Zu hohe Ladespannung der Lichtmaschine zerstört Batterie, Fragen zum Ausbau

  • Die Batterie, das ist wie fast alles was von der "grünen Agenda" kommt, nicht bis zum Ende gedacht ...


    Mein alter Megane II, Bj. 2004, 1,4 Liter Motor hatte eine 44 Ah Batterie mit einem Gewicht von ca. 10 kg und 13,9 Volt Bordspannung (wenn der Motor lief). Die Original Batterie hat 13 Jahre gehalten, die nachfolgende Varta B18 in blau knapp 5 Jahre und die darauf folgende, wieder Varta B18, schwächelte auch schon. Also die neuen Batterien folgen dem Zeitgeist - der Preis steigt, die Qualität sinkt -


    Ich habe meinen Clio im Juni gekauft, da war er 1 Jahr und 3 Monate alt, die Batterie zu dem Zeitpunkt tot. Ich habe also eine Neue auf Garantie bekommen. Also die Lebensdauer, das ist schon irre.

    Dazu muss man sagen, die Batterie ist fast doppelt so schwer, für einen kleineren Motor mit einem Zylinder weniger ....

    Die Bordspannung in meinem Clio schwankt zwischen 11,6 und 15,2 Volt. Ohne Ladegerät in der Garage ist der Clio nicht überlebensfähig! Ich hatte noch an keinem Auto so oft das Ladegerät stecken wie an diesem Clio!

    Um einen Hauch an Benzin, durch das komische Batteriemanagement, zu sparen, bläst man einen Hauch mehr Benzin durch um ca. 9 kg mehr Batterie spazieren zu fahren. Start/Stopp spart, aber der Motor wird erheblich mehr belastet, schlechte Schmierung beim Start, schlaffe Steuerkette beim Start, schlechte Öltemperatur im Winter, ein früher kaputt gehendes Zweimassenschwungrad ....


    Wenn man jetzt nicht die Zahlen auf dem Papier, sondern den Nutzen für die Umwelt betrachtet, denn auch die Ersatzteile müssen hergestellt und recycelt werden, dann werden wir irgendwo bei NULL landen ....


    Und ja, man bekommt die Batterie auf 100 %, aber wenn man mal eine Weile nicht fährt geht es ganz schnell Berg ab. Was macht das Auto mit der Batterie wenn es einfach nur in der Garage steht????? Die Batterie ist Original Renault und 3 Monate alt.


    Ich bin an diesem 5. Oktober 2 mal jeweils 220 km am Stück gefahren, seit dem nicht wieder, am. 14. war die Batterie auf 67% runter, von allein.

    Wenn man sich den Ladezustand der Batterie anschaut. Man fährt mit fast voller Batterie los, wäre ich nicht über 200 km gefahren sondern nur die Hälfte, dann wäre ich mit fast halb leerer Batterie am Ziel angekommen, nun stellt Euch vor es wäre Winter, über Nacht -20°, am nächsten Morgen hätte ich dann mal den ADAC gerufen, für Starthilfe ....


    Ich bin am überlegen ob ich mir nicht eine Starthilfepowerbank kaufen sollte, das ist dann natürlich auch sehr hilfreich für die Umwelt .....

  • Du bist technisch locker 20 Jahre hinterher. Mit den aktuellen Ölen und Motoren ist das schlicht Quatsch. Der Motor ist nach 60 Sekunden einsatzbereit inklusive Start Stop.

    Jeder Batterie Profi rät seit Jahren von der Dauerladung ab. Jeder Batterie geht es zwischen 60 und 80% Ladung am besten. Beim längeren Stehen gehen die ECU in den Tiefschlaf. Das merkt man zum Beispiel daran, dass Keyless nicht funktioniert. Der Motor startet dennoch.

  • Wenn 20 Jahre hinter her bedeutet das eine kleine Batterie, welche nur die Hälfte an Material benötigt und doppelt so lang hält und dabei das gleiche tut, dann bin ich gerne 20 Jahre hinterher.


    Und Motoren hielten vor 20 Jahren auch mehr als doppelt so lange :)

  • Du kannst ja kein 'normalen' Ladesystem mit den aktuellen bedarfst ladesystemen vergleichen. 15,2Volt sind normal. Die Batterien halten nicht solange, wegen dem ständigen starken entladen und dann wiedr sehr starken laden. Das andere Problem sind dann noch dazu die Conntected dienst Geschichte, die lassen die Fahrzeuge nicht wirklich ruhen. Bei der 44Ah Batterie wahr gefühlt die Batterie 'immer' voll geladen, sowas gibt es heute ja nicht mehr 100% geladen, kostet ja Kraftstoff auf dem Papier.

  • Hallo Jens,


    mein Clio 4 ist mittlerweile sieben Jahre alt und hat immer noch die erste Batterie. Ab Werk war noch eine EFB von Varta verbaut, die hat 70 Ah. Start/Stop hat er schon. Aber es gibt überhaupt keine Probleme damit.


    Mit Euro 6b und die Besteuerung des CO2-Ausstoßes hat das „exzessive Batteriemanagement“ gebracht, wo im Testzyklus, noch NEFZ, keine Verbraucher aktiv gewesen sind, also der Generator nicht eingekuppelt wurde. Damit wurden die CO2-Emissionen am Papier niedrig gehalten. In der Praxis wurden die Werte um bis das elffache (RFC) überschritten.


    Auch der Treibstoffverbrauch war in der Praxis in der Regel höher als in den nach NEFZ ausgewiesenen Werten.


    Die neue Norm ist WLTP, wo auch eine Abgasprüfung im realen Fahrbetrieb vorgeschrieben (RDE) ist.


    Die Batteriemanagement-Systeme wurden bei Renault mittlerweile „entschärft“. Es gibt Fahrzeugbaureihen, da wird wieder bis zu 100% geladen.


    Im RFC, der nur mit einer 70 Ah Batterie ausgestattet wurde und der in der Regel in Vollausstattung geordert wurde, ist die Batterie aufgrund der zahlreichen Stromverbraucher permanent schlecht aufgeladen. Wegen Unterspannung im 12 Volt-System war/ist der RFC berüchtigt für zahlreiche, schwer greifbare Fehler.


    Nicht ohne Grund wurde beim RFC Phase 2 Diesel ab Werk eine 90 Ah Batterie eingebaut. Seit meiner Umrüstung meines RFC auf eine 95 Ah Batterie, sind keine Fehler mehr aufgetreten.


    Fahrzeuge mit Notrufsyszem und permanentem Datenaustausch auch im abgestellten Zustand haben das Problem, dass die Batterie laufend entladen wird.


    So ist es geschehen, dass nach einer Woche Standzeit bei meinem HEV die 12-Volt Batterie ziemlich leer gewesen ist. Nach dem Motorstart ist das Steuergerät für die Servolenkung abgestürzt. Ich konnte nicht mehr fahren.


    Bei meinem HEV wird die 12 Vont Batterie auch im Stillstand vom Hochvoltakku aufgeladen. Allerdings passiert das auch nur bis zu einem bestimmten Ladezustand, der nicht unterschritten werden darf.


    Der Verbrenner ist Stand gelaufen und hat den Hochvoltakkuaufgeladen. Dee Hichvoltakku hat innerhalb von zehn Minuten die 12 Volt Batterie so weit aufgeladen, dass die Systemspannung wieder stabil gewesen ist und die Servolenkung wieder funktioniert hatte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • Da muss ich mich nicht wundern wenn die Batterie in der Garage beim rumstehen in die Knie geht. Mein Auto steht in einer Blechgarage, wenn da das Tor zu ist hat es sich im inneren mit dem Mobilfunk und GPS Empfang.


    Da wird sicher das Notrufsystem mit Gewalt versuchen eine Verbindung herzustellen und mit max. Sendeleistung arbeiten und damit den Akku killen ....

  • Hallo Jens,


    weniger das Notrufsystem. Das Suchen einer Datenverbindung für die Dienste kostet mehr Energie.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

  • uh_newyork ... ich verstehe nicht ganz, wie bei deinem HEV (Captur?) die 12V Batterie so schnell (1 Woche) in die Knie gehen konnte?


    Ich hatte vor zwei Jahren einen dreimonatigen Auslandsaufenthalt, wo ich mein Clio HEV einfach daheim abgestellt hatte - das Auto lief wie am ersten Tag und selbst nach gut 4,5 Jahren Nutzung (als Freiparker) musste die 12V Batterie nie getauscht werden.


    Stets versorgt die HEV-Batterie das System mit Strom - man kann es gut am Ladestand erkennen, wenn man Sitzheizung oder andere Verbraucher aktiv hat, bei eingeschaltener Zündung.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Hallo Clio,


    der Fahrakku war niedrig geladen, da ich die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges ausgenutzt hatte. Die 12 Volt Batterie wurde nicht mehr geladen.


    Nach einer Woche waren einige Minuten Motorlauf nötig, bis der Hochvoltakku wieder geladen war. Somit wurde dann die 12 Volt Batterie wieder aufgeladen. Somit war die Servolenkung wieder in Ordnung.


    Die 12 Vokt Batterie ist nicht ausgetauscht worden. In

    Drei Wochen habe ich das erste Service, da wird sie geprüft werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021