Beiträge von DeHaBo

    ein wenig mehr als nur "Temp messen" ist es schon bei den heutigen Ladegeräten & -kurven - aber das wäre hier zu OT .....


    durch die 120W Beschränkung am 12V Port hat sich es ja sowieso schon erledigt


    der andere Part mit den USB &12W gehört am Besten in einen anderen Thread für sich allein,
    da auch das m.E.n. bei den heutigen Geräten schon echt grenzwertig ist.

    Hi


    nur zur Sicherheit - nicht schlagen - du hast die korrekte Version von der Toolbox von Renault geladen?

    Bei dem "alten" EasyLink" wäre es hier zu finden:

    GPS-Update - Renault-Multimediasystem


    oder direkt als DL:
    https://setups.updater.easycon…NECT%20Toolbox-latest.exe



    Habe es nun auch mal selbst getestet - Version aktuell 4.1.7


    ich kann nach der Installation - ohne vorher den USB Stick am Clio eingesteckt zu haben - meine FIN/VIN händisch eingeben - unten links steht auch der "grüne Haken" für den Check, ob ich zum Server eine Verbindung habe


    Nur bekomme ich nach der Eingabe den Hinweis "Fz Infos sind zu alt" ... da mein 3 Jahres Update-Abo ausgelaufen ist und ich es nicht verlängert habe...

    die Karten sind von Google?!?

    TomTom , Here, Navteq sind die eigentlichen Kartenhersteller/-aufbereiter - da gibt es nicht viele ....


    Google erweitert die entsprechenden Informationen auf und ergänzt (Livebilder, Stau, ...)

    Verkehrsinformationen, Routen, Darstellung, Infos zu Fahrspuren..finde ich sehr gut.

    ja, grds. ist es auch ok - mich stört es aber massiv, wenn ich bspw. nach "Polo Motorrad" fahren will - hier dem Navi die korrekte Anweisung zur Routenfindung einzusprechen ist bei mir eine echte Herausforderung - liegt aber ggf. auch an mir ;)

    Er hat auf seinen Bildschirm geschaut, mir gesagt ich wäre am Vorabend gefahren und hat mir die genaue Zeit des abstellens genannt.

    ok, hierzu aber eine Verständnisfrage:


    a) er konnte die Daten ohne vorherigen Anschluss seiner Systeme ans Auto auf die Daten zugreifen?

    oder

    b) er hat den Clio an seine Systeme gekoppelt und dann die Daten ausgelesen?


    bei a) hätte ich arge Bedenken - das sollte man dann mal checken lassen

    bei b) ist es zwar auch nach meiner Meinung/meinem Empfinden 100% ok - aber noch nachvollziehbar, da die Steuergeräte ja alles loggen.

    bedenklich halte ich auch die Tatsache das die Werkstatt weiß wann ich gefahren bin

    die Abfrage des Standortes geht nur nach Kopplung des Handy/der App über die VIN und das EasyLink per Bestätigung.
    Denke nicht, dass die Werkstatt direkten Zugriff auf die Daten remote ohne entsprechende Kopplung erhalten / auslesen kann. Da sind die anderen auf dem Handy installierten Apps und die Betreiber der Apps schon besser informiert, als man denkt.

    wann ich das nächste mal das Auto zur Durchsicht bringen muss

    das hatte in den ersten 3 Jahren bei mir nie korrekt funktioniert - dort waren immer andere Daten drin, als im Serviceheft hinterlegt - am besten noch 1/4 Jahr direkt nach der Wartung der Hinweis, dass ich nun wegen "xyz" (weiß ich nicht mehr genau ob das Öl oder Bremsflüssigkeit war) - Wechsel einen Termin machen soll - obwohl bei der Wartung gemacht.


    Da Navi ist OK, aber die Sprachansagen sind so lala

    Das Navi nutze ich auch nicht - meist GoogleMaps (Standorthistorie ausgeschaltet - ob es was bringt ? ) oder Maps.me .... - bei GMaps sind auch die Staus/Unfälle in der Anzeige und die nächst Abbiegung/Straße wird im kleinen Tachodisplay angezeigt - für mich ausreichend - und auch auf dem großen EL-Display erkennbar


    Auch ist beim internen Navi es echt eine Herausforderung nach "Läden" zu suchen - da wird meist eine Liste ausgegeben, die nicht komplett lesbar ist und wo man raten muss, welche Adresse sich hinter "Nr1 ... Nr6" verbirgt.


    Daher habe ich auch nicht verlängert - hat sich für mich nicht gelohnt

    so voll wie der Motorraum ist und durch das Fehlen von geeigneten Aufbock-Möglichkeiten werde ich das aber besser lassen. Nachher bekomme ich den Durchgang vom Motorraum in den Innenraum nicht (mehr) dicht und ich habe dann nicht nur Strom der fließt :)


    Ist ja leider kein "Audi 75" oder "VW Scirocco II" mehr, wo man noch gut basteln konnte ;)

    ClioOrange


    ups .... habe gerade auch noch mal bei den Sicherungsinfos hier aus dem Forum nachgesehen.


    die 30A die ich kenne sind wohl noch aus "der guten alten Zeit" früherTM wo die Autos noch richtige Elektrik hatten. ;)

    Der Zig-Anzünder ist tatsächlich mit nur 15A abgesichert - mit den 2/3 Dauerlast sind dann es genau die 120W die bei Dir im Handbuch steht. - wird dann auch bei meinem Ph1 so sein.


    Dann war es dann wohl mit der Idee den Fahrradakku unterwegs zu laden


    VG


    Nachtrag:

    im Handbuch finde ich bei mir den gleichen Passus ...... 12V ==> max 120W

    und

    am USB nicht mehr als 12 W

    echt auf Sparflamme ausgelegt

    Hi


    hat einer von euch einen Spannungswandler 12V auf 230V in Gebrauch?
    Wenn ja - welches Gerät nutzt ihr ?


    Hintergrund:
    ich wollte ohne großes Basteln mir eine Möglichkeit basteln, dass ich den eBike-Akku während der Fahrt laden kann.

    Dazu dachte ich an einen 12V>230V Spannungswandler über den Zig-Anzünder zu nutzen.


    Ein entsprechendes Kabel von vorn in den Kofferraum habe ich zwar noch nicht für die Leistung liegen (aktuell liegt nur ein Kabel 12V/10A nach hinten)
    aber das geht ja fix anzupassen.


    Aber...


    mein erster Test mit einem 50€ Spannungswandler und der Angabe 300W Dauer/600W Spitzenleistung direkt am Zig-Anzünder angeschlossen war leider erfolglos.
    (eBike-Ladegerät liefert am DC 42V/4A ==> also rund 170W an den Akku am Ende der Strecke , somit sollten die 300W angegebene Dauerleistung ausreichen)


    Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass der Zig-Anzünder mit 30A abgesichert ist und somit gute 20A an Dauerstrom liefern können sollte ==> also 12V *20A ==> 240W .... ohne thermische Probleme zu bekommen.


    Auch mit den 240W im Eingang und einem Wirkungsgrad von 70% sollte es doch noch gehen (wären dann knapp 170W am Ausgang)


    hat aber nicht geklappt :/

    nichts "durchgeknallt" - Ladegerät schaltet nur nach ca. 15 sek "ab" und dann wieder "an" für weitere 15sek .... also anscheinend keine stabile Zulieferung

    (Wandler lieferte "reinen Sinus" - nicht die "modifizierte Sinus"-Kurve am AC Ausgang


    Ideen?


    VG

    In der App werden die ermittelten Liter angezeigt

    ok, dann stehe ich auf dem Schlauch.

    Was meinst Du mit ermittelten Litern?

    Wie soll dass die App "errechnen" ob mit oder ohne Standrohrbefüllung?


    Ich gehe davon aus, dass wenn der Tank voll ist - der Sensor an der Messstelle im Tank aktiv wird und "voll" ausgibt,

    also unabhängig ob im Standrohr zum Einfüllstutzen noch bis zur Oberkante gefüllt wurde oder nicht (der Sensor ist nicht im Rohr verbaut)
    Wenn also "voll" dann wird in der App die "max Liter" Angabe ausgewiesen - und da stehen 44L (?)

    im Datenblatt stehen 42 L


    Aber egal ....