Beim Hybrid erreicht man die Höchstgeschwindigkeit von 180-183 kmh lt. Tacho (meiner ist lt. Papiere auf 174 begrenzt). Er erreicht das sehr entspannt bei halbwegs geladenen Akku. Bei ausreichender Leistung im Akku beschleunigt der Hybrid auch sehr gut und die 143 PS sind realistisch. Bei leerem Akku (nach starker/längerer Beschleunigung nach Autobahnauffahrt oder am langen Berg) bricht die Leistung massiv ein und der Verbrenner schaltet runter (Höhe Drehzahl, wenig Leistung am Rad). Das kann man aber abmildern bzw. teilweise auch verhindern (man muss den Hybrid etwas fahren lernen/verstehen). Zusätzlich spielen auch die Fahrmodi eine Rolle, im Sportmodus erhält der Verbrenner den Akkustand besser da dieser fast immer mitläuft. Zusätzlich gibt es die E Save Funktion, hier wird der Akku auch möglichst voll geladen erhalten. Dies hat aber alles nichts mit der VMax Begrenzung zu tun, sondern sind die Hybrid "Besonderheiten". Ich denke die Dynamik bleibt bis zum Limit voll erhalten.
Beiträge von Timo242
-
-
-
Entweder nutzt Du die Renault Karten App, oder Android Auto. Es gibt aber doch eine sehr bekannte App die inzwischen Android Auto kompatibel ist und eine Karte auf Android Auto anzeigt. Da die App auch im Hintergrund läuft, bekommt man selbst bei Verwendung der Renault Navigation oder Google Maps, die Ansagen mit. Eine Überlagerung wie auf dem Smartphone Display ist m.E. auf dem Auto Display nicht möglich.
-
Hi Alex, ich glaube das Paket ist in einigen Varianten gar kein Paket. Beim Esprit Alpine kannst Du es nicht auswählen bzw. alle Bestandteile des Pakets sind bereits mit in der Ausstattung enthalten.
-
Ich habe die CarGarantie beim Kauf mit abgeschlossen, andere Optionen gab es bei meinem Kauf auch nicht. Mir ging es bei der Garantieverlängerung um die Absicherung der teilweise teuren auftretenden Schäden am Getriebe des Hybrid. Ja, es gibt einige Ausschlüsse lt. Bedingungen (glaube Entertainment, anklappbare Spiegel, Innenraum inkl. Polster usw.), aber ich fand dafür den Preis okay, es waren 150€ für das erste Jahr und verlängert sich sofern nicht gekündigt wird. Im Nachgang hatte ich darüber nachgedacht ob der Mitsubishi Clio nicht deutlich cleverer gewesen wäre, oder alternativ Toyota mit vermutlich höherer Zuverlässigkeit und Erfahrung im Hybrid Bereich (lassen wir die Pannen wg. der Probleme mit den 12V Batterien mal außen vor). Schäden an neuen Autos sind halt einfach unheimlich teuer geworden....
-
War der auch an, also lief der Motor? Hin und wieder muss ich den Startknopf ein zweites Mal drücken, damit ich los fahren kann. Aber ich meine das Getriebe ist trotzdem schon frei.
-
Ich meine ein Bekannter hatte das Verhalten mal an einem Megane, da wurde nix gefunden. In der Werkstatt wurde alles neu gestartet bzw. Batterie ab und x Minuten später wieder abgeklemmt, danach war der Fehler verschwunden. Ich weiß jetzt nicht ob man die Batterie beim Clio nach dem Abklemmen wieder anlernen muss, wäre sonst vielleicht ein Versuch wert.
-
Ich meine mein Clio heizt fast sofort nach Start, obwohl das Kühlwasser noch kalt ist. Kann es sein bzw. ich vermute es, dass der Hybrid elektrisch zuheizt. Sehr angenehm im Winter, bei minus Temperaturen erreicht der Clio teilweise seine Kühlwasser Betriebstemperatur nicht bzw. nur bei längerer Fahrt oder Fahrt auf der Autobahn. Deswegen berichten ja auch viele von Schlamm am Öldeckel im Winter, Öl wird nicht warm genug auf kurzen und mittleren Strecken...aber jetzt driften wir vom Verbrauch ab 😅
-
Keine Sorge, inzwischen gibt es für den bei mir aufgetretenen Blinkerfehler bereits ein Update und es waren ja auch nicht so viele davon betroffen.
-
Das hört sich doch nach dem Update an, was mir im August letzten Jahres in der Renault App angezeigt wurde und bei mir die Blinkerprobleme verursacht hatte.