Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

  • Ok, da kannst Du mir jetzt sicher erklären warum neue Kunststoffkanister von z.B. Hünersdorff so extrem stinken und Verlust aufweisen. Das würde mich wirklich interessieren. Vielleicht weißt Du auch welche Kanister, von welchem Hersteller, nicht stinken und keinen Verlust aufweisen und kannst mir einen Tipp geben.

    Alte Kanister, ich habe einen für den Rasenmäher, der ist über 30 Jahre alt, der ist völlig geruchsneutral. Aber den darf ich ja nicht mehr spazieren fahren.

    Ich habe es dann mal mit einem neuen Kanister nach RKK-Zulassung versucht, der soll ja eine höhere Wandstärke haben als die mit UN-Zulassung. Aber auch der stinkt das komplette Auto aus wenn er einen Tag im Kofferraum steht. Manchmal nehme ich einen Reichweitenverlängerer mit, da sind Kunststoffkanister einfach praktischer, wenn nur der Gestank nicht wäre. Ab und an mal eine neue Dichtung rein und mal nach lackiert und das Ding hält ewig und darf auch ewig benutzt werden ...

  • Die Verschlüsse von Reservekanistern, also Deckel mit Dichtring oder gar ohne sind simpler aufgebaut aus das Kraftstoffsystem am PKW, mit EVOH-Inlay, das über einen Aktivkohlefilter Dämpfe aufnimmt oder zurückhält.


    Man riecht am Auto und im Auto praktisch nichts vom Kraftstoff, ganz gleich wie warm es ist (= erhöhter Dampfdruck).


    Ich wäre überrascht wenn ein normaler Reservekanister ein Inlay hätte (im Gegensatz zum PKW-Kraftstofftank), in der Regel sind es simple Kunststoff-Gehäuse (HDPE), die eben für sich auch nicht absolut gasdicht sind und wo flüchtige Elemente diffundieren oder permeieren können.


    Wenn es um bessere Kanister ginge, kann man nach flourierten HDPE Ausschau halten, wie beispielhaft unten verlinkt, vorbehaltlich der Prüfung auf Verträglichkeit.


    Handelsübliche Kanister haben aber in der Regel allesamt den Nachteil, dass sie über keine Filtration verfügen und der Dampfdruck entweichen MUSS, d.h. man wird stets eine mindestens riechbare Belastung und kleinen, eher mäßig belüfteten Umgebungen haben.


    Abseits dessen ist es ohnehin fraglich über längere Dauer und im Rahmen der Temperaturerhöhung Kraftstoff im Innenraum zu lagern.


    Das Dichtungssystem im Kraftstoffsystem (Einlass, Tank, Öffnungen für Pumpe, Geber etc) ist deutlich aufwendiger als bei einem Kanister.


    Beides gleichzusetzen ist ein konstruktiv-gedanklicher Kurzschluss und führt zu nichts.


    Quellen:
    - https://www.mitsui.com/de/de/b…lastics/1216016_8905.html

    - https://www.menke-industriever…ister-mit-barriereschicht

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Hallo Clio,


    bei den Renault PHEV-Modellen gibt es, wenn viel rein elektrisch gefahren wird, immer wieder eine Aufforderung mittels Meldung am Display, Benzin nachzutanken, da der Sprit zu alt geworden ist! Es ist eine Tatsache, dass Benzin im Tank altert. Bei den reinen Verbrennern und bei den HEV ist das aber kein Thema. Bei Fahrzeugen, die sehr lange stehen, können Probleme mit der Zündfähigkeit des Kraftstoffes auftreten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

    Einmal editiert, zuletzt von uh_newyork ()

  • Aus eigener Erfahrung eines 4-monatigen Auslandaufenthalts kann ich sagen, dass weder verbrauchstechnisch, noch im Bezug zur Laufruhe oder Zündfreudigkeit Einbußen zu spüren waren, bei E10.

    Hi


    japp - kann ich auch nur so unterschreiben - der minimale Unterschied von +0,13l/100km in meinen Spritmonitor-Daten sehe ich als "Messtoleranz" an - insb. da die letzten Fahrten recht forsch und mit WiReifen waren ;)


    Merke da keinen Unterschied - nur in meinem Kopf will es noch nicht so richtig rein, dass ich auch im Winter die E10 Variante durchfahre - aber irgendwie geht der Mythos "E10 - bei Kurzstrecke in der kalten Jahreszeit" nicht aus dem Kopf.


    Bei Fahrzeugen, die sehr lange stehen, können Probleme mit der Zündfähigkeit des Kraftstoffes auftreten.

    das hatte ich aber noch nie durch "zu alten Sprit" - beim Motorrad war es eher, dass die Filter zu waren und erst gereinigt werden wollten, da im Tank sich durch das ewige Stehen alles abgelagert hatte - aber auch nicht bei einer Winterpause, sondern als es mal 3 Jahre nicht bewegt wurde. Angesprungen ist es dann ohne Probleme




    pasted-from-clipboard.png


    VG Dirk



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    CLIO 5 INTENS TCe 140 | "warme Futt & Griffel" - Paket | City-Paket | Style-Paket Plus | Infotainment-Paket Plus | Navi auf 2021.06 2022.V2 2023:V1 | SW 283C34249R | SW 283C34951R | SW 283C33608R | SW 283C38683R

  • Da habe ich doch mal in meinen Spritmonitor geschaut. Das sind die Werte vom alten Auto, also einem Megane II Grandtour 1.4 16V mit 98 PS, Bj 2005. Mit dem Clio habe ich erst 800 km gefahren, da gibt es noch keine gescheiten Werte.


    Preismäßig hat es keinen Unterschied gemacht ob E5 oder E10, also muss man auch keine Lebensmittel verfahren!

    Interessant ist aber der deutliche Unterschied zwischen tschechischem und deutschen Benzin, noch dazu wenn man bedenkt das das heutige "Premium Benzin 95" ein E10 ist. In Tschechien gibt es kein E5 mehr zu kaufen. Es lässt sich also deutlich mehr Brennwert in den Benzin mischen, was den Verbrauch senkt und damit die Umwelt schont, wenn man das bei der Menge der Autos bedenkt ist das irre viel. Aber auch irre viel Steuergeld was der Staat so nicht bekommen würde, ein Schelm wer böses dabei denkt!

  • "Deutlich mehr Brennwert".


    Hört bitte auf, unbelegbare, anekdotische Themen deiner Empfindung als Fakt zu deklarieren - das ist unsachlich und tatsächlich falsch.


    Ethanol - 23,4 MJ/Liter

    Benzin - 33 MJ/Liter


    Benzin E5 - 32,5 MJ/Liter

    Benzin E10 - 32,0 MJ/Liter


    Der Unterschied von E10 beträgt 1,56% im höheren Brennwert bei E5 - das ist nicht deutlich, das ist marginal und sogar innerhalb der allgmeinen Messungenauigkeit im Verbrauch (+/-5%).


    Selbst der Unterschied zu reinem Benzin betägt nur 3,1%.


    Und in Tschechien ist Super 95 auch E5 - zudem nimmt E5 ab und E10 wird zunehmend verwendet.


    Zudem gibt es auch Nachhaltigkeitsrichtlinien auf EU-Ebene, gem. Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II, die die Flächennutzung und mit zweijährlichem Reporting prüft.


    Wenn es dir um Nachhaltigkeit und Resourcenverbrauch geht, wären zudem andere Antriebstechnologien empfehlenswerter.


    Aber nochmal "ein Gefühl" hat in der Technik, Physik und Chemie keine Relevanz.



    Quellen:

    - 01/24 https://www.lr-online.de/nachr…achten-muss-72860689.html

    - 09/24 https://www.24auto.de/news/aut…r-e5-e10-zr-92785055.html

    - https://www.adac.de/verkehr/ta…in-und-diesel/e10-tanken/

    - https://de.wikipedia.org/wiki/…anforderungen_an_Biomasse

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • DANKE!!!! Ich hatte mir einen ähnlichen Kommentar gerade noch verkniffen um nicht in einer üblen Diskussion ohne Sachlichkeit zu gelangen! Hier werden Meinungen, Gefühle und Behauptungen in den Raum gestellt, die Fakten sehen halt anders aus. Da gibt es im Realbetrieb nur minimale Abweichungen, kann ja auch gar nicht anders...gibt ja auch genug (repräsentative) Untersuchungen dazu.

  • Benzin ist kein Reinstoff, sondern ein Stoffgemisch aus über 100 Komponenten. So wie jeder Benzin unterschiedlich ist, so ist es auch seine Energiedichte (meine Meinung), auch wenn man dazu erst mal nichts findet. Aber wie kann es sein das die Dichte bei gleicher Temperatur schwankt, aber die Energiemenge die gleiche sein soll? Vielleicht gibt es hier einen Chemiker der mir das erklären kann.

  • Von welchen "100-Komponenten" sprechen wir denn und in welcher relativen Menge - denkst du, dass das beliebig und frei mischbar wäre?


    Fangen wir an: Da die Dichte - wie du schon sagst - je Temperatur veränderlich ist, wird im technischen auch der Bezug zu MJ/kg (Mega-Joule) geschaffen, um eben den Einfluss von Kälte oder Wärme zu umgehen.


    Das Motormanagement (ECU) steuert den Kraftstoffverbrauch über die Masse (gravimetrisch), nicht das Volumen (volumetrisch) - der Luftmassenstrom in Gramm pro Sekunde [g/s] wird mit dem Lamba-Wert von 1 (14,7kg Luft zu 1 kg Benzin / stöchiometrisches Verhältnis) abgeglichen.


    Daher wird die volumetrische Energiedichte auch bei einer genormten Temperatur gemessen, um hier wieder den Rückschlüss auf die gravimetrische (kg) Energiedichte zu schließen.


    Auch ist Benzin ein genormter oder standartisierter Kraftstoff, d.h. die Bestandteile sind nicht beliebig nach Gusto des Küchenchefs, sondern müssen technische Spezifikationen (DIN EN 228:2017-08) einhalten, das umfasst auch die Zusammensetzung und damit die Energiedichte.


    Wichtig hierbei ist auch, dass wir über den Heizwert, nicht den Brennwert sprechen - der Unterschied liegt in der Nutzung der im Wasserdampf gespeicherten Energie, welche im 4-Takt-Motor nicht genutzt wird, der Wasserdampf wird am Auspuff ausgestoßen.


    Der Heizwert ist auch der geringere Wert, im Vergleich zum Brennwert.


    Auch hat Ethanol eine leicht-höhere Dichte als Benzin, da Kraftstoff pro Volumen (Liter) gemessen wird, ist der Anteil daran aber in Volumen-Prozent und es macht auch Sinn dies so zu rechnen.


    Alles ist unten mit Quellen nachvollziehbar und belegt.


    _ Energiedichte

    > Benzin (rein) *gem. DGMK Publikation / Tab. 2 Ottokraftstoffkomponenten – Eigenschaften [35]

    Heizwert [grav.] - 43 MJ/kg (ø)

    Heizwert [vol.] - 32,16 MJ/dm³ [dm³ = l]

    Dichte - 0,748 kg/dm³


    > Ethanol

    Heizwert [grav.] - 26,8 MJ/kg

    Heizwert [vol.] - 21,45 MJ/dm³

    Dichte - 0,789 kg/dm³


    > E5 (max 5% Bio-Ethanol / gem. JEC WTT v5 ø-EU 3,4%)

    Heizwert 5% - 31,6 MJ/l

    Heizwert 3,4% - 31,8 MJ/l


    > E10 (max 10% Bio-Ethanol / gem. JEC WTT v5 ø-EU 6,5%)

    Heizwert 10% - 31,1 MJ/l (-1,58% zu E5)

    Heizwert 6,4% - 31,5 MJ/l (-0,94% zu E5)


    > E85 (bspw. in CH verfügbar)

    Heizwert 85% - 23,1 MJ/l


    D.h. im Alltag haben wir ohnehin nicht den 100% Vergleich zu genau 5%-Bioethanol-Anteil zu genau 10%, sondern die Anteile sind durchschnittlich niedriger (3,4 va. 6,5% / gem. JEC WTT v5).


    Im realen Unterschied ergibt sich ein energetisch höherer Wert von E5 zu E10 von ca. 1% - wenn man es theoretisch in der Maximaldifferenz betrachten will, wären es mit dem präziseren gravimetrischen Energiewert/Heizwert max. 1,6% - wie oben bereits geschrieben.


    Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBE) spricht sogar von keinem wirklichen Mehrverbrauch, nur ein PKW in deren Messreihe aus fünf Fahrzeugen verbraucht 1,7% mehr (Fort Fiesta 1.1), ein anderer liegt bei +0,65% Mehrverbrauch (BMW 318i).



    Quellen:

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Tabellen

    - https://de.wikipedia.org/wiki/…ergleich_von_Kraftstoffen

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin


    - https://dgmk.de/app/uploads/20…te-Energietr%C3%A4ger.pdf


    - https://www.bdbe.de/tanken/kraftstoffe

    - https://www.bdbe.de/presse/pre…fe-und-kein-mehrverbrauch

    - https://www.bdbe.de/pdf/326


    - https://publications.jrc.ec.eu…pository/handle/JRC119036

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

    Einmal editiert, zuletzt von Clio/2/3/5 ()