Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    bei Renault leistet das Hybrid-System rund 160 PS, bei Dacia nur rund 155 PS. 7Bei den Vierzylindern Saug-Motoren wird meines Wissens Öl der Spezifikation 0W20 RN17 FE. Bei den Dreizylinder Turbo-Motoren wird 0W16 AN2022.


    Das Getriebe wurde nochmals verbessert. Bei Captur Phase 2 und Symbioz gibt es bereits Erfahrungswerte, die durchwegs positiv sind. Die Leistungsentfaltung ist noch harmonischer als beim 145 PS und durch den größeren Hochvoltakku steht die elektrische Unterstützung bei Steigungen länger zur Verfügung. Der 145 PS "verhungert" immer wieder mal, wenn der Hochvoltakku leer ist, nur 94 PS verfügbar sind und auch gleichzeitig der Hochvoltakku geladen werden muss. Außerdem ist der 1,8 Liter Saugmotor mit Direkteinspritzung sparsamer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    meint man, es wäre egal, aber es dürfen nur typgenehmigte Teile verwendet werden. Wahrscheinlich wird niemand draufkommen. Allerdings könnte nach einem Unfall, wenn teure Reparaturen anstehen, genauer hingesehen werden. Versicherungen versuchen teure Schäden so gut es geht abzuwenden. Wird nachgewiesen, dass ein Teil gefunden, das nicht genehmigt ist, ist die ABE verloren. Das Fahrzeug ist nicht versichert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Clio,


    der Fahrakku war niedrig geladen, da ich die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges ausgenutzt hatte. Die 12 Volt Batterie wurde nicht mehr geladen.


    Nach einer Woche waren einige Minuten Motorlauf nötig, bis der Hochvoltakku wieder geladen war. Somit wurde dann die 12 Volt Batterie wieder aufgeladen. Somit war die Servolenkung wieder in Ordnung.


    Die 12 Vokt Batterie ist nicht ausgetauscht worden. In

    Drei Wochen habe ich das erste Service, da wird sie geprüft werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es gäbe die Möglichkeit, im BCM/UCH die entsprechenden Lampen auf LED umzustellen. Die Nachrüstlampen haben ein Vorschaltgerät, wo das Umprogrammieren auf LED nicht nötig ist, da dieses Vorschsltgerät die gleiche Stromaufnahme wie eine entsprechende Glühbirne „simuliert“.


    Bei Fahrzeugen mit EasyLink und openR Link ist das Gateway gesperrt, somit ist einfaches Programmieren im Steuergerät (fast) ausgeschlossen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    mein Clio 4 ist mittlerweile sieben Jahre alt und hat immer noch die erste Batterie. Ab Werk war noch eine EFB von Varta verbaut, die hat 70 Ah. Start/Stop hat er schon. Aber es gibt überhaupt keine Probleme damit.


    Mit Euro 6b und die Besteuerung des CO2-Ausstoßes hat das „exzessive Batteriemanagement“ gebracht, wo im Testzyklus, noch NEFZ, keine Verbraucher aktiv gewesen sind, also der Generator nicht eingekuppelt wurde. Damit wurden die CO2-Emissionen am Papier niedrig gehalten. In der Praxis wurden die Werte um bis das elffache (RFC) überschritten.


    Auch der Treibstoffverbrauch war in der Praxis in der Regel höher als in den nach NEFZ ausgewiesenen Werten.


    Die neue Norm ist WLTP, wo auch eine Abgasprüfung im realen Fahrbetrieb vorgeschrieben (RDE) ist.


    Die Batteriemanagement-Systeme wurden bei Renault mittlerweile „entschärft“. Es gibt Fahrzeugbaureihen, da wird wieder bis zu 100% geladen.


    Im RFC, der nur mit einer 70 Ah Batterie ausgestattet wurde und der in der Regel in Vollausstattung geordert wurde, ist die Batterie aufgrund der zahlreichen Stromverbraucher permanent schlecht aufgeladen. Wegen Unterspannung im 12 Volt-System war/ist der RFC berüchtigt für zahlreiche, schwer greifbare Fehler.


    Nicht ohne Grund wurde beim RFC Phase 2 Diesel ab Werk eine 90 Ah Batterie eingebaut. Seit meiner Umrüstung meines RFC auf eine 95 Ah Batterie, sind keine Fehler mehr aufgetreten.


    Fahrzeuge mit Notrufsyszem und permanentem Datenaustausch auch im abgestellten Zustand haben das Problem, dass die Batterie laufend entladen wird.


    So ist es geschehen, dass nach einer Woche Standzeit bei meinem HEV die 12-Volt Batterie ziemlich leer gewesen ist. Nach dem Motorstart ist das Steuergerät für die Servolenkung abgestürzt. Ich konnte nicht mehr fahren.


    Bei meinem HEV wird die 12 Vont Batterie auch im Stillstand vom Hochvoltakku aufgeladen. Allerdings passiert das auch nur bis zu einem bestimmten Ladezustand, der nicht unterschritten werden darf.


    Der Verbrenner ist Stand gelaufen und hat den Hochvoltakkuaufgeladen. Dee Hichvoltakku hat innerhalb von zehn Minuten die 12 Volt Batterie so weit aufgeladen, dass die Systemspannung wieder stabil gewesen ist und die Servolenkung wieder funktioniert hatte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    du hast bei EasyLink die Möglichkeit, nach jedem Motorstart die Datenfreigabe zu verweigern. Das System ist dann offline und TomTom Traffic erhält keine Daten.


    Ab der EasyLink Software ID 33813 besteht die Möglichkeit, die Datenfreigabe in drei Stufen zu erteilen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Frank,


    ergänzen möchte ich Dirks ausführliche Information zum Lademanagement, dass die Batterie auch nur bis maximal 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird. Im Clio und Captur werden EFB-Batterien mit nur 60 Ah eingebaut. Mein alter Clio hat noch eine mit 70 Ah.


    Weil die die Batterie grundsätzlich im Schiebebetrieb geladen wird und die Verbraucher aber Strom ziehen, besteht die Tendenz, dass die Ruhespannung regelmäßig unter 12,4 Volt absinkt. Da beginnt die Sulfatierung. Da ist es kein Wunder, wenn Batterien vorzeitig defekt werden.


    Bei meinem Espace RFC hatte die erste Batterie nur 18 Monate gehalten, jede weitere maximal ein Jahr. Erst ein Austausch der 70 Ah gegen eine mit 95 Ah hatte dieses Problem beendet.


    Wenn möglich würde ich eine AGM Batterie einbauen. Diese ist weniger Empfindlich, wenn die Spannung niedrig ist. Mein Captur hatte damit ohne Probleme bis zum Verkauf (vier Jahre) durchgehalten.


    Die Meldung, dass die Batteriespannung niedrig ist, kam aber auch regelmäßig. Nur hat’s der AGM nichts ausgemacht. Außerdem sind AGM-Batterien zyklusfester.


    Liebe Grüße

    Udo