Hallo Jens,
mein Clio 4 ist mittlerweile sieben Jahre alt und hat immer noch die erste Batterie. Ab Werk war noch eine EFB von Varta verbaut, die hat 70 Ah. Start/Stop hat er schon. Aber es gibt überhaupt keine Probleme damit.
Mit Euro 6b und die Besteuerung des CO2-Ausstoßes hat das „exzessive Batteriemanagement“ gebracht, wo im Testzyklus, noch NEFZ, keine Verbraucher aktiv gewesen sind, also der Generator nicht eingekuppelt wurde. Damit wurden die CO2-Emissionen am Papier niedrig gehalten. In der Praxis wurden die Werte um bis das elffache (RFC) überschritten.
Auch der Treibstoffverbrauch war in der Praxis in der Regel höher als in den nach NEFZ ausgewiesenen Werten.
Die neue Norm ist WLTP, wo auch eine Abgasprüfung im realen Fahrbetrieb vorgeschrieben (RDE) ist.
Die Batteriemanagement-Systeme wurden bei Renault mittlerweile „entschärft“. Es gibt Fahrzeugbaureihen, da wird wieder bis zu 100% geladen.
Im RFC, der nur mit einer 70 Ah Batterie ausgestattet wurde und der in der Regel in Vollausstattung geordert wurde, ist die Batterie aufgrund der zahlreichen Stromverbraucher permanent schlecht aufgeladen. Wegen Unterspannung im 12 Volt-System war/ist der RFC berüchtigt für zahlreiche, schwer greifbare Fehler.
Nicht ohne Grund wurde beim RFC Phase 2 Diesel ab Werk eine 90 Ah Batterie eingebaut. Seit meiner Umrüstung meines RFC auf eine 95 Ah Batterie, sind keine Fehler mehr aufgetreten.
Fahrzeuge mit Notrufsyszem und permanentem Datenaustausch auch im abgestellten Zustand haben das Problem, dass die Batterie laufend entladen wird.
So ist es geschehen, dass nach einer Woche Standzeit bei meinem HEV die 12-Volt Batterie ziemlich leer gewesen ist. Nach dem Motorstart ist das Steuergerät für die Servolenkung abgestürzt. Ich konnte nicht mehr fahren.
Bei meinem HEV wird die 12 Vont Batterie auch im Stillstand vom Hochvoltakku aufgeladen. Allerdings passiert das auch nur bis zu einem bestimmten Ladezustand, der nicht unterschritten werden darf.
Der Verbrenner ist Stand gelaufen und hat den Hochvoltakkuaufgeladen. Dee Hichvoltakku hat innerhalb von zehn Minuten die 12 Volt Batterie so weit aufgeladen, dass die Systemspannung wieder stabil gewesen ist und die Servolenkung wieder funktioniert hatte.
Liebe Grüße
Udo