Beiträge von uh_newyork

    Hallo Frank,


    ergänzen möchte ich Dirks ausführliche Information zum Lademanagement, dass die Batterie auch nur bis maximal 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird. Im Clio und Captur werden EFB-Batterien mit nur 60 Ah eingebaut. Mein alter Clio hat noch eine mit 70 Ah.


    Weil die die Batterie grundsätzlich im Schiebebetrieb geladen wird und die Verbraucher aber Strom ziehen, besteht die Tendenz, dass die Ruhespannung regelmäßig unter 12,4 Volt absinkt. Da beginnt die Sulfatierung. Da ist es kein Wunder, wenn Batterien vorzeitig defekt werden.


    Bei meinem Espace RFC hatte die erste Batterie nur 18 Monate gehalten, jede weitere maximal ein Jahr. Erst ein Austausch der 70 Ah gegen eine mit 95 Ah hatte dieses Problem beendet.


    Wenn möglich würde ich eine AGM Batterie einbauen. Diese ist weniger Empfindlich, wenn die Spannung niedrig ist. Mein Captur hatte damit ohne Probleme bis zum Verkauf (vier Jahre) durchgehalten.


    Die Meldung, dass die Batteriespannung niedrig ist, kam aber auch regelmäßig. Nur hat’s der AGM nichts ausgemacht. Außerdem sind AGM-Batterien zyklusfester.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Serverserver,


    nach Ablauf der Garantie wird’s meist teuer, wenn etwas zu reparieren ist. Die Verschleißteile sich auch nicht gerade günstig. Besonders die Lohnkosten schlagen hoch zu Buche.


    Ersatzteile lassen sich günstiger im Netz besorgen. Nur ohne die richtigen Teilenummern kommt man schwer zum Ziel. Freie Werkstätten könnten günstiger sein als Vertragswerkstätten.


    Wenn Du auf keinen Fall selber schraubst, würde ich nur zu einem Fachbetrieb gehen! Lass Dir Kostenvoranschläge geben und vergleiche dann.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault hat sich besonders in Deutschland mit der Modellpolitik selber abgeschossen. Der jahrelange Importsieger ist ziemlich abgestürzt.


    Was bei Renault nicht schlecht läuft, sind die Baureihen R5 und R4, vor allem in Österreich. „Mein“ Händler hat beim Ausliefern richtig Stress…


    Für all jene, die ein praktisches Fahrzeug mit viel Platz benötigen, gibt es seit Einstellung vom Scenic nichts passendes mehr. Auch die Talisman-Kunden wandern ab. Für den RFC gibt es auch keinen Ersatz.


    Es ist halt so, dass nicht jeder einfach so sein Fahrzeug laden kann.


    Wenn man die A Zahl der Tankstellen und die Anzahl der Ladesäulen gegenüberstellt, sieht es gar nicht so schlecht aus. Was bei so einem Vergleich übersehen wird, dass Tankstellen mehrere Zapfsäulen haben.


    Wenn eine Tankstelle über 10 Zapfsäulen verfügt, müssen für die gleiche Kapazität 30 Ladesäulen zur Verfügung stehen, wenn man die momentane, durchschnittliche Ladegeschwindigkeit zugrunde legt.


    Klar besteht eine Möglichkeit, beim Supermarkt, beim Bäcker und dergleichen zu laden. Aber immer wenn ich da hinkomme, ist kaum mal eine Ladesäule frei.


    Die Ladesäulen im Einkaufszentrum „Europark“ sind meistens immer besetzt, wenn ich da hinkomme.


    Mir bliebe nur das Laden außer Haus an einem Schnelllader, was nicht gerade günstig ist. Der Energieanbieter kann mir keine Wallbox installieren, da die Anschlussleistung an meiner Adresse für 11 kW nicht vorhanden ist. Aber seit kurzem gibt es eine Ladesäule in unmittelbarer Nähe. Die unterstützt 11 kW, 22 kW und 50 kW. Wie diese ausgelastet ist, konnte ich noch nicht ermitteln.


    Ehrlich gesagt, ohne zu Hause laden zu können, möchte ich nicht BEV fahren. Das Fahren mit einem BEV ist schon sehr komfortabel. Auch da bietet Renault nichts modernes an. Immer noch wird mit 400 kW geladen. Die Reichweite ist nicht das, was ich mir erwarte. Meine Kriterien sind, im Winter von Wien nach Salzburg mit 80% Ladekapazität ohne Nachladen nach Salzburg zu kommen. Das schafft fast kein BEV, schon gar nicht die leistbaren. Aber die Technologie wird laufend besser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Mitsubishi hat den Symbioz gebracht, dessen Name mir jetzt nicht einfällt. Der Colt wurde für mich wegen dem Modellwechsel eingestellt.


    Grundsätzlich bringt Renault wenig, was mich anspricht, um wieder einen Renault zu kaufen. So wie ich das in mehreren Foren vernehme, entschließen sich einige für andere Marken.


    Für den Espace, Scenic und Talisman gibt es kein passendes Fahrzeug mehr bei Renault. Megane-Fahrer wurden auch vor den Kopf gestoßen. Der MeganE ist für die meisten keine Alternative.


    Der Drang zur Elektromobilität wird nicht funktionieren. Bei der neuesten Technologie muss jede Zapfsäule gegen drei Ladesäulen ersetzt werden, um die gleiche Kapazität zu haben. Die dafür nötigen Flächen, die versiegelt werden müssten sind auch nicht förderlich für die Umwelt.


    Technologieoffenheit ist wohl ein vernünftiger Weg in die Zukunft. Wer als Automobilhersteller einseitig agiert, wird wohl auf der Strecke bleiben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    aus Erfahrungen mit dem RFC, der bei dem Thema Batteriespannung besonders auffällig ist, kann ich nur bestätigen, dass nach Einbau einer 95 Ah EFB-Batterie, anstatt 70 Ah, viele Probleme schlagartig verschwunden sind.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo menirules,


    es gibt standardisierte Kabelbäume, die eingebaut werden, wo aber ausstattungsbedingt nicht alle Steckverbindungen benötigt werden und deshalb lose hängen. Da existieren unterschiedliche Konzepte.


    Einerseits ist die Verwendung von Gleichteilen in vielen Fahrzeugen die Produktion günstiger, andererseits Kosten nicht benötigte Kabel unnötig Geld. Je nachdem, was unterm Strich günstiger ist, wird in der Serienfertigung eingesetzt.


    Zum Beispiel beim Captur 2 gibt es zu den Türen unterschiedliche Kabelbäume bei mit einklappbaren Außenspiegel und ohne.


    Liebe Grüße

    Udo