Die Batterie, das ist wie fast alles was von der "grünen Agenda" kommt, nicht bis zum Ende gedacht ...
Mein alter Megane II, Bj. 2004, 1,4 Liter Motor hatte eine 44 Ah Batterie mit einem Gewicht von ca. 10 kg und 13,9 Volt Bordspannung (wenn der Motor lief). Die Original Batterie hat 13 Jahre gehalten, die nachfolgende Varta B18 in blau knapp 5 Jahre und die darauf folgende, wieder Varta B18, schwächelte auch schon. Also die neuen Batterien folgen dem Zeitgeist - der Preis steigt, die Qualität sinkt -
Ich habe meinen Clio im Juni gekauft, da war er 1 Jahr und 3 Monate alt, die Batterie zu dem Zeitpunkt tot. Ich habe also eine Neue auf Garantie bekommen. Also die Lebensdauer, das ist schon irre.
Dazu muss man sagen, die Batterie ist fast doppelt so schwer, für einen kleineren Motor mit einem Zylinder weniger ....
Die Bordspannung in meinem Clio schwankt zwischen 11,6 und 15,2 Volt. Ohne Ladegerät in der Garage ist der Clio nicht überlebensfähig! Ich hatte noch an keinem Auto so oft das Ladegerät stecken wie an diesem Clio!
Um einen Hauch an Benzin, durch das komische Batteriemanagement, zu sparen, bläst man einen Hauch mehr Benzin durch um ca. 9 kg mehr Batterie spazieren zu fahren. Start/Stopp spart, aber der Motor wird erheblich mehr belastet, schlechte Schmierung beim Start, schlaffe Steuerkette beim Start, schlechte Öltemperatur im Winter, ein früher kaputt gehendes Zweimassenschwungrad ....
Wenn man jetzt nicht die Zahlen auf dem Papier, sondern den Nutzen für die Umwelt betrachtet, denn auch die Ersatzteile müssen hergestellt und recycelt werden, dann werden wir irgendwo bei NULL landen ....
Und ja, man bekommt die Batterie auf 100 %, aber wenn man mal eine Weile nicht fährt geht es ganz schnell Berg ab. Was macht das Auto mit der Batterie wenn es einfach nur in der Garage steht????? Die Batterie ist Original Renault und 3 Monate alt.
Ich bin an diesem 5. Oktober 2 mal jeweils 220 km am Stück gefahren, seit dem nicht wieder, am. 14. war die Batterie auf 67% runter, von allein.
Wenn man sich den Ladezustand der Batterie anschaut. Man fährt mit fast voller Batterie los, wäre ich nicht über 200 km gefahren sondern nur die Hälfte, dann wäre ich mit fast halb leerer Batterie am Ziel angekommen, nun stellt Euch vor es wäre Winter, über Nacht -20°, am nächsten Morgen hätte ich dann mal den ADAC gerufen, für Starthilfe ....
Ich bin am überlegen ob ich mir nicht eine Starthilfepowerbank kaufen sollte, das ist dann natürlich auch sehr hilfreich für die Umwelt .....