Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

  • Das ist die aktuellen Spritmischung, sieht man sehr schön am Methanol Gehalt.

    Was man auch schön sieht, wie der höhere Ethanol Gehalt dazu führt, dass weniger veredelte Anteile wie Reformat, oder gar MTBE drin sind.

    Vergaserdüsen werden in MTBE sehr schön sauber :).

    Seitenstreifenfan grundsätzlich ist jeder OK98 frei von Bio. Dennoch würde ich dir einen Startspritwechsel zwischen Sommer und Winter empfehlen. Im Winter wird der Dampfdruck erhöht um die Zündfähigkeit zu erreichen.

    Im Sommer vergaßt dir das C4.

  • Hört bitte mit dem "Vergaserdüsen" Nonsens auf, kein Clio 5 hat dies - wenn ihr ein Oldtimer-Thema aufmachen wollt bitte gern, dann aber Offtopic und nicht im "Allgemein Clio 5" Bereich.


    MTBE oder Methyl-tert-butylether wird als Klopfschutz genutzt, dass Methyle lösende Eigenschaften haben liegt in der Natur der Sache, hat aber Ethanol (Ethylalkohol) oder Ethyle ebenfalls.


    "MTBE wird hauptsächlich als Klopfschutzmittel in Ottokraftstoffen zugesetzt. Es erhöht die Oktanzahl und führt dabei zu einer Verringerung der Klopfneigung des Ottomotors. Es ersetzt Tetraethylblei in unverbleiten Kraftstoffen."

    Auszug wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/MTBE


    Auch Ethanol erhöht die Klopffestigkeit (RON 108–110), wodurch MTBE nicht mehr benötigt werden, Madza mit deren SkyActiveX Motoren (hohe Kompression für Ottomotoren) empfiehlt deswegen direkt E10 zu nutzen - man braucht schlicht keine komplexeren Verbindungen, wenn man Ethanol anstelle nutzen kann. die Motoren die wir im Clio fahren, sind selbst mit RON 95 (gleichbedeutend mit ROZ) zufrieden.


    Was du mit Methanol meinst ist unklar, desweiteren ist es nicht zulässig im Treibstoff.


    Auch stimmt es nicht dass Benzinsorten mit RON98 frei von Ethanol wären:


    "Super und Super Plus

    Eni Super und Eni Super Plus sorgen für eine optimale Leistungsentfaltung Ihres Benzinmotors, je nach Bedarf mit 95 oder für besonders leistungsfähige Motoren mit 98 Oktan (RON/ROZ). Bei gleichzeitig niedrigem Schadstoffausstoß und geringem Kraftstoffverbrauch tragen sie zu einer langen Lebensdauer bei. Beide Benzinsorten enthalten bis zu 5 Prozent Ethanol und werden daher als E5 bezeichnet."

    Auszug Agip: https://www.enistation.de/de-D…tationen/kraftstoffe.page


    Wenn man über ein Jahr das Benzin im Tank stehen lässt, ist das ein Anwendungsproblem, kein Problem des Treibstoffs und es kann auch mit Ethanol-freien Benzin Probleme geben - es verhält sich analog zu Bremsen, nutze ich diese nicht richtig, sodass das Tragbild durch Korrosion leidet, hat das wenig mit dem Auto selbst zu tun.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Das artet hier ganz schön aus 😅.


    Einigen wir uns darauf:

    Mein Dacia ist 100tkm problemlos mit E10 gefahren, ein Mehrverbrauch war für mich nicht messbar... vermutlich aber im 0-1,x Prozent Bereich.


    Mein Clio E Tech verhält sich bisher auch so.


    Mein Vater fährt eine C Klasse auch seit 150 Tkm problemlos mit E10 und der steht auch hin und wieder länger...keine Probleme.


    Tankt was ihr möchtet, aber - wie vom Hersteller freigegeben - die neueren Clios vertragen E10. 👋

  • Entspann dich mal, Methanol war ein Fehler der Autokorrektur, ich spreche von Ethanol besser Bioethanol. Und bloß weil ich Vergaser mit MTBE putze heisst das doch nicht, dass der Clio einen hat.

    Mir ist das auch ziemlich egal was du so in den Tank deines Autos knipst, aber es fällt dir ja schon schwer eine OK Mischung zu lesen. Führst hier ENI als Quelle an. Ist dir bewußt, wo deren nächste Raffinerie liegt?

  • Danke, dass du den Quatsch der Vorredner richtig stellst. Schön, wenn sich jemand kümmert und so ausführlich erläutert, statt selbst ausgedachtes an andere zu verbreiten. Wissenschaftlich belegbare Fakten > Meinung, da gibt es dann auch keinen Raum für Diskussionen.

    Renault Clio 5 Intense tce 100, BJ 2020, , Titanium-Grau, Dachhimmel schwarz, Stoffpolsterung intens in lederoptik schwarz-antrazit


    Vorher Renault Twingo 2 und Twingo 3 Dynamique

  • Selbstausgedacht? naja erfahrungen in der praxis eher. wenn du meinst, woke undso i love it

    aufjedenfall fahren meine vergaser eimer und auch der rasenmäher nach dem winter ohne probleme , weil kein bio im sprit im tank ist. oder warum verharzen denn die ventile beil den gasfahrzeugen und mit ohne bio nicht? warum mahnen andere hersteller bei hybriden wie anzeige, man solle frischen kraftstoff unbedingt nachtanken?

    warum haben zuheizer mit b7 diesel so probleme auf dauer und ohne nicht? xD. naja quelle vom himmel.


    quelle, ja da kommt das mineralwasser her. nachlabern was wo steht theoretisch kann ich auch.

  • zero - Fehler passieren und man kann sie im Nachhinein richtig stellen, da bin ich absolut mit einverstanden.


    Die Frage ist: Wenn du einen Motor mit Vergaser hast (Moped, Motorrad, etc.), warum musst du diesen reinigen, was ist die Ursache dafür, vorallem, wenn man E5 oder E10 als Ursache ausschließen kann?


    Ich will auf den Punkt hinaus, dass es bei Benzin und den jeweiligen Sorten andere Alterungs- und Problemaspekte gibt, die nicht mit E10 in Verbindung stehen.


    Wichtig ist mir die Sache ansich und dazu gehört es sich auch - wenn du die persönliche Ebene aufgreifst - dass man nicht nur ein Bild aus purer Bequemlichkeit in ein Thema wirft, sondern sich die Mühe macht, andern zu beschreiben, was man eigentlich meint.


    Und ich kann dir versichern, meine Fähigkeiten reichen dazu durchaus aus, eine Tabelle zu lesen.


    ---


    driver- - Wenn du mit "woke und so ..." daherkommst, wo es um eine sachliche Diskussion geht, dann scheinst du nicht am Thema grundlegend interessiert zu sein oder überhaupt ernsthaft teilnehmen zu wollen.


    Zudem sollte das Verständnis soweit reichen, eine Quelle nicht nur als Brunnen zu verstehen, sondern als Bezugspunkt einer Information, soviel sollte man erwarten dürfen, wie auch reflektiertes Denken.


    Und nochmals, Ethanol kann nicht verharzen, das ist nicht die Eigenschaft dieses Stoffes, das lässt der chemische Aufbau, der Dampfdruck und die kurzen Kohlenwasserstoff-Ketten (CH-Ketten) einfach nicht zu.


    Um Harze zu bilden, müssen sich Monomere zu Polymeren verbinden können, dafür braucht es langkettige, ungesättigte (im Verhältnis zu den C-Atomen, weniger H-Atome) CH-Ketten, die aber bspw. Benzin-Komponenten enthalten.


    Ethanol selbst ist gesättigt.

    Schauen wir uns die Übersicht von "zero" an, stellen wir fest, dass vorallem die drei Komponenten FFC-Benzin (Olefinen, Aromaten), Reformat (Benzol, Toluol, Xylole) und C4-Fraktion ungesättigt sind, diese machen über 50% des Benzingemisches aus.


    Was hier gemacht wird, ist eine sinnbildliche Hexenjagd, es werden unbelegte Behauptungen "aus dem Glauben heraus" geäußert, die der Sachlage nicht standhalten.



    Quelle:

    - https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#Systematik

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Ich für meinen Teil mache keine Hetzjagd, ich habe eine Meinung, welche sich durch Informationen und Erfahrung gebildet hat. Das angesprochene E85 steht auf einem ganz andern Blatt, dass würde ich auch tanken.


    Die angesprochen Vergaßer sitzen in einer alten GS500e und einigen Gartengeräten. Sie wurden jeweils mit OK95E5 betankt und standen über den Winter ohne entleert Vergaßer da. Seit der Umstellung auf OK98 kein Thema mehr. 3 mal ziehen, Säge läuft.


    Bei Für mich hat der Ethanol im Sprit folgende Nachteile.

    1. Ethanol in den geringen Prozentzahlen erhöht die Klopffestigkeits des Sprits so stark, das der geneigte Kapitalist mit allen guten Sachen wie MTBE, Alkylat, Reformat spart. Wie du schon festgestellt hast kommt ziemlich viel FCC rein. Und das ist das erste helle Produkt bei der Raffinierung. Der schwarze Ruß im Auspuffrohr kommt von der schlechten Verbrennung des FCC Benzin.

    2. Ethanol ist hygroskopisch. Bei Renault kommt es immer wieder, gerade bei kleinen Motoren zum ruckeln bei kalten Motor. Ich habe schon 5 Renaults nur mit der Umstellung von OK95E5 auf OK98 repariert. Wo sich das ansammelt kann ich dir nicht sagen. Beim ersten Renault handelte es sich um ein Megané 3 TCe 120. Hier wurden laut Werkstatt immer wieder die Filter gereinigt. Nach der Umstellung auf OK98 nie wieder. Und damit kommen wir zum letzten Punkt.

    3. Ethanol vergaßt mir zu früh in der Mischung, ich gehe davon aus, dass der frühe Siedepunkt von Ethanol dazu führt, dass in Filtern und Leitungen sehr schnell vom Ethanol Wasser Gemisch nur das Wasser übrig bleibt.

  • Mein alter Clio 3 TCe100 hatte im WInter gelegentlich auch ein ruckhaftes Motorverhalten - ich tankte auch da E10 - das ruckeln konnte behoben werden, als festgestellt wurde, dass das Kabel der vorderen Lambda-Sonde vom Marder angenagt wurde.


    Was stimmt nun, liegt es am E10 oder an der Sonde? Erfahrungsbasierte Evidenz ist lückenhaft und trügerisch.


    Das Ethanol ist hygroskopisch (wasseranziehend) aber je geringer die Temperaturen sind, desto geringer fällt auch dieser Effekt aus.


    Gemäß Arrhenius verdoppelt sich die chemische Reaktionsrate mit einer Temperaturzunahme um 10°C, d.h. bei 10°C braucht es bei gleicher Luftfeuchtigkeit doppelt so lange, wie bei 20°C, um die gleiche Sättigung zu erreichen - im Winter ist also die Neigung "Wasser zu ziehen" deutlich geringer, zumal die Luftfeuchtigkeit auch geringer ist im Winter, kalte Luft kann schlicht nicht so viel Wasser binden.


    Auch setzt sich das Ethanol nicht als eigenständige Phase (bspw. Wasser-Öl-Phasentrennung) ab, sondern ist vollständig im Benzin gelöst.


    Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei 78°C und damit oberhalb der Bereiche oder auf gleichem Niveau, wo die andern von dir erwähnten Bestandteile erst beginnen - ein "zu früh vergasen" kann es hier nicht geben - zumal die Temperaturen im Treibstoffsystem bis zum Injektor (MPI oder DI) deutlich darunter liegen. Die von dir erwähnten MTBE haben ein Siedespektrum ab 55°C, Naphtha beginnt mit den kürzeren CH-Ketten bei 30°C.


    Du sagst, dass man "an den guten Sachen spart" - aber wie wir feststellen, ist bei E5 keine 5% Ethanol enthalten sondern 3,4% im EU.weiten Schnitt und bei E10 6,5% (gem. JEC WTT v5). Wir haben ja noch nichtmal die vollen 5 oder 10% und meinen aber, dass daran so viele Probleme festzumachen wären.


    E85 würde ich ohne Freigabe überhaupt nicht tanken - da die polare Eigenschaft des Ethanols in höheren Konzentrationen Dichtungen und Kunststoffe wirklich angreifen kann. In der Polymer-Chemie ist es stets ein Zusammenspiel, aus Kontaktfläche, Dauer und Konzentration.

    Auch würde mit E85 jede Feuchtigkeitsthematik und "Sensibilität" ad absurdum geführt werden, da die hygroskopischen EIgenschaften deutlich stärker ausgeprägt wären.


    Quelle:

    - https://publications.jrc.ec.eu…pository/handle/JRC119036

    - Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Leider bist du sehr theoretisch unterwegs, ich gehe auch davon aus, dass du noch keine echte Siedekurve gesehen hast. Wenn du die Siedekurven vergleichen könntest, würdest du das so nicht behaupten.

    Du siehst in der Tabelle das die obere Grenze des Ethanolgehalt angefahren wird. Das war sicher mal anders als die Preise dafür höher waren, sind sie aber nicht mehr.

    Beim E10 wird der Ethanol wenige Sekunden nach Siedebeginn in den Kolben gehauen, das geht oft so schnell, dass die Heizung erstmal zurückgefahren wird. Mit dem Ergebnis, dass sie kämpft das wieder aufzuholen. Beim OK98 läuft das wesentlich linearer, hier besteht eher das Problem den 150 °C Punkt zu erreichen, zumindest beim Winterprodukt. Darum sage ich auch, dass es nicht günstig ist Winterprodukt im Sommer zu nutzen.

    Der E85 ist ein ganz anderes Thema, dort wo er verkauft wird sind die Fahrzeuge darauf eingestellt, man kippt ja in Deutschland auch kein Diesel in ein Benziner. Seine hygroskopisch Eigenschaft wird bei der Prozentzahl auch nicht zum Problem, da das Wasser bis zum Brennraum kommt, das bisher Wasserdampf wird nicht zum Problem. Für den Leistungsgewinn würde ich es tanken.