Knarzen beim Überfahren von aufgepflasterter Straße

  • Hallo zusammen,


    seit ein paar Monaten beobachte ich auf dem Weg zur Arbeit immer ein Knarzen beim Verlassen eines aufgepflasterten Bereichs in einer 30er-Zone.


    Gefühlt kommt das Geräusch auf Richtung rechtes Hinterrad. Da mir das Geräusch erst im Winter aufgefallen ist, habe ich gedacht, dass es evtl. primär mit den Temperaturen zu tun hat.

    Allerdings hängt es wohl eher mit der Geschwindigkeit und damit verbundenen Last, die beim Verlassen des aufgepflasterten Bereichs auf die Hinterachse wirkt.

    Geräusche durch die Schlosszungen der Sicherheitsgurte, die gerne mal, je nach Position, durch den Kontakt mit der Plastikverkleidung aufkommen, konnte ich auch ausschließen.


    Auf der Straße gibt es mehrere verschiedene Arten der Aufpflasterung, wobei die Geräusche nur bei zweien, die die komplette Straßenbreite ausmachen, auftreten.

    Bei den anderen beiden Aufpflaserungen, die nur in der Straßenmitte sind, kann ich nichts hören, was die Eingrenzung auf den Bereich des rechten Hinterrades etwas bestätigt. :/

    Es ist halt tatsächlich eine sehr spezielle Situation auf meinem Arbeitsweg, die ich aber dementsprechend jeden Tag erlebe. Ansonsten verhält sich der Clio bei Schlaglöchern o. ä. weiterhin ruhig.


    Hat jemand eine Idee? Es muss ja nicht zwangsläufig etwas am Fahrwerk sein, sondern kann auch aus dem Innenraum kommen.


    Beste Grüße

  • Hallo zusammen,
    Sorry, dass ich wieder mit demselben Thema "Knarzen" anfange, aber ich habe hier im Forum noch keine Antwort gefunden und die Werkstattmeister, die ich bisher kontaktiert habe, wissen auch nichts. Wenn erlaubt wiederhole ich meine #/ vom 19.10.24:
    "Hallo zusammen,

    seit meinem Kauf des Clio 5 (März 2024) habe ich die ungesunden Kratzgeräuschen bei jeder Steigung (und nur dort), mal länger, mal kürzer. Die Renault-Fachleute haben keine Erklärung - ich habe einige in meinem Beisein fahren lassen, sodass sie die Geräusche mithören konnten. Keiner hat eine Erklärung, die Antwort war immer, dass ich "unbesorgt" fahren könnte, es sei ja Garantie drauf. Unbefriedigende Antwort, wie ich finde, denn wenn etwas kaputtgeht und ich bin gerade Hunderte von Kilometern von der Werkstatt entfernt und/oder ich habe es eilig - was dann?

    Ein Werkstattmensch erdreistete sich im Übrigen zu dem Ratschlag, ich solle mich von einem Arzt untersuchen lassen, wenn ich Geräusche höre. Auch keine große Hilfe ... "

    Gibt es auf diesem Gebiet neue Erkenntnisse? Inzwischen gibt es ja jede Menge Clio5-Fahrer.

  • Hallo CPF,


    das heißt also, Du bildest Dir die Geräusche nur ein…


    Sehr dreist - absolut frech!


    Wenn das Geräusch ausschließlich bei Fahren an einer Steigung auftritt, muss das mit der Verlagerung der Last von der Vorderachse auf die Hinterachse zusammenhängen. Die Karosserie und auch Fahrwerkskomponenten sind auch Torsionen (Verwindungen) ausgesetzt.


    Das Problem ist, dass es sehr schwierig ist, ein Geräusch zu orten. Dahingehend gibt es ein spezielles Gerät, wo eine Galerie von Mikrofonen, die an vielen Stellen angebracht werden, verwendet werden. Da wird dann angezeigt, woher das Geräusch ungefähr kommt, um die Stelle dann genauer einzugrenzen.


    Möglicherweise löst sich die Feststellbremse nicht zu 100%, wodurch es an Steigungen zu Verspannungen an der Hinterachse kommt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • Zum "Knarz-Thema" - ich hatte selbst dieses eigenartige, Gummi- oder Kunststoff-artige Knarzen an der Vorderachse.


    Da bei der HU die Lager vor einem Jahr überprüft wurden, schloss ich aus, dass hier ein Schaden vorlag, man hört auch geschwindigkeitsabhängig auch keine Verschlimmerung, im Gegenteil.


    Gerade bei langsamen Tempo oder im Moment des Losfahrens, wo Last auf die Vorderachse kommt, entstand dieses Geräusch.


    Half etwas, ging es allein wieder weg und wenn etwas half, was war es?


    Ich bockte den Wagen auf, demontierte die Vorderräder, um mir die Lager des untenliegenden Dreiecklenkers anzusehen und auch besser an die Lagerschalen der Feder heranzukommen.


    Sichtbar war nichts - aber mit Fettspray wurden die jeweiligen Lagerpunkte und auch die Federaufnahmen eingesprüht.


    Half es?


    Ja, bislang nach einer Testfahrt, ist nichts mehr zu hören und der Wagen ist wieder leise und komfortabel in jeder Lage.


    Alternativ kann man auch ein Schmieröl-Spray nutzen, dies ist etwas leichgängiger aber womöglich verflüchtigt es sich auch über die Zeit eher.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Ich muss sagen, dass ich das auch vorne rechts habe. Meiner ist ja nun erst seit 07/25 in meinem Besitz und Anfangs war auch nichts bzw. fing es erst ganz leicht bei stärkeren Unebenheiten an, aber in den letzten 2 Monaten steigerte sich das dann. ich dachte ja ursprünglich, dass es ggf. an der Standzeit beim Händler lag und ich jetzt auch kein Vielfahrer bin und nach 3-4 Tagen Standzeit halt Anfangs mehr oder weniger Auftritt. Aber seit 3-4 Wochen wird es immer mehr und die Unebenheiten spielen immer weniger eine Rolle, so dass bei normalen Bodenwellen o.ä. das schon deutlich zu hören ist.

    Da ich selber aber kein Mechaniker-Blut habe, bleibt mir ja nichts anderes, als zu meinem Händler zu gehen....

  • Ich nutze bei allen Autos Seilfett zur Unterbodenpflege, also ich sprühe damit auch Federn, Federteller, Gelenke usw. ein, es schützt sehr gut vor Korrosion und es herrscht Ruhe im Gebälk .....

  • Moin,


    mal abgesehen davon, dass es die linke Seite ist (hab mich vertan :P ), war ich Freitag den halben Tag beim Autohaus. Die haben den Fehler recht lange gesucht und sind scheinbar fündig geworden. Scheinbar ist der Querlenker im Anfangsstadium des Verfalls :/ 8)

    Naja, leider hatte das Autohaus schon sämtliche verdächtige Teile vorab bestellt, außer genau das Bauteil 8o . Also warten und wenn es da ist nochmal zum Autohaus. Wäre alles nicht so wild, wenn das Autohaus nicht so weit weg wäre ^^

  • Moin! Ich bin der Neue hier... (bitte nicht mobben... Frauen- bitte nur ernst gemeinte Bildzuschriften! :)

    Ich fahre seit 2020 einen Clio5 FirstEdition und bin insgesamt sehr zufrieden. Die Hütte rennt mit ihren 96Kw bei günstigen Verhältnissen nach Tachometer 217 Km/h und hat nach 5 1/2 Jahren 93.000 Km auf der Uhr. Da ich das BOSE-Paket mit drin habe, höre ich keine Geräusche, die mich aufmerksam machen wollen (Rammstein sei Dank). Nunmehr habe ich aber seit wenigen Wochen ein Knarzen in der Radaufhängung, welches bei Bodenwellen (bei deutlichen Eintauchen der Federbeine/Radaufhängung) auftaucht und einem metallischen Schlagen bei Kopfsteinpflaster und "kurzen" Stößen. Ich verortete das Geräusch Fahrerseit hinten. Heute nun war ich in einer (ehemaligen) Renault-Werkstatt (jetzt Mitsubishi, Nissan, Dacia) und irgendeine Gummimanschette am vorderen Querlenker (Fahrerseite) war ausgelutscht. Der Rest war in Ordnung. Da das ganze Auto wie ein Resonanzraum wirkt, sind die Geräusche wirklich schwer zuzuordnen. Wie auch immer: neuer Querlenker vorne links und die Werkstatt ruft im KVA 550,- Euro auf. Die Teile werden mit 155,- Euro angegeben und die Arbeitszeit mit 314,- Ocken (ohne MwSt). Da ich kein Schrauber bin (und mich nur sehr gut im Straßenverkehrsrecht auskenne), halte ich das Angebot für vertretbar.... Mehr graut mir vor den Bremsen (komplett), die angeblich mit 1200,- über mich hereinstürzen werden.... Ich denke, ich werde mal Preisvergleiche anstellen müssen. Hat jemand schon einmal komplett die Bremsen erneuern lassen und was spürbar günstigeres abgegriffen? Ich bin kein Selfmade-Schrauber, der etwas im Internet bestellt (außer bei Amazon- die haben schon eine Lagerhalle nach mir benannt). Abgeben und fertig abholen ist meine Einstellung.... :)

  • Hallo Serverserver,


    nach Ablauf der Garantie wird’s meist teuer, wenn etwas zu reparieren ist. Die Verschleißteile sich auch nicht gerade günstig. Besonders die Lohnkosten schlagen hoch zu Buche.


    Ersatzteile lassen sich günstiger im Netz besorgen. Nur ohne die richtigen Teilenummern kommt man schwer zum Ziel. Freie Werkstätten könnten günstiger sein als Vertragswerkstätten.


    Wenn Du auf keinen Fall selber schraubst, würde ich nur zu einem Fachbetrieb gehen! Lass Dir Kostenvoranschläge geben und vergleiche dann.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • Hallo Udo,


    ja es scheint so, als ob werksseitig die Molekülstruktur eine Halbwertszeit von ca. 5 Jahren installiert wurde.... Die Preisunterschiede und Leistungen sind schon unterschiedlich: Renault möchte für meinen Clio vier Scheiben und acht Backen verbauen und ruft knapp 1200,- Euro auf (für Originalteile). ATU möchte für die gleiche Leistung (Premium, z.B. Brembo) ca. 760,- Ocken und PitStop für die eigene Produktlinie und Leistung ca. 730,- .... Ich habe hier schon ein wenig gelesen und mitbekommen, dass einige Clionisten die Premium-Leistung von ATU den Renault-Originalteilen vorziehen....


    Beste Grüße

    Jörn