Ja, aber wieso kann ich dann ein Kartenupdate fürs Navi herunter laden und installieren. Das Auto ist knapp 1,5 Jahre alt und hatte beim Neukauf ein Navi drin. Damit müsste für das Auto doch ein Vertrag vorhanden sein und auch noch gut 1,5 Jahre funktionieren. Oder sehe ich da was falsch? Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden einen zu kaufen, weder am PC, noch in der App.
Beiträge von Jens_64
-
-
Soweit mir bekannt ist darf man mobile Klimageräte, welche nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind, selbst befüllen. Aber ich belese mich da noch mal.
Da die Nachfüllkartuschen aus Polen kommen schaue ich auch mal wie das gesetzlich in Polen geregelt ist, denn die EU hat da so ihre Vorteile. Das was in Polen zugelassen ist, das darf man auch hier. 😊
Z.B. für Camper interessant sind die polnischen Selbstfüllgasflaschen. Propan von einer Flasche in eine Andere zu füllen ist hier praktisch verboten. Bis auf eine 0,5 kg Dachdeckerflasche. In Polen aber bis 5 kg erlaubt. Hat man eine polnische Flasche mit polnischer Prüfung, so darf man die auch hier befüllen. Hat man z.B. in einer 11 kg Flasche noch 4 kg drin, braucht aber wieder 11 kg für die nächste Reise, muss man die 4 kg nicht zurück geben, sonder kann die umfüllen und später bei einer kürzeren Reise aus der polnischen Flasche verbrauchen.
Die technische Ausführung ist keine Hexerei. Seinen Verstand sollte man aber schon benutzen 😊
Die Anschlüss von R134a und R1234yf unterscheiden sich. Aber es gibt Adapter. Soweit bin ich schon.
-
Ich habe es mehrmals gemacht, Easylink auf Werkseinstellungen usw. Es funktioniert nicht. Das Kartenupdate per USB funktioniert, aber laut myRenault habe ich nicht mal einen Vertrag für Connect.....
-
Ok, da kannst Du mir jetzt sicher erklären warum neue Kunststoffkanister von z.B. Hünersdorff so extrem stinken und Verlust aufweisen. Das würde mich wirklich interessieren. Vielleicht weißt Du auch welche Kanister, von welchem Hersteller, nicht stinken und keinen Verlust aufweisen und kannst mir einen Tipp geben.
Alte Kanister, ich habe einen für den Rasenmäher, der ist über 30 Jahre alt, der ist völlig geruchsneutral. Aber den darf ich ja nicht mehr spazieren fahren.
Ich habe es dann mal mit einem neuen Kanister nach RKK-Zulassung versucht, der soll ja eine höhere Wandstärke haben als die mit UN-Zulassung. Aber auch der stinkt das komplette Auto aus wenn er einen Tag im Kofferraum steht. Manchmal nehme ich einen Reichweitenverlängerer mit, da sind Kunststoffkanister einfach praktischer, wenn nur der Gestank nicht wäre. Ab und an mal eine neue Dichtung rein und mal nach lackiert und das Ding hält ewig und darf auch ewig benutzt werden ...
-
Mache mal den Versuch und nimm eine Mensur, einen Messzylinder, und fülle da z.B. 100 ml Benzin rein und decke es oben ab und lasse dabei ein minimales Stück offen, lasse es stehen und beobachte. Du wirst feststellen das dabei ein ganz schön großer Teil recht schnell verschwindet, das was übrig bleibt, das hält sich recht lange und nimmt nur noch sehr langsam ab.
Der Tank vom Auto und auch die Kunststoffkanister bestehen aus HDPE, das ist ein hoch verdichtetes Polyethylen. Und das ist alles andere als dicht.
Bei einem Kanister aus Blech, kann man z.B. 20 Liter rein kippen und nach Jahren 20 Liter raus nehmen. Ein 20l HDPE Kanister verliert im Laufe eines Jahres, bei mir, ca. 1,5 kg Gewicht, ja, ich wiege die Kanister und schreibe mit Kreide drauf wie schwer er nach dem tanken war, so kann ich ausrechnen wie viel Sprit ich in den Tank gekippt habe wenn ich das Tankbuch führe. Wer es nicht glaubt, dann drückt mal Eure Nase an so einen Kunststoffkanister
Die stinken wie Sau. Das sind ca. 2 Liter welche durch die Kanisterwand diffudieren. Der Tank vom Auto ist nicht zu, es muss ja schließlich Luft rein strömen. Damit wird es weniger und zum anderen ändert sich die Zusammensetzung. Leicht flüchtige Benzine verdrücken sich still und heimlich, das schwer flüchtige bleibt da. Schwer flüchtig ist aber deutlich weniger zündwillig.
Benzin ist nicht einfach ein Stoff, sondern eine Mischung von Kohlenwasserstoffen. Bei jedem tanken gibt es eine andere Mischung .... Solange es die Norm erfüllt ist es OK
-
Oberkante heißt: Wenn die Pistole abschaltet. Nicht mach dem 3. abschalten, sondern sofort.
Tanken mit Berg, das bedeutet der Sprit steht im Rohr bis ganz oben. Das mache ich nur wenn ich aus Tschechien komme und kurz vor der Grenze noch mal voll tanke, dann habe ich aber auch noch 30 km zu fahren und ich fahre sofort weiter, da steht dann in der Garage nix mehr im Rohr
-
Ich habe den Reifen vulkanisieren lassen. Für 26 Euro ist er wieder wie neu
-
Die Haltbarkeit von E10 könnte den drastischen Mehrverbrauch bei mir begründen. Ich gehe die ganze Woche über zu Fuß, manches WE fahre ich gar nicht, oder sehr wenig und dann auf einen Hieb mehrere 100 km am Stück, dann habe ich dabei natürlich alten Sprit im Tank.
Auf Grund unserer tollen politischen und wirtschaftlichen Situation im Land habe ich das Auto nie leer in der Garage stehen, sondern immer bis Oberkante voll getankt und fahre dann mit Sprit welcher eventuell schon ein paar Wochen im Tank ist ...
-
Im Prinzip hast Du Recht, andererseits verschwindet Kältemittel im Auto, im Gegensatz zum Kühlschrank, durch die Gummischläuche, es wird also kontinuierlich weniger.
Große Kälteanlagen werden nicht nach Menge befüllt, sondern nach Druck, eine entsprechende Tabelle vorausgesetzt, ist das auch am Auto möglich.
Mein festes Mädel
arbeitet in einer Klima- und Kältefirma. Ihre Kollegen schauen alle paar Jahre mal an ihrem Auto nach dem Kältemittelstand, per Druck. Der Clio ist 23 Jahre alt und es funktioniert.
Also ich rede nicht von einer kaputten Anlage mit einem Leck, ich will irgendwann, in ferner Zukunft, das durch die Schläuche diffundierende Kältemittel ersetzen/nachfüllen. Eine Kartusche kostet ca. 20 Euro und reicht theoretisch für mehr als ein Auto. Das steht in keinem Verhältnis zu den Werkstattpreisen, das ist wie beim Ölwechsel, einen 5 Liter Kanister mit Filter gibt es für unter 50 Euro von einem guten Hersteller. Den letzten Ölwechsel am Megane den von sehr vielen Jahren habe machen lassen, kam 160€ netto .....
-
So eine Antwort hatte ich auch ... aber ich bin jetzt bei 4 Wochen