Hi,
Willkommen ![]()
Die Felgen sehen wirklich toll aus auf dem Auto!! Hat der ein anderes Fahrwerk? Sieht etwas tiefer aus.
VG Alex
Hi,
Willkommen ![]()
Die Felgen sehen wirklich toll aus auf dem Auto!! Hat der ein anderes Fahrwerk? Sieht etwas tiefer aus.
VG Alex
Alles anzeigendriver- Zur Klarstellung: Behauptungen, die technisch nicht haltbar sind, dazu schlecht recherchiert sind oder auf Meinungsbildern, nicht auf technischem Wissen basieren, können nicht stehengelassen werden.
User, die technisch nicht versiert sind, können dadurch die Falschinformation aufnehmen und für vermeindlich richtig halten, weil die Korrektur ausbleibt.
Ethanol verharzt nicht, altes Benzin kann aber Polymere bilden oder oxidieren, was dann zu der umgangssprachlichen "Harzbildung" führt, davor schützt auch kein 100+ Oktan Kraftstoff, der kein Ethanol enthält.
Im Übrigen ist Ethanol kein e-Fuels oder Synfuels (künstliche Verbindung aus den chemischen Grundelementen Kohlenstoff und Wasserstoff), sondern ein natürliches Produkt von Gärprozessen.
Über sehr lange Lagerung, außerhalb normalen Gebrauchsverhalten oder speziellen Antriebskonfigurationen, wie bei LPG oder PHEV, kann Ethanol zur Wasseraufnahme neigen, da Ethanol hygroskop / hydrophil ist.
Es gibt aber einen Sättigungswert, oberhalb dessen keine weitere Wasser-Aufnahme stattfindet und dieser Wert liegt bei ca. 0,5 vol% - je nach Temperatur kann das dann zu einer Phasentrennung führen (Wasser setzt sich ab), je kälter, desto höher das Risiko, je wärmer desto geringer das Risiko.
In der unten verlinkten Quelle wird auch eine Wasseraufnahme von 10–110 ppm/Tag gesprochen, also 0,005...0,01%/Tag - im schlimmsten Fall, braucht es für 0,5vol% dann 50 Tage, im günstigeren Falle von über 500 Tagen.
Was bedeutet der "schlimmste Fall"? Permanente, feuchtheiße Tage, praktisch tropisches Wetter - das haben wir in der Ausprägung in Zentraleuropa nicht.
Aktuell ist die rel. Luftfeuchte bei uns in DE bei ca. 30-40% - in den Tropen bei über 70%, also entspricht praktisch einer Verdoppelung.
Um die Qualität des Forums zu erhalten, recherchiert eure Beiträge und bietet Quellen dazu - anekdotische Meinungsbilder sind qualitativ ungenügend.
Quellen:
Danke, dass du den Quatsch der Vorredner richtig stellst. Schön, wenn sich jemand kümmert und so ausführlich erläutert, statt selbst ausgedachtes an andere zu verbreiten. Wissenschaftlich belegbare Fakten > Meinung, da gibt es dann auch keinen Raum für Diskussionen.
Hallo zusammen,
ich wollte über die Toolbox mal wieder schauen ob es ein Update gibt.
Folgende Fehlermeldung ist mir begegnet :
hat das noch jemand? Wenn es kein neues Update gibt, kann mir die Meldung ja auch egal sein, so lange es bei neuem Update klappt
VG Alex
Alles anzeigenHallo Peacemaker,
in Munti-Sense Eco ist die Gaspedal-Kennlinie auf Sparsamkeit getrimmt. Im Fahrbetrieb sind die Gaspedalwege länger. Beim flotter Beschleunigen muss das Gaspedsl viel weiter getreten werden.
Bei Automatik sind die Schaltpunkte früher.
Die Klimaanlage arbeitet im Eco-Betrieb. Die fehlende Kompressor-Leistung wird mit einer höheren Drehzahl des Gebläses versucht zu kompensieren.
In Multi-Sense Sport ist die Gaspedalkennlinie kurz, das Ansprechverhalten sportlich. Die Schaltpunkte sind bei Automatik später.
Liebe Grüße
Udo
Wow, vielen Dank Udo!!!!
Ich fahre dauerhaft im ECO-Modus und habe mich, gerade bei den letzten heißen Tagen, wirklich über die Klimaanlage geärgert. Ich selbst habe den Zusammenhang zwischen ECO-Modus und der reduzierten Kompressorleistung nicht für möglich gehalten. Wie du gesagt hast ist mir nur aufgefallen, dass er sehr stark gepustet hat, aber mit nicht gerade kalter Luft. Ich werde es direkt ausprobieren, Danke Danke Danke!! ![]()
VG Alex
Alles anzeigenHallo alle Zusammen.
Ich habe nun seit 06/2022 die gleiche Update-Version auf meinem Clio. Es muss doch schon längst ein neues Update geben oder? Wisst ihr wie ich mit USB an die Datei komme und diese selbst aufspielen kann oder muss ich da wirklich in ein Autohaus fahren? Die wollen ja dafür dann mit Sicherheit auch wieder Geld, was ich ehrlich gesagt nicht einsehe, wenn dies normalerweise over the air passieren sollte.
PS: Ich habe den Clio V Tce 100 intens Bj. 2019
Viele Grüße
Selina
Hallo Selina,
würde mich auch interessieren. Ich habe auch einen Tce 100 intense jedoch Bj 2020. Mein letztes Softwareupdate war am 25.03.2023 und aktuell habe ich die folgende Version: 283C38773R.
Jedoch muss ich sagen, bei mir läuft das System wunderbar und es gibt keinerlei Probleme. Grund für ein Update einer Software ist für mich entweder neue Funktionen (glaube kaum, dass es die für das Auto geben wird), Fehlerbehebung (bei mir gibt es nichts zu beheben denke ich) oder Sicherheitsrelevante Updates.
Deshalb ist eine neue Version meiner Meinung nach überhaupt nicht nötig. Korrigiert mich gerne, hier im Forum gibt es sicherlich Leute mit der Wissen.
VG Alexander
Uff...
mehr kann ich zu meinem neuen Beitragsbescheid eigentlich gar nicht sagen..
Nachdem ich letztes Jahr schon so überrascht war gingen die Preise jetzt wohl durch die Decke. Anstatt weniger darf ich nochmal 230 € mehr bezahlen -.-
1.315 €!!
Einfach nur Wahnsinn...
Moin,
ich würde immer empfehlen z.B. bei Check24 zu vergleichen und dann bei Huk24 oder Huk-Coburg ebenfalls zu schauen.
VG Alexander
Hallo zusammen,
ich fahre meinen aktuell mit 4,2 L auf 100 km. Allerdings fahre ich auf der Autobahn auch immer nur zwischen 90 und 100 km/h. Ist aber sehr gering, normalerweise bin ich bei 4,4 L. Im Sommer mit Klima waren es auch mal 4,8 L.
LG Alex
Wenn der Ölstand unterschritten wird, ist es aber auch allerhöchste Zeit ![]()
LG Alex
Alles anzeigenHallo Flood,
Vollhybriede und Plugin Hybride haben das Problem, dass der Verbrenner nicht permanent läuft und somit nicht warmgehalten werden kann. Der Verbrenner startet, wenn die Fahrbatterie geladen werden und Leistung abgegeben werden muss.
Das hat zur Folge, dass der Kaltlauf entsprechend lange andauert und ein kalter Motor spritzt fetter ein. Unverbrannter Kraftstoff gelangt ins Motoröl.
Besonders beI den Hybriden mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder gibt es verstärkt Fälle mit zu hohem Motorölstand, bedingt durch unverbranntem Kraftstoff.
Ich würde mir diesbezüglich keine Gedanken machen, aber den Motorölstand regelmäßig kontrollieren.
Ist der Motorölstand zu hoch, solltest Du das unbedingt in der Werkstatt reklamieren.
Was ich nicht weißelst, ob der 1,6-Liter Sauger ebenfalls als Direkteinspritzer konzipiert ist. Ich gehe davon aus. Je feiner eingespritzt wird, desto feiner werden die Rußpartikel. Die gelangen natürlich auch ins Motoröl. Das ist dann als grauer Belag am Ölpeilstab sichtbar. Die Additive im Motoröl halten diese Partikel in Schwebe. Legen sich diese auf diversen Lagern und der Steuerkette ab, steigt der Verschleiß.
Liebe Grüße
Udo
Mich würde interessieren, wie das mit dem Fullhybid 145 aktuell ist. Läuft der Motor bei einer konstanten Geschwindigkeit vermutlich durch, da die Batterie kaum eine Chance hat zu laden da es keinen Schub gibt, oder?
Ich hatte noch nie Probleme. Ich nutze iPhone.
LG Alex