Beiträge von Clio/2/3/5

    Pogo23 Allzu teuer darf es nicht werden, Bremsscheiben, im Satz mit den Belägen kosten vmtl. um die 250 Eur/Achse, der Arbeitsaufwand ist recht überschaubar: Räder runter, Schrauben lösen, Bremssattel weg, Scheibe runter, Belege raus, neue rein, wie auch ne neue Scheibe, Bremssatel wieder dran, Rad dran - fertig.


    Das Bremssystem wird hierfür nicht geöffnet, ein Entlüften ist daher nicht nötig.


    Eine freie Werkstatt kann dies genauso gut, wie eine Vertragswerkstatt, zuvor kann es sich deutlich lohnen, hier 2-3 Angebote zu erfragen.


    P.S. Bei vorrausschauend-normaler Fahrweise halten die Bremsen wirklich lange, d.h. sicherlich länger als 40-50.000km.

    Also wer so fährt, dass 0,3...0,5bar mehr die Stoßdämpfer oder andere Fahrwerkskomponenten schädigt, bei dem hätte der Druck nach Angaben auch nichts mehr geholfen.


    Ja der Fahrkomfort nimmt etwas ab, bzw. das Fahrzeug wird etwas fester, was in der Natur der Sache liegt, da die Walkarbeit der Reifenflanken abnimmt, was wiederum besser für die Widerstandskraft des Elastomers ist - d,h, der Reifen wird Widerstandsfähiger, als bei zu geringem Druck.


    Niemand sagte "alles besser", aber es gibt Faktoren, die zu verbessern sind und es gibt Hersteller, die vers. Druckbereiche angeben, in der gleichen Fahrzeugklasse wie beim Clio - Renault wird hier lediglich einen "Durchschnittswert" angeben. Technik ist eben mehr als nur "nach Angabe".


    Wer mit Sinn und Verstand seinen PKW nutzt, kennt die jeweiligen Parameter und wie sie nutzbar sind.


    A propos Reifenhersteller, der max. zulässige Druckbereich bspw. der Bridgstone Turanza T005 (OEM-Sommerbereifung) ist mit 3,5bar angegeben - wohlgemerkt immer im kalten Zustand (ca. 20°C).


    D.h. es geht hier nicht um "Umweltschützer" oder "Öl-Konzerne", was eine Note von "großer Verschwörung" in sich trägt, sondern einfach und grundlegend handelt es sich um technische Daten und Kfz-Technik.

    Die Grundregel sagt, dass man relativ bedenkenlos +0,3bar draufschlagen kann, hier sollten sich keine negativen Einflüsse wie ein längerer Bremsweg bemerkbar machen, das führte dann bspw. zu Vorderachse (VA) 2,8bar / Hinterachse (HA) 2,6bar.


    Mancher sagt auch, dass +0,5bar problemlos funktioniert, würde bedeuten VA 3,0bar / HA 2,8bar - dadurch, dass die Treibstoffeffizienz für mich wichtig ist, habe ich dies auch so umgesetzt.


    Ein ungleichmäßigen Reifenverschleiß zw. der Laufspurmitte und den Außenflanken am Reifen kann ich nicht feststellen, jedoch eine merklich verbesserte Rolleigenschaft.

    ChriNiZa, habe selbst auch den Clio E-Tech 140 im Böblinger-Stuttgarter Raum, was ich soweit allgemein sagen kann ist, dass das Auto Kurzstrecken (unter 10km) nicht sonderlich mag, bzw. hier bedingt durch den Warmlauf die Einsparung begrenzt bleibt.


    Bzgl. deiner Frage zum Verhalten des Hybridsystems, war ich vor einer guten Woche in der Inspektion, wo auch gleichzeitig ein Renault-seitiger "Rückruf" anstand, um das Thema der Antriebssoftware (wie von einigen andern Usern beschrieben) anzugehen. Laut Aussage der Werkstatt wurden auf die motor- und hybridantriebsseitigen Steuergeräte ein Update aufgespielt.

    Auch bemerkbar ist die "neue Motorbremse", ist der Akku voll und die Bremsleistung etwas höher, wird das Schleppmoment des Verbrenners wohl nun genutzt, das EV-Zeichen im Tacho verschwindet, das irritiert mich etwas, aber der Fall tritt bei mir eher seltener ein.


    Was ich soweit sagen kann ist, dass das System nun etwas anders reagiert, der Warmlauf ist nicht mehr ganz so lange, wobei es nun wieder so scheint, dass der Motor (manchmal/selten, nicht immer) etwas ungewöhnt hochdreht. Dies war nach dem Neukauf gelegentlich auch so, legte sich aber mit der Zeit - zu letzt hatte ich das kaum mehr.


    Je kälter es wird, desto kürzer werden die EV-Strecken, man merkt den Einfluss der Temperatur schon, sobald es unter grob 13-10°C geht, am wohlsten fühlt sich das System bei ca. 25°C oder etwas mehr. Das ist im Rahmen der Technologie auch erklärbar.


    Was ich mir - wie du - auch wünschte, wäre dass die EV Taste öfter nutzbar wäre, um gerade so "Kurzlaufzeiten" eher im Griff zu haben, wie dass der Verbrenner auf den letzten Metern vorm Ziel nochmal anspringt.

    Auch wünscht ich mir die Funktion, etwas früher in höhere Gänge zu schalten.


    Was den Ladestand betrifft, ist die Frage, was 80% bedeuten, also in der realen Batterie. Wir haben brutto 1,5kWh, von denen 0,6kWh energetisch genutzt werden, nach oben und unten wird ein ordentlicher Puffer vorgesehen sein, damit die Zyklenfestigkeit gegeben ist. Nichts hält ewig aber so wird zumindest eine vernünftige Lebensdauer gewährleistet.


    Was den Ladestand betrifft, ist es auch so, dass die kleine E-Maschine (15kW) stets mit Energieversorgt werden muss, um die Schaltvorgänge/Synchronisierung und das Starten des Verbrenners sicherzustellen. Da die kleine E-Maschien auch zum Rekuperieren und als Generator im Verbrenner genutzt wird, nehme ich stark an, dass hier aus der Hochvolt-Batterie gespeißt wird - unsere Niedervolt-Batterie (12V) schätze ich persönlich als eher wenig belastet ein.


    Bei den Fahrmodi, fahre ich die überaus meiste Zeit im ECO, COMFORT nutze ich so gut wie nie, jedoch beim Bergauffahren oder wenn es mal flotter vom Fleck gehen soll den SPORT Modus.


    Was mir vor gut zwei Wochen auffiel, als ich in Tschechien im Urlaub war, ist, dass die Klimaanlage kaum Energie braucht, bzw. der Verbrenner dadurch nicht nenneswert mehr gestartet wird, jedoch sorgt im Winter die Heizung dafür.


    Ich hoffe, dass das deine Fragen im groben erfasst, wenn Fragen da sind, einfach raus damit!

    Bin gestern Abend nach längerer Dauer im Ausland wieder zurück gekommen und hatte eine Meldung im Auto "Inspektion durchführen" - glücklicher Weise ohne Fehlermeldung, in der Renault-App dann kam die sinnhaft wiedergegebene Nachricht, dass vorsorglich "mein Auto" auf mögliche Einschränkungen hin geprüft werden solle, da es vermehrt zu Fehlermeldungen "Störung Elektromotor" kam.


    Muss mich nun um einen Termin kümmern, bei der Werkstatt - bin gespannt.

    Beim Clio Hybrid, Arkana Hybrid, Captur Hybrid & Plug-In und Mégane Plug-In handelt es sich um den tupfengleichen Antriebsstrang (4-Zyl 1,6l Saugbenziner, Multi-Mode Getriebe, ...), einzig und allein unterscheiden sich die Akku-Größen und damit die elektrisch verfügbare Leistung, eine größere Batterie kann auch mehr und länger Leistung bereitstellen, daher der Unterschied.


    Wenn es um die Kosten geht und im Clio genug Platz vorhanden war, wäre es wirtschaftlich sinniger auf den Clio HEV zu setzen, wenn eine Teilelektrifizierung gewünscht wird.


    Die Mégane PHEV konnte ich als Leihwagen selbst schon fahren und würde ich mir (abseits der Kosten) eher zulegen, als den Captur, aufgrund der besseren Verbrauchswerte und der höheren elektrischen Reichweite.

    Der Motor des Clio HEV ist folgender:

    > Motor: H4M C6 (Nissan: HR16DE)

    Bauart: 4-Zyl Reihe

    Hubraum: 1.598cm³

    Bohrung: 78mm

    Hub: 83,6mm

    Kompression: 10,7 : 1 (man findet auch 9,5 : 1)

    Leistung: 67kW (91PS) @ 5.600/min

    Drehmoment: 144Nm @ 3.200/min


    D.h. wir haben es hier mit relativ viel Hubraum, einem langen Hub, moderarten Drehzahlen, bei relativ wenig Leistung zu tun.


    Der Motor läuft im Atkinson/Miller-Zyklus, um die Pumpverluste zu reduzieren und damit die Effizienz zu erhöhen, mit dem Nachteil, dass man etwas Drehmoment verliert - aber die E-Maschine ist ja da.


    Grundsätzlich ist es nicht gut, eine Maschine nach Höchstlast direkt in den Stillstand zu setzen, da sich Ölfilme in den Lagern zu stark erhitzen können, ohne Chance auf Austausch. Das kann zu Ölkohlebildung führen, die wiederum den vorzeitigen Verschleiß begünstigt.


    Im normalen Betrieb, mit der recht geringen Last auf dem Motor, sollte es kaum möglich sein, den Antrieb zu schrotten - wer Höchstleistung will, muss aufpassen und sachgerecht mit dem Antrieb umgehen.


    Bedacht muss auch werden, Höchstleistung fordert in jedem Falle einen höheren Verschleiß, denn höhere Drehzahlen, größere Kräfte, höhere Temperaturen, etc. sind für die Komponenten insgesamt abträglich.

    Die Esprit Alpine Version hat den vmtl. kontrastierten "Frontflügel", ähnl. zur RS Line der Phase 1.


    Was bspw. auf der Renault Medienseite zu finden ist, sind zwei vers. Ausführungen, einmal mit mutmaßlich in Wagenfarbe lackierter (schwer zu sagen bei gleicher Wagenfarbe im grau-silber) Frontzierleiste und in der Esprit Alpine dann im bekannten grau-silber.


    2493-R-DAM_1471312.jpg2493-R-DAM_1471309.jpg


    New Renault Clio: the standard-setting versatile city car ushers in a new style - Newsroom Renault
    Its new style is even more compelling and elegant, and its chic and distinguished interior is ushering in a new cycle with the first rendering of the brand’s…
    media.renault.com

    Kusa, Danke dir für die Zusammenfassung!


    Vom Außendesign gefallen mir die Rückleuchten etwas eher aber die Front (man konnte es mit den ersten Fundstücken schon erahnen) ist bei Phase 1 stimmiger, aus meiner Sicht.


    Das Interieur dagegen, also die Stoff-Applikationen find ich dagegen sehr schick, auch mit dem kleinen Fähnchen dran.


    Auch die Felgen - würde ich sagen - sind besser gelungen, als bei Phase 1, das kleine Design-Gimmik des Zentralverschlusses ist ein witziges Detail.


    Aber wie wir sehen, gibts kein Plug-In-Hybrid oder andere umfassendere Neuerungen, sondern lediglich ein aufgeräumteres Angebot der vers. Motorisierungen.