Beiträge von Clio/2/3/5

    Jens_64 ... ich geb dir auf jeden Fall Recht, dass man sehr gut und sicher ohne aktives RDKS fahren kann, wie auch der Clio ein passives Kontroll-System nutzt (ein aktives wäre mir hier nicht bekannt), d.h. die ABS-Sensoren registrieren eine Abweichung der Raddrehzahl, aufgrund einer schnelleren Rotation bei Druckverlust (= kleiner werdender Rad-Durchmesser / -Umfang, bei gleicher Geschwindigkeit).


    Auf die Gefahr hin, dass ich es missverstand: Bitte nie den Luftdruck "fühlen", nehme bitte ein Druckmesser, bzw. den an dem best-verfügbaren Kompressor (bspw. an Tankstelle) - schließlich bewegen wir Tag-ein-Tag-aus ein technisches Produkt, mit hohem Gewicht (im Vgl. zum Menschen), bei hohen Geschwindigkeiten.


    Die Reifen sind das einzige Mittel, damit alles kontrollierbar und sicher bleibt (wie auch andere und uns selbst am Leben halten).

    Zum "Knarz-Thema" - ich hatte selbst dieses eigenartige, Gummi- oder Kunststoff-artige Knarzen an der Vorderachse.


    Da bei der HU die Lager vor einem Jahr überprüft wurden, schloss ich aus, dass hier ein Schaden vorlag, man hört auch geschwindigkeitsabhängig auch keine Verschlimmerung, im Gegenteil.


    Gerade bei langsamen Tempo oder im Moment des Losfahrens, wo Last auf die Vorderachse kommt, entstand dieses Geräusch.


    Half etwas, ging es allein wieder weg und wenn etwas half, was war es?


    Ich bockte den Wagen auf, demontierte die Vorderräder, um mir die Lager des untenliegenden Dreiecklenkers anzusehen und auch besser an die Lagerschalen der Feder heranzukommen.


    Sichtbar war nichts - aber mit Fettspray wurden die jeweiligen Lagerpunkte und auch die Federaufnahmen eingesprüht.


    Half es?


    Ja, bislang nach einer Testfahrt, ist nichts mehr zu hören und der Wagen ist wieder leise und komfortabel in jeder Lage.


    Alternativ kann man auch ein Schmieröl-Spray nutzen, dies ist etwas leichgängiger aber womöglich verflüchtigt es sich auch über die Zeit eher.

    Mi00wa Thanks for your confirmation - it seems most likely that sw causes troubles.


    I'm waiting for Renaults customer support - my hopes are, that they'll take care due to their initial update advice as mentioned above.

    Habe nun zwei andere, gebrauchte Ladeschalen eingebaut und das Ergebnis ist das gleiche - keine Funktion.


    Ich schließe daher, dass es weder an der Spannungsversorgung, noch an der Kommunikation liegt und sehr wahrscheinlich ist es auch nicht, dass drei Geräte defekt wären.


    Daher kann es nur ein softwareseitiges Thema sein.


    Hierzu hatte ich vor einem Jahr eine Serviceanweisung, bei welcher folgendes Vorgehen von Renault beschrieben wurde:

    *** ANFANG HÄNDLERANWEISUNGEN ***

    1. Überprüfen Sie die GPS Antenne

    2. Führen Sie ein SW-Update und eine automatische Konfiguration von IVI, IVC und BCM durch

    3. Führen Sie eine DTC-Prüfung durch.

    *** ENDE HÄNDLERANWEISUNGEN ***


    Die Vermutung liegt nahe, dass durch die automatische Konfiguration etwas eben nicht richtig konfiguriert wurde.


    Werde mich an den Renault-Service wenden.

    Update - zur Spannungslage an den vier Kabeln, bei eingeschalteter Zündung:


    Gemessen mit einem Multimeter und einem 0,6mm Draht (wichtig, der Draht darf nicht größer sein), mittels einer Schraubklemme.


    Schwarz - 0V / GND

    Gelb - 13,5V

    Rosa - 2,6V

    Weiß - 2,6V


    Da auf den Kabeln schön Spannung liegt, kann man wohl davon ausgehen, dass das induktive Ladegerät etwas hat.


    Die Frage wäre nun, reparieren oder austauschen?


    Wenn reparieren, welcher Personenkreis nimmt sich sowas an?



    IMG_3226.jpg

    Und noch die demontierte Mittelkonsole ...


    ... durch das drücken des gelben Tasters, lässt sich der Fahrstufenhebel / Gangwahlhebel, trotz ausgeschalteter Zündung in eine Beliebige Position schieben.


    Man muss dazu den weißen Schieber, der Hebelsäule nach unten drücken.


    IMG_3230.jpg

    Hab alles soweit ausbauen können, das Prüfen mit einem Multimeter ist aber schwierig, da die Kontakte sehr fein sind und mit Standard-Nadeln kaum herangekommen werden kann.


    Dennoch die Teile-Nr. der werkseitig verbauten Ladestation ist 283426577R (alternativ wird auch die 283423095R angezeigt) - anstelle der runden 220 Eur, findet man diese gebraucht auch für 70-110 Eur oder neu wohl ab 130 Eur.


    Man muss eigentlich nicht die Mittelkonsole demontieren, es gibt vier Haltenasen, die man aushebeln kann.


    Einpaar Bilder der Angelegenheit:


    IMG_3224.jpg


    IMG_3225.jpg


    IMG_3214.jpg


    IMG_3216.jpg


    IMG_3217.jpg


    IMG_3219.jpg


    IMG_3220.jpg


    IMG_3221.jpg


    IMG_3222.jpg


    IMG_3226.jpg

    chef5665 Ich nutze keine Mag-Safe-Hülle, alles ist gleich, nach wie vor - was ehemals funktionierte, tut jetzt nicht mehr.


    Mir fehlen nämlich auch die Symbole im Easylink, wie es Fischerles beschrieb:



    War heute beim Händler des Vertrauens, das Originalteil läge bei ca. 220 Eur - aber ich habe auf Nachfrage auch gesagt bekommen, wie ich den Schaltknüppel demontieren kann.


    Der Lederbalg (Imitat) kann am oberen Ende nach unten gezogen werden, dies ist kraftschlüssig geclipst.


    Dadurch wird eine an der Vorderseite angebrachte Metallklammer sichtbar, die herausgezogen werden kann, womit sich dann der Schaltknauf löst und man dann die Mittelkonsole lösen kann.


    Ich weiß nicht mehr wo genau ich diese fand, aber für die Nachrüstung gibt es eine Anleitung zur 8201720498.


    _ Die Anleitung ist beim ersten Schritt falsch

    C5_Falsch.PNG


    _ Zuerst den oberen Ring hinunter ziehen

    C5_Richtig_1.PNG


    _ Dann die Metallklammer nach vorne lösen und am Ende erst die untere Einfassung nach oben ziehen

    C5_Richtig_2.PNG