Beiträge von Timo242

    Hallo MartinRolf,


    ich habe jetzt ca. 15tkm auf dem Tacho und merke ganz "grob" keine Veränderung. Ich versuche vorausschauend zu fahren, aber hin und wieder mag ich auch nicht nur verbrauchsoptimiert zu fahren 😅. Tatsächlich habe ich bei Stau oder in der dichten Innenstadt auch Verbrauchswerte im 3,x Liter Bereich. Wenn ich morgens zu Arbeit fahre, habe ich einen großen Teil Autobahn dabei...da will ich "zügig" ins Büro und kann konstant fahren...so bei 130 km/h Richtgeschwindigkeit läuft der Verbrenner im höchsten Gang meistens konstant mit und ich komme dann halt im Schnitt auf 4,5 bis 5 Liter. Reifen fahre ich mit ca 2,5 Bar. Für den Hybrid habe ich mich entschieden, da mir neben dem Verbrauchsvorteil bei meinem Fahrprofil auch die Automatik wichtig war und ich tatsächlich die Beschleunigung mit dem E Motor beim Anfahren an der Ampel sehr angenehm finde. Bei starkem Leistungsabruf würde ich mir jetzt eher den neuen 1,8er Hybrid (E Tech 160) wünschen. Dabei geht es gar nicht um Beschleunigung oder Vmax, sondern das plötzliche starke hochdrehen und die dabei auch noch weg fallende Leistung weil der Akku leer ist und mit geladen wird, finde ich etwas unangenehm (und ja, ich weiß, es gibt natürlich den Sport Modus und die E-Safe Taste) - ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, meistens fährt der Hybrid wirklich sehr leise, komfortabel und angenehm!


    Das Tachodesign war Anfang 2024 übrigens noch minimal anders, ich habe noch einen der letzten ohne die zum 01.07.2024 verpflichtenden Komponenten (Piepen bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit usw.).

    Hallo, herzlichen willkommen und vor allem viel Spaß mit dem neuen Clio! Dein Verbrauch ist aber sehr gut. Bei mir ist der Verbrauch konstant geblieben, keine Veränderung nach dem Einfahren.

    Am Status "Fertigung" hat sich seit 7.4. nichts geändert. Nur das Auslieferungsdatum ist 1 Woche nach vorne gerückt. :/

    Screenshot_2025-05-09-12-07-46-782_com.renault.myrenault.one.fr.jpg

    Auch wenn ich meinen bereits letztes Jahr im März bekommen habe. Mit dem Status war das bei mir auch so, nach Fertigung ging es dann auf einmal ganz schnell und meiner war im Autohaus bevor der Status aktualisiert wurde.

    Mir geht es auch eher darum die Renault Strategie zu verstehen, es verwirrt mich mit den unterschiedlichen Angaben und Begrenzungen. Hätte mal gerne gewusst ob die ehemaligen 174 nun 6 km/h langsamer sind, oder ob dies den 180 km/h der neuen Fahrzeuge entspricht und alle einfach bei 180 lt. Tacho zu machen.


    Ich persönlich halte gar nichts von solchen künstlichen Begrenzungen bzw. Bevormundungen (sofern keine sicherheitsrelevante "technischen" Gründe vorliegen)...auch wenn ich den Hybrid selbst meistens nicht mit VMax bewege und das gefühlt auch nicht das optimale Einsatzgebiet für einen Hybrid ist.

    Hallo zusammen, ich muss jetzt dich noch einmal den alten Faden hier aufnehmen und nachfragen. Der Clio E-Tech Hybrid 140 vor Facelift ist m.E. mit 180 km/h V-Max angegeben, ich habe den nach Facelift aus Anfang 2024 (E-Tech Hybrid 145) und dieser ist mit VMax 174 km/h angegeben... nach Tacho wird bei genau 180 km/h lt. Anzeige abgeriegelt. Jetzt sehe ich das im Symbios und Capture der E-Tech Hybrid 145 durch den neuen E-Tech Hybrid 160 ersetzt wird. Hier scheint der Akku minimal größer zu sein und es kommt der 1,8 Liter Verbrenner zum Einsatz, wie im Dacia Bigster. Nun werden die Fahrzeuge wieder mit exakt 180 km/h angegeben. Weiß jemand wie die Renault Strategie da ist? Sind die jetzt wirklich alle 6 km/h schneller, die krumme 174 km/h hatte ich sowieso nie verstanden. Nebenbei, bin gespannt ob langfristig der größere Hybrid auch in den Clio kommt, bisher nicht...

    Hallo Udo,

    ja, sowas würde ich auch vermuten. Bin gespannt ob es Feuchtigkeit im Sensor ist, dann müsste der Tausch beider Sensoren das Problem ja beheben, oder ob es bleibt und irgendwo Feuchtigkeit in einem Steckverbinder die Ursache ist. Jetzt warte ich mal ab und schaue wann sich jemand wegen eines Termins meldet. Angeblich sind Auffälligkeiten mit Parksensoren total unbekannt...aber gut, vielleicht bin ich auch nur der ersten damit.

    Unglaublich, kurz nach dem Dialog hier, hab ich nach starkem Regen Probleme mit den Parksensoren (und zwar beide vorne innen), an jeder Ampel bzw. immer wenn die Parksensoren aktiv werden, Dauerpiepen oder Fehlermeldung "Parksensoren prüfen", die Meldungen werden ja glücklicherweise im Fehlerspeicher hinterlegt und der Freundliche wird jetzt beide Sensoren tauschen (aber erstmal bestellen und schauen wann sie lieferbar sind). Ich bin skeptisch, bei trockenem Wetter verschwindet der Fehler...aber das überlasse ich mal der Werkstatt in der Garantiezeit. Damit es nicht langweilig wird, dafür hatte ich heute gleich auch die hier erwähnte "Seitenradar prüfen" Meldung, ist aber sofort wieder verschwunden. So langsam nervt mich Renault, monatelang auf das Update wegen des Blinkerproblems gewartet (anderes Thema hier), jetzt die Sensoren.... der ist ja gerade erst ein Jahr alt, wenn ich das nach der Garantie alles immer selbst bezahlen muss, na was ein Spaß.

    Ich hatte (oder hab) das Problem heute nach starkem Regen. Ständig Fehlermeldung mit Werkzeugschlüssel im Display und beim Anhalten dauerhaftes Piepen der beiden vorderen Sensoren in der Mitte. Und nach ca. 5 Stunden im Parkhaus war das Problem weiterhin vorhanden, Zuhause jetzt auf einmal wieder alles gut. Muss ich mal beobachten ob ein Sensor kaputt ist oder Wasser hinter dem Sensor an den Steckern evtl. das verursacht?!?.... nervig