Beiträge von Timo242

    So hätte ich das auch erwartet. Aber bisher hat es nicht funktioniert.

    Dann probier doch einmal ob es geht, wenn Du im Auto bist. Ich finde das man auf dem Handy Zielorte schneller suchen kann, z.B. Suche nach einem Hotel Namen. Muss ich jetzt auch mal probieren wenn ich nicht im Auto bin 😅. Cool wäre, wenn man in der App neue Favoriten speichern könnte, die dann auch im Navi hinterlegt sind. Aber wie schon gesagt, Renault ist m.E. mit seiner App sehr weit weg von einer sinnvollen App und der Funktionsumfang rechtfertigt fast keine Installation aufm Smartphone...finde ich.

    Ja, ich nutze die App eigentlich nur mit dem Reiter "Karten" um Daten ans Navi zu schicken. Der Rest ist m.E. für die Tonne. Andere Hersteller geben z.B. den Status der 12V Batterie oder den aktuellen Luftdruck der Reifen weiter. Die Renault App kann in Kombination mit dem Clio Hybrid fast nix, außer Werbung und ist scheinbar auch nicht so zuverlässig/stabil. Schade eigentlich.... da ist Luft nach oben... 🫣

    Wenn da ein Luftpolster drin ist, dann heißt das ja das ein überlaufen des Tanks bei Erwärmung des Benzins ausgeschlossen wäre .... Außerdem würde dies bedeuten, das wenn das Auto beim tanken schräg steht mehr rein geht. Ich kenne Tankstellen da steht das Auto ganz schön schräg.

    Genau so ist es!!! Bei meinem vorherigen Dacia Logan konnte ich an der Zapfsäule mit leichter Schräge fast 5 Liter mehr tanken bis zum Klick...(Habe ich immer vor längerer Urlaubsfahrt gemacht) Beim Clio ist das im Übrigen auch so, aber nicht so deutlich. Das hängt ja auch immer von der Lage des Tanks und des Aufbaus ab.


    Was das Überlaufen angeht, deswegen vor allem im Sommer nur bis zum ersten Klick tanken....😊

    DANKE!!!! Ich hatte mir einen ähnlichen Kommentar gerade noch verkniffen um nicht in einer üblen Diskussion ohne Sachlichkeit zu gelangen! Hier werden Meinungen, Gefühle und Behauptungen in den Raum gestellt, die Fakten sehen halt anders aus. Da gibt es im Realbetrieb nur minimale Abweichungen, kann ja auch gar nicht anders...gibt ja auch genug (repräsentative) Untersuchungen dazu.

    Also, m.E. ist es so, mal im Netz recherchiert:


    "Tank und Einfüllstutzen sind aus Sicherheitsgründen so angeordnet, dass im oberen Teil des Tanks ein Luftpolster verbleibt, welches zusätzlich zum angegebenen Nennvolumen weitere 15% - 20 % des Tankinhalts beträgt. In einem 50-Liter-Tank passen also tatsächlich etwa 60 Liter. Das Luftpolster ist als Ausgleichsraum vorgesehen, damit der Kraftstoff sich bei Erwärmung ausdehnen kann."


    Ob diese Liter oberhalb des Nennvolumens nun erfasst oder in Teilen erfasst werden können, weiß ich nicht (vermute es aber) und eigentlich müsste man nun die genauen Informationen zur Ermittlung des Füllstands haben. Der Effekt ist aber bei vielen Fahrzeugen so und mir nicht neu. Wenn man es ganz genau wissen möchte, wäre das was für die Experten hier, die sich mit den Tank Konstruktionen/Bau und der Messtechnik im Detail auskennen.