Beiträge von Jens_64

    Die Batterie, das ist wie fast alles was von der "grünen Agenda" kommt, nicht bis zum Ende gedacht ...


    Mein alter Megane II, Bj. 2004, 1,4 Liter Motor hatte eine 44 Ah Batterie mit einem Gewicht von ca. 10 kg und 13,9 Volt Bordspannung (wenn der Motor lief). Die Original Batterie hat 13 Jahre gehalten, die nachfolgende Varta B18 in blau knapp 5 Jahre und die darauf folgende, wieder Varta B18, schwächelte auch schon. Also die neuen Batterien folgen dem Zeitgeist - der Preis steigt, die Qualität sinkt -


    Ich habe meinen Clio im Juni gekauft, da war er 1 Jahr und 3 Monate alt, die Batterie zu dem Zeitpunkt tot. Ich habe also eine Neue auf Garantie bekommen. Also die Lebensdauer, das ist schon irre.

    Dazu muss man sagen, die Batterie ist fast doppelt so schwer, für einen kleineren Motor mit einem Zylinder weniger ....

    Die Bordspannung in meinem Clio schwankt zwischen 11,6 und 15,2 Volt. Ohne Ladegerät in der Garage ist der Clio nicht überlebensfähig! Ich hatte noch an keinem Auto so oft das Ladegerät stecken wie an diesem Clio!

    Um einen Hauch an Benzin, durch das komische Batteriemanagement, zu sparen, bläst man einen Hauch mehr Benzin durch um ca. 9 kg mehr Batterie spazieren zu fahren. Start/Stopp spart, aber der Motor wird erheblich mehr belastet, schlechte Schmierung beim Start, schlaffe Steuerkette beim Start, schlechte Öltemperatur im Winter, ein früher kaputt gehendes Zweimassenschwungrad ....


    Wenn man jetzt nicht die Zahlen auf dem Papier, sondern den Nutzen für die Umwelt betrachtet, denn auch die Ersatzteile müssen hergestellt und recycelt werden, dann werden wir irgendwo bei NULL landen ....


    Und ja, man bekommt die Batterie auf 100 %, aber wenn man mal eine Weile nicht fährt geht es ganz schnell Berg ab. Was macht das Auto mit der Batterie wenn es einfach nur in der Garage steht????? Die Batterie ist Original Renault und 3 Monate alt.


    Ich bin an diesem 5. Oktober 2 mal jeweils 220 km am Stück gefahren, seit dem nicht wieder, am. 14. war die Batterie auf 67% runter, von allein.

    Wenn man sich den Ladezustand der Batterie anschaut. Man fährt mit fast voller Batterie los, wäre ich nicht über 200 km gefahren sondern nur die Hälfte, dann wäre ich mit fast halb leerer Batterie am Ziel angekommen, nun stellt Euch vor es wäre Winter, über Nacht -20°, am nächsten Morgen hätte ich dann mal den ADAC gerufen, für Starthilfe ....


    Ich bin am überlegen ob ich mir nicht eine Starthilfepowerbank kaufen sollte, das ist dann natürlich auch sehr hilfreich für die Umwelt .....

    Vielleicht einfach mal ausprobieren. Was die Zulassung angeht, muss jeder für sich wissen ob er es riskiert oder nicht. Habe den Esprit Alpine aus Frühjahr 2024, ich meine da sind die Rückleuchten hinten komplett LED, vielleicht darauf umrüsten. Wobei ich persönlich das aus Kosten/Nutzen Gründen sowas meistens eher nicht machen würde.

    In diesen neuen Klarglasrückleuchten sind die Blinker normale Glühlampen, so kleine 16 Watt Lämpchen mit Glasstecksockel. Ich habe beim Entdecken gedacht ich sehe nicht richtig

    Ich finde es schon niedlich, wie ihr euch für Sorgen macht und gleichzeitig alles, wirklich alles über Google, Meta, Amazon und dieses Forum Preis gebt.

    Habt ihr Euch schon mal die Frage gestellt warum Google und Amazon im Grunde schon vor euch weiß, was euch interessiert?

    Ganz einfach, ihr sagt es in Text und Wort.

    Das 4G Modul des Clio ist recht uninteressant, weil nicht so schön personalisiert.

    Im Prinzip hast Du völlig Recht. Aber von Meta bis Google, das kann ich beeinflussen, herunter bis völlig NULL. Das kann ich aber beim Auto nicht, ich muss es so hin nehmen. OK, ich könnte einen Jammer, oder besser 2, einen für GPS und einen für Mobilfunk, spazieren fahren :)


    Warum ist im Auto eine Unfallerkennung und Meldung gesetzlich vorgeschrieben, während ich mit dem Fahrrad im Wald gegen den Baum fahren könnte und ich dann da, nach Meinung des Gesetzgebers, langsam verenden darf ? Wohl eher nicht wegen der Verhinderung meines vorzeitigem Endes, sondern wohl eher wegen der Verkehrsdaten. Ich vermute sehr stark das es nicht mehr lange dauert und es wird keine Blitzer mehr geben, die Strafzettel wird dann das Auto ausstellen. Kommt es zur Energieknappheit, wird Dich das Auto nur noch zur Arbeit fahren. OK, vielleicht darfst Du dann noch zum Besuch Deiner Eltern fahren, für ein positives Social Scoring.

    Was mich an dem System stört ist nicht der positive Effekt, sondern das ich nicht weiß wozu es noch genutzt wird. Mein Werkstattmeister wusste mit einem Blick auf seinen Computer das ich am Abend vorher gefahren bin, mein Auto stand zu dem Zeitpunkt abgeschlossen vor der Tür des Autohauses und ein Techniker war nicht dran .... Da ich das nicht will, möchte ich es ausschalten können.


    Außerdem gibt es andere Systeme, Handys mit Unfallerkennung, z.B. ein Pixel, Uhren tun es auch. Damit hat man die Absicherung rund um die Uhr, nicht nur im Auto und immer dann wenn man es auch möchte :) z.B. beim Radfahren alleine im Wald, da ist es dann ganz nett wenn das Handy Alarm schlägt wenn man nicht wieder aufsteht wenn man sich auf die Fresse gepackt hat :)


    Ein System was ich nicht bewusst abschalten kann, was Dinge tut von denen ich nichts weiß - das ist nicht gut.

    Wenn wir beim Hersteller sind, meiner Meinung nach tun sich alle Hersteller, nicht nur beim Auto, mit Ihrer schneller, höher, weiter Mentalität keinen Gefallen und natürlich mit dem räubern im eigenen Laden.


    Schaut man nur mal zu VW. Alle Marken im Konzern bieten fast das Gleiche. Kann nicht Skoda die Kleinwagen bauen, VW die Mittelklasse und Audi die Oberklasse?


    Warum muss Mitsubishi einen Renault verkaufen?? Mein Nachbar fährt einen Mercedes Citan, ein schneller Blick sagt Kangoo, das Motorengeräusch sagt eindeutig Kangoo. Aber bei meinem Nachbarn wäre der Kangoo nicht standesgemäß gewesen, da fährt er lieber einen auf edel gelabelten Renault.


    Zwischenzeitlich ist auch Dacia da wo man keinen Renault mehr kaufen muss ....


    Die Hersteller sollten Ihr Angebot straffen und vernünftige Autos bauen und dabei abspecken.