto beim Beschleunigen ruckelt. Oft ist es so, dass ich ganz normal fahre und die Geschwindigkeit halte, dann aber plötzlich für einen kurzen Moment ein Leistungsloch entsteht, als würde das Gas nicht mehr richtig angenommen werden.


    Auf längeren Fahrten, bei konstanter Geschwindigkeit (zum Beispiel mit Tempomat), habe ich ebenfalls den Eindruck, dass das Auto ruckelt. Es fühlt sich an, als würde ständig jemand leicht aufs Gaspedal treten und wieder loslassen.


    Das Auto war bereits zwei Mal in der Werkstatt. Dort wurden die Zündkerzen gereinigt und das Steuergerät zurückgesetzt, leider ohne Erfolg.


    Seit etwa zwei bis drei Wochen kommt noch eine Vibration in der rechten Tür hinzu. Es klingt, als würde eine lose Schraube in der Türverkleidung vibrieren, das ist ziemlich nervig.


    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    So langsam bereue ich den Kauf leider ein wenig.


    LG Matthias

  • Hallo,Bring das Auto in die Werkstatt du hast noch Garantie. Das ruckeln kann verschiedene Ursachen haben. Bestehe auf Nachbesserung.Lass dir damit nicht mehr viel Zeit.Wenn die es nicht packen,denk über eine Rückabwicklung des Kaufes nach. Oder geh zu einem Anwalt.

  • Wäre es mein Auto, würde ich mal nach der Drosselklappe gucken. Entweder ist sie verschmutzt und müsste gereinigt werden oder wenn sie sehr sauber ist, würde ich vermuten, dass der Händler sie schon gereinigt hat und ggf. dabei etwas verstellt hat. Kenne mich da beim Clio nicht aus aber bei manchen Autos müssen sie nach einer Reinigung schonmal neu angelernt werden.


    Liegt es nicht daran, würde ich die Zündkerzen wechseln. Beim Dreizylinder sind es ja keine großen Kosten und nicht jeder Zündkerze sieht man es an, wenn sie kaputt ist.

  • Soweit ich das gelesen habe hat der noch Gebrauchtwagengarantie,da würde ich überhaupt nicht irgendwas selber machen

    Deshalb habe ich auch geschrieben, was ich machen würde, wenn es mein Auto wäre ;)


    Von Gebrauchtwagengarantie habe ich auch leider nichts gelesen, grundsätzlich sollte der Händler aber eine einjährige Gewährleistung geben, da fallen aber Verschleißteile wie Zündkerzen nicht darunter. Finde es auch seltsam, dass die Werkstatt die Zündkerzen nur gereinigt hat, bei Materialkosten von ca. 10 Euro hätten die auch direkt drei Neue einbauen können. Handelt es sich denn um einen Renault Vertraghändler bei dem das Auto gekauft wurde oder bei einem Gebrauchtwagenhändler?


    Zündkerzen sollten alle 60.000km oder alle 4 Jahre gewechselt werden, wäre interessant zu wissen, ob das bereits erfolgt ist oder noch gemacht werden muss.

  • Hallo,


    die gesetzliche Gewährleistung kann gegenüber Verbraucher nicht ausgeschlossen werden und die gilt auf alle Fäller. Der Händler ist zur Mängelhebung verpflichtet, auch wenn Verschleißteile defekt sind.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • ... Der Händler ist zur Mängelhebung verpflichtet, auch wenn Verschleißteile defekt sind. ...


    Das OLG Düsseldorf (Urteil vom 08.01.2007 - I-1 U 180/06) hat entschieden:


    Für den normalen, gewöhnlichen Verschleiß hat der Verkäufer eines gebrauchten Fahrzeugs - sofern nicht eine gegenteilige Vereinbarung vorliegt - nicht einzustehen, gleichviel welche Auswirkungen der Defekt hat. Ausnahmsweise kann das Verschleißrisiko beim Verkäufer liegen, wenn normaler Verschleiß nach Übergabe einen Defekt verursacht, den der Verkäufer/Vorbesitzer bei eigenüblicher Sorgfalt, insbesondere durch Wartung und Inspektion, hätte verhindern können. Der Käufer trägt die Beweislast für die Mangelhaftigkeit des Fahrzeugs im Zeitpunkt der Übergabe. Die Beweislastumkehr nach § 476 BGB kommt erst in Betracht, wenn der Käufer das Vorhandensein eines Sachmangels voll bewiesen hat. Es handelt sich bei § 476 BGB um eine lediglich in zeitlicher Hinsicht wirkende Vermutung.


    Weitere Infos hierzu:


    Gebrauchtwagen kurz nach dem Kauf kaputt? Wann Händler sich mit Verschleiß herausreden können
    Die Mängelhaftung bei gewerblichen Gebrauchtwagen greift nicht beim normalen Verschleiß besonders beanspruchter Teile. Doch was gehört genau dazu?
    www.t-online.de

    Keine Sachmangelhaftung bei Verschleiß
    Der Käufer eines Gebrauchtwagens kann vom Händler keinen Schadenersatz statt der Leistung geltend machen, wenn die Mängel des Fahrzeugs auf Verschleiß beruhen.
    www.kfz-betrieb.vogel.de

    Gebrauchtwagenverkauf: Haftungsgrundsätze für Verschleißmängel - Magazin
    Aufgrund der enormen Ressonanz auf unseren Artikel „Recht: Trotz Gutachten – Beweislast liegt beim Händler” von letzter Woche haben wir Haftungsgrundsätze für…
    www.auto.de


    Mann muss zwischen Sachmangel und Verschleiß unterscheiden. Beim vorliegenden Fall könnte es sich um einen Sachmangel handeln, da das Ruckeln schon bei der Übergabe des Fahrzeuges vorhanden war und der Käufer dies innerhalb kurzer Zeit auch bemängelt hat. In diesem Fall muss sich der Händler um die Beseitigung des Mangels kümmern. Tut er dies nicht kann man natürlich auch einen Anwalt einschalten und dem Händler eine Frist zur Beseitigung des Mangels setzen.


    Ob das Ruckeln wirklich an den Zündkerzen liegt, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Der Wechsel der Zündkerzen und ggf. Kontrolle der Drosselklappe sind jedoch Maßnahmen, die schonmal zwei Fehlerquellen ausschließen können und das bei geringem Zeit und Materialaufwand. Ob der Käufer dies beim Händler, in einer freien Werkstatt oder selbst Zuhause erledigt ist natürlich ihm überlassen. Es könnte auch noch an Falschluft liegen, hierfür mal die Schläuche und Dichtungen kontrollieren. Man könnte auch noch einen Kompressionstest machen oder die Zündspulen tauschen.


    Im Dacianer Forum hatte auch jemand mit dem gleichen Motor Ruckel-Probleme https://www.dacianer.de/thread…o-essential-sce-65.52130/