Beiträge von DeHaBo

    Das ist ganz normaler Verschleiß ohne geregeltes Differenzial, .....

    Moin


    was meinst Du genau ? Mein Reifenbild aus #25 oder die Anmerkung von Clio/2/3/5 ?


    Wenn Du mein Reifenbild meinst - da bin ich nicht Deiner Meinung - so ein Reifenabrieb an beiden Innen- & Außenflanken ist mir bei keinem meiner vorherigen Autos aufgefallen
    und die hatten alle kein geregeltes Diff. -

    Hast du in der Zwischenzeit weitere Infos herausfinden können?

    Moin


    ich habe die WInterreifen nun komplett (auch im Sommer) draufgelassen und mit 2,6bar auf allen Rädern befüllt. Sieht bei den Vorderreifen deutlich besser aus, als bei den Sommerreifen.
    Allerdings kann ich nicht mehr genau sagen, ob die äußere Flanke durch die beiden vorherigen Saisons schon mehr beansprucht gewesen sind.
    Da bei mir es innen und außen am Profil die höheren Abnutzungen waren, denke ich auch, dass die Angaben von Renault für den Reifendruck nicht so passend sind.


    Hoffe die neuen Reifen die nun am Monatsende drauf kommen, halten besser - auf jeden Fall kommt da 0,3 mehr drauf als in der Vorgabe :)

    Na wie gesagt - 14,8 sind es bei mir beim Laden meistens .... aber die 15,1(.2) habe ich auch schon am USB Stecker gesehen.

    Auch zu beachten ist, dass die verschiedenen Spannungs-"prüfer" immer eine gewisse Toleranz mit sich bringen.


    Beim Motorrad habe ich so eine USB-Buchse mit xx,x V Anzeige verbaut - direkt an die Bat geklemmt und nach vorn zum Lenker gelegt.

    Hier werden je nach Fahrweise/Ladestand der Bat auch die >14,8 bis hin zu 15,2V angezeigt - bei den Geräten (auch die USB Stecker für die 12V Kfz-Buchse) gehe ich eher von +/- 0,1 oder 0,2 V Abweichung aus.
    (die USB Buchse mit V Anzeige fürs Auto habe ich leider nicht mehr, sonst könnte ich auch damit noch mal einen Vergleich machen)


    Zu den "verträglichen Ladespannungen" gibt es unterschiedliche Meinungen - und meis auch im Bezug auf Laden via externe Ladegeräte

    hier mal ein Link zu den Varta-FAQs - da wird von 14,4V bei EFB und 14,8V bei AGM gesprochen. woanders sind auch schon mal 14,6V angegeben ---- ich habe eine EFB und bin somit auch immer über den 14,4V (bzw. 14,6V - je nach Aufbautyp) wenn geladen wird


    Der Fachverband für Batterien schreibt 2016, Seite 4 unten links
    Zitat;
    Die Ladespannung sollte bei einer 12 V Starter-Batterie mindestens 14,8 V betragen. Für VRLA (AGM und Gel) Batterien sollte die Ladespannung mindesten 14,4 V und maximal 14,8 V betragen.
    Zitat Ende


    also für "Nicht AGM" und "NIcht GEL" - mindestens 14,8V :)


    zum Thema Lima_Wechsel

    wenn - würde ich eher auf die Regelung tippen, da (sofern eingeklingt) die Lima einen konstante (~) Spg liefern wird und über den Regler dann in die entsprechende Ladespannung (=) wandelt und damit die Bat gefüttert wird.



    aber auch ich bin nun mal gespannt, was ggf. noch von anderen hier als Werte gemessen wurden

    Nachtrag:


    Leider hat die Aufzeichung mit Torque bei der heutigen kurzen Fahrt nicht geklappt - Torque hat leider die Spg. & Temp nicht wie gewünscht mitgeloggt ( ---- wieder so ein Layer8 Problem )


    Aber auf dem Handy konnte ich erkennen, dass ich kurz nach dem Zündungs-Start (nicht Motorstart) des Clio und BT Verbindung mit dem OBD2 Adapter

    12,0 V am Steuergerät und 11,2V am Adapter ausgewiesen bekomme.

    Diese 0,8V Differenz war auch im weiteren Fahrverlauf zu erkennen (0,7-0,8V Unterschied)


    Den höchsten Wert gerade konnte ich bei 14,9V über einige Sekunden erkennen - 1x kurz auch 15,0V - aber leider nur kurz und wie gesagt leider nicht mitgeloggt


    Wenn ich es mal schaffe (und daran denke) - werde ich es noch mal mitloggen und updaten :)


    Screenshot_20251014_141621_Torque.jpg

    ....wenn ich es schaffe, monitore ich mal via Torque die nächsten Fahrten von mir


    und falls Du Langeweile hast ... ;)





    und schließe ein 2-3 Jahre Batterie-Austausch Abo ab

    lieber ein gutes Ladegerät kaufen und ab&an mal etwas zusätzlichen Saft dem Kleinen gönnen

    Hallo Frank und willkommen im Forum,


    das Spannungs-Thema zieht sich im Forum durch, wie ein roter Faden und hat bei den neuen Fahrzeugen - insb. hier bei unserem Clio - einige Besonderheiten.


    Zunächst sollte man im Hinterkopf behalten, dass bei uns ein BMS (Batterie-Managent-System) verbaut ist, welches die Oberhand über "Batterie laden oder nicht" übernimmt.

    Dann haben wir je nach Fahrgewohnheiten auch Dinge, die hier eine wichtige Rolle spielen - also Kurzstrecke/ Langstrecke ,.... viel StartStopp oder deaktiviert ..... viel "Schiebebetrieb"- also rollen mit eingelegtem Gang bergab bspw. .....


    Das alles bedingt die "Belastung" der Batterie und deren Haltbarkeit. ----- 3 Jahre ist nicht sehr alt , aber auch nicht unbedingt aussergwöhnlich kurz


    • Das BMS lädt leider unsere Batterie nur eingeschränkt - dann wenn es unbedingt nötig ist und überwiegend nur im "Schiebebetrieb"
    • 15V sind dabei "normal" - das schwankt in Bereichen von 14-15V beim Laden - insb. wenn es mal "bergab" geht :)
    • 12,6V sind auch "normal" wenn das BMS mal wieder meint, dass es nun mit dem Laden reicht
    • Im Stand des Clio - nach einer Wartezeit von mind. 15min - sollte eine Batterie mind. 12,5 V aufweisen - ohne da Zündung oder ähnliches an ist

    Mit einem MultiMeter wirst Du nicht feststellen können, ob die Batterie defekt oder ok ist - ausser die hat dauerhaft bspw nur 11V .... da sind die speziellen Tester (bspw TOPDON BT200 ) schon besser

    da diese auch die Ladespannung/Startleistung etc mit prüfen können)


    Die von Dir angesprochenen Meldungen wie "Motor starten" oder aber auch "Batterie im Sicherheitsmodus" wird gern ausgegeben.
    Der Clio hat es nicht gern, wenn nur die Zündung an ist ... dann kommt es dazu.

    "Batterie fast leer" kenne ich auch, insb. wenn ich nur "Kurzstrecke" gefahren bin .

    "StartStopp" in hohem Maße führt leider auch dazu, dass die Batterie belastet wird.


    Wenn Du dem Clio etwas gönnen möchtest, dann lade die Bat mal zwischendurch über ein Ladegerät .... einen Bat-Wechsel denke ich ist noch nicht zwingend nötig

    Moin


    schau mal hier oder hier (#47 mit Bezeichnung)

    vllt. hilft es


    btw:

    ist leider nicht mehr wie FrüherTM, dass viel Fahren viel Laden bedeuten.
    "Dank" BMS wird nur noch Bedarfsfall und auch beim "Ausrollen" geladen.


    Wenn Du die Möglichkeit hast, stecke mal ein OBD2 Adapter rein und lass Dir beim Fahren

    mal die Batt-Spg anzeigen.


    Und ja: nach 5 Jahre kann man sich schon mal eine neue Batterie gönnen - ist jetzt nichts schlimmes, aber ...


    Wenn nach 2 Tagen schon die Spannung so eingebrochen ist, würde ich vor dem Einbau der neuen Batterie auch mal testen, ob nicht doch noch irgendwo ein "Verbraucher" Strom zieht, was er nicht machen sollte. Einfach mal nach dem "Runterfahren" aller Steuergeräte den Strom messen, der noch fließt.

    (Erlebnis bei einem anderen Auto - Schalter der Kofferraumbeleuchtung war defekt - Licht war immer an :) )