Beiträge von Clio/2/3/5

    Um zu verstehen, was die Modi machen und bewirken, sollten wir uns diese mal näher betrachten.


    Leider kenne ich die exakte Beschreibung nicht, aber näherungsweise ist es sicher möglich sich dem anzunähern.


    Vom Peugeot e208 ist es bekannt, dass die Fahrmodi sogar leistungsbezogen arbeiten, d.h. im Eco-Modus wird eine reduzierte Leistung (60kW/180Nm) zur Verfügung gestellt, in "Normal" eine mittlere (80kW/220Nm) und die volle Leistung im Sportmodus (100kW/260Nm).


    Beim Clio HEV kommen zwei Antriebe ins Spiel und damit dann auch die Kapazität der Traktionsbatterie (1,2kWh brutto / 0,6kWh netto).


    Die eigentliche Dauerleistung wird rein vom Verbrennungsmotor bereitgestellt, das merken wir vorallem bei schnelleren Autobahn-Passagen, bzw. der Maximalgeschwindigkeit.


    Was scheinen nun die Fahrmodi zu tun?


    Man merkt, dass es ein deutlich anderes Ansprechverhalten des Fahrpedals (Gaspedal) erzeugt, zwischen Eco, Comfort und Sport.


    Das wird durch den Miller-Zyklus (reduzierte Gaskompression durch verlängerte Einlassventilöffnung / erhöhte Gasexpansion) verursachte flache Drehmomentband des Verbrenners muss kompensiert oder unterstützt werden.


    D.h. dass wir eine stärkere Zuschaltung des antreibenden E-Motors haben, wenn wir in Comfort oder Sport wären.


    Renault selbst spricht im unten verlinkten eGuide auch davon, dass bei "Sport" der Verbrenner oberhalb von 10km/h immer gestartet wird, wohingegen dieser bei "Eco" möglichst oft gestoppt sei.


    Muss der Verbrenner laufen, verbrennen wir jedoch auch Kraftstoff und das erhöht und auch den Verbrauch, wie auch eine höhere Leistung (stärkerer E-Motor), der uns den Akku leer zieht, welcher wieder nachgeladen werden muss.


    Wir haben also eine Kombination aus der Zusammenarbeit der beiden Antriebe (Verbrenner & E-Motor), der Fahrstrategie ob ich die elektrische Komponente stärker nutzen will (Eco) oder einen dynamischen Antrieb möchte (Sport) und der daraus folgenden Kennlinie für das Fahrpedal und den Motor.



    _ In der Kürze:

    Eco-Modus - möglichst hohe Nutzung des E-Antriebs, zu beschleunigen fühlt sich schwächer an

    Comfort - vmtl. zwischen Eco und Sport

    Sport - möglichst hohe Leistungsentfaltung, beschleunigen fühlt sich direkt und kraftvoll an



    _ Video Renault

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quellen

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Peugeot_208_II#e-208

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…269/#messwerte-hersteller

    Den Clio gibt es nicht und gab es nie als PHEV (Plug-In-Hybrid-EV), nur als HEV (Hybrid-EV) - die knapp 10kWh fassende Batterie ist nicht für die kürzere Karosserie des Clio vorgesehen.


    Einzig waren die CMF-Plattformmodelle Captur (CMF-B) und Mégane (CMF-C) als PHEV Modelle verfügbar, wurden aber aus dem Programm genommen (April/2024).


    Heute ist nur das Modell Rafale (CMF-CD) als PHEV verfügbar.

    Fahre das Phase 1 Modell des Clio HEV, seit Januar 2021.


    Ich habe zwar Probleme mit dem Easylink aber antriebsseitig ist alles gut.


    Bei ca. 70.000km tauschte ich das Getriebeöl, einfach weil ich die Erstfüllung ersetzen wollte und war über die gute Qualität des Öles beeindruckt, keine sichtbaren Partikel, kaum eine dunkle Verfärbung.


    Renault selbst hat bereits Kunden angeblich direkt angeschrieben, wo es Probleme mit dem Getriebe geben könnte, l'Argus berichtete dazu.


    Berichte:

    - https://www.largus.fr/actualit…r-et-arkana-30036098.html

    - https://www.largus.fr/actualit…e-et-arkana-30035505.html

    - https://www.largus.fr/actualit…r-une-panne-30029051.html

    Nach einem Teiletausch, zweier weiterer Ladeschalen und keinem Erfolg, was die Wahrscheinlichkeit eines defekten Geräts praktisch ausgeschlossen.


    Den Renault-Kundendienst kontaktiert, einen Termin in der Werkstatt ausgemacht und des Rätsels Lösung war (Trommelwirbel):

    Ein Update des HFM-Steuergeräts.


    Angeblich haben aber auch iPhones ein größeres Problem, stabil auf der Ladeschale induktiv zu laden, anstelle anderer Fabrikate.


    Da ich aber weder mein Handy tauschen werde, noch auf eine Funktion verzichten möchte und bei der Heimfahrt nach dem Werkstattaufenthalt, mein Handy zuverlässig geladen hatte, bin ich soweit zufrieden.


    Heute kam auch ein sehr freundlicher Anruf seitens des Renault Kundendienstes, eine weitere Rückmeldung wird in ca. 2 Wochen folgen, die Thematik wird an die Renault-Technik weitergeleitet.

    [...]

    heuer noch soll der Clio 6 vorgestellt werden.

    [...]

    Woher wäre denn die Information, dass heute noch der Clio 6 vorgestellt werden soll?


    Hast du da was offizielles gesehen oder gehört?


    L'Argus hatte seine Prognose "Mitte 2025", nun auf IAA im September verlegt:


    >> Sa présentation interviendra après celle de la Clio 6, attendue en septembre lors du Salon de Munich. <<

    „Seine Vorstellung [MéganE Phase 2] wird nach der des Clio 6 erfolgen, der im September auf dem Münchner Autosalon erwartet wird.“


    Quelle: https://www.largus.fr/actualit…e-exclusive-30040708.html

    Jens_64 ... ich geb dir auf jeden Fall Recht, dass man sehr gut und sicher ohne aktives RDKS fahren kann, wie auch der Clio ein passives Kontroll-System nutzt (ein aktives wäre mir hier nicht bekannt), d.h. die ABS-Sensoren registrieren eine Abweichung der Raddrehzahl, aufgrund einer schnelleren Rotation bei Druckverlust (= kleiner werdender Rad-Durchmesser / -Umfang, bei gleicher Geschwindigkeit).


    Auf die Gefahr hin, dass ich es missverstand: Bitte nie den Luftdruck "fühlen", nehme bitte ein Druckmesser, bzw. den an dem best-verfügbaren Kompressor (bspw. an Tankstelle) - schließlich bewegen wir Tag-ein-Tag-aus ein technisches Produkt, mit hohem Gewicht (im Vgl. zum Menschen), bei hohen Geschwindigkeiten.


    Die Reifen sind das einzige Mittel, damit alles kontrollierbar und sicher bleibt (wie auch andere und uns selbst am Leben halten).

    Zum "Knarz-Thema" - ich hatte selbst dieses eigenartige, Gummi- oder Kunststoff-artige Knarzen an der Vorderachse.


    Da bei der HU die Lager vor einem Jahr überprüft wurden, schloss ich aus, dass hier ein Schaden vorlag, man hört auch geschwindigkeitsabhängig auch keine Verschlimmerung, im Gegenteil.


    Gerade bei langsamen Tempo oder im Moment des Losfahrens, wo Last auf die Vorderachse kommt, entstand dieses Geräusch.


    Half etwas, ging es allein wieder weg und wenn etwas half, was war es?


    Ich bockte den Wagen auf, demontierte die Vorderräder, um mir die Lager des untenliegenden Dreiecklenkers anzusehen und auch besser an die Lagerschalen der Feder heranzukommen.


    Sichtbar war nichts - aber mit Fettspray wurden die jeweiligen Lagerpunkte und auch die Federaufnahmen eingesprüht.


    Half es?


    Ja, bislang nach einer Testfahrt, ist nichts mehr zu hören und der Wagen ist wieder leise und komfortabel in jeder Lage.


    Alternativ kann man auch ein Schmieröl-Spray nutzen, dies ist etwas leichgängiger aber womöglich verflüchtigt es sich auch über die Zeit eher.

    Mi00wa Thanks for your confirmation - it seems most likely that sw causes troubles.


    I'm waiting for Renaults customer support - my hopes are, that they'll take care due to their initial update advice as mentioned above.