Beiträge von Clio/2/3/5

    Ich kenne nur die NAV-Meldungen - meinst du mit Verkehrsmeldungen die Lautstärkenanhebung bei Radiomeldungen/Verkehrsdurchsagen (TP oder TA), die etwa halbstündig durchgegeben werden?

    Wenn es um die TA / TP Funktion geht, gibts ein eGuide von Renault, evtl. hat es sich damit dann geklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    EasyLink - Nope - der Clio IV hat 2.589mm Radstand, der Clio V hat 2.583mm Radstand, ergo der Clio IV hat sogar 6mm mehr Radstand.


    Wie sich das auf die Messergebnisse auswirkt, muss ich noch erfragen.


    Deine Erläuterung aus geregeltem zu ungeregeltem Differenzial ist ein Extremfall, denn bei normaler Fahrt und Nutzung wird kaum jemand bis an die Haftgrenze des in Kurvenrichtung entlasteten Rades gehen.


    Jetzt kann man diskutieren, ob und in wie weit sich das im Alltagsgebrauch und auf Zeit bemerkbar macht.


    Der Radsturz scheint hier der größere Einfluss und vorallem auch bei Geradeausfahrt stetig anfallende Druck auf die Innenkante zu sien.


    Man fährt schließlich nicht permanent Kurven, sondern überwiegend auf nahezu gerade verlaufenden Strecken.

    Das Differential hat keinen Einfluss auf den Reifenverschleiß, ebensowenig ob es "geregelt" oder "ungeregelt" ist.


    Wir haben beim Clio ein Frontantrieb mit einem einfachen Differential, Driften oder Geländefahrten sind hier kein Thema für eine mögliche Sperre oder Regelung.


    Habe heute in einem KFZ Betrieb eine Fahrwerksmessung durchführen können - etwas irritiert mich der Bezug zum Clio 4 (IV - fiel mir erst nach der Heimkehr auf), laut dem KFZ-Meister sind die vermeindlich fehlerhaften Werte der "Spreizung 20°" aufgrund der Felgenform zurückzuführen. sodass die Reflektorplatte nicht richtig saß. Bin noch am recherchieren, ist mir etwas schwammig in der Erklärung.


    Der Clio hat wohl einen merklichen Sturz von Werk an, der einen Reifeninnenkanten-Verschleiß erklärbar macht.


    Bin etwas am Überlegen ob ich einen entfernten Bekannten (Karosseriemeister) mal darauf anspreche.


    Anbei die Messwerte aus dem Protokoll:


    IMG_3616.jpg

    Hey DeHaBo,


    habe vor wenigen Tagen auch meine Sommerreifen runtergemacht und die Winterreifen draufgepackt.


    Interessanter Weise habe ich nun das gleiche Verschleißbild beobachtet, wie es bei dir zu sehen ist - diese ca. 2-3 cm breite Verschleißspur an der Innenseite (Kante) der Vorderreifen.


    Ich werde schauen, bald eine Achsvermessung durchführen zu lassen - vorallem weil meine Theorie des Reifendrucks nicht mehr zu stimmen scheint.


    Interessant ist auch, dass du den TCe 140 fährt, bei mir wäre es der E-Tech 140 - will damit sagen, dass es nicht am Antrieb zu liegen scheint, bspw. Drehmoment o.ä.


    Hast du in der Zwischenzeit weitere Infos herausfinden können?

    Der neue HR18 HEV Motor verfügt über DI (Direct-Injection), der HR16DE/H4M 632 (140/145PS Hybridmotor) hat PFI - Port-Fuel-Injection oder auch bekannt als MPI - Multi-Point-Injection / Saugrohr-Einspritzung.


    An detailliertere Daten des HR16DE / H4M 632 zu kommen ist schwieriger.


    Die Leistung zwischen den Dacia-Motoren der gleichen HR18 HEV Reihe und denen bei Renault, ist vernachlässigbar, wie auch beim Facelift des Clio 5 zwischen dem E-Tech 140 und 145; real waren es 2kW oder 2,7PS - nun beim HR18 HEV sind es 115kW vs. 116kW.


    Quellen:
    - Pressemeldung: https://145843115.fs1.hubspotu…20hybrid%20powertrain.pdf

    - https://auto-tech-news.com/202…grated-hybrid-powertrain/

    - https://theevreport.com/horse-…unveils-new-hybrid-system


    - https://www.adac.de/rund-ums-f…-modelle/renault/clio/vi/

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…acia/bigster/1generation/

    Die A-Wartung sollte bei ca. 200-250 Eur liegen, die A+B-Wartung bei runden 400-250 Eur - das ist zumindest das, was ich bei meiner Markenwerkstatt zahle und als akzeptabel ansehe.


    Klar sind die Teilepreise hoch, besonders für sehr einfache Dinge, wie Luft- und Lüftungsfilter - aber ein Kostenvoranschlag lässt zum einen Transparenz zu, zum anderen kann man auch Punkte herausnehmen, die einem unpassend vorkommen.


    Freie Werkstätten können die gleiche Arbeit, die gleiche Qualität bieten, ohne dass Renault Garantieleistungen verwehren kann - wichtig dabei ist nur, dass der Wartungumfang, sprich der Maßnahmenkatalog entsprechend der Renaultvorgabe abgearbeitet wird.


    Beim Motoröl wird in Standard 5W30 nach RN17 eingefüllt, ich hab es lieber 0W20 nach RN17FE zu nutzen - der Hybrid macht in der Regel keine Drehzahlorgien mit und läuft auch normalerweise eher "kühler", sprich mit öfteren Unterbrechungen.

    Sehe ich auch so, zumal der Verbrauch der Clio 5 Phase 2, beim E-Tech 145 mit 4,2...4,3l/100km angegeben war, nun sind es überall 4,4l wie bei der Phase 1.


    Die Clio 6 als Vollhybrid wurde mit 3,9l beworben, jedoch nur in der Evolution, ohne jegliche Ausstattung, wählt man Techno oder darüber werden es 4,1l/100km - d.h. so wirklich viel sparsamer ist das Auto aufgrund seiner größeren und breiteren Räder (bis zu 18 Zoll) auch nicht mehr.


    Dafür darf man 2.300 Eur mehr ausgeben, um eine vergleichbare Ausstatung wie bei der Clio 5 Techno Version zu erhalten, muss dafür aber die Clio 6 Esprit Alpine wäheln, wie schon beschrieben wurde.


    Ich bin sehr enttäuscht, Renault wird wieder zum in der Optik und Ausstattung bezogenen Billigheimer, wo selbst Dacio nen wertigeren Eindruck macht.


    Die Zahlen mögen mich Lügen strafen, aber ich bin recht überzeugt, dass die Verkaufszahlen zurückgehen.

    uh_newyork ... ich verstehe nicht ganz, wie bei deinem HEV (Captur?) die 12V Batterie so schnell (1 Woche) in die Knie gehen konnte?


    Ich hatte vor zwei Jahren einen dreimonatigen Auslandsaufenthalt, wo ich mein Clio HEV einfach daheim abgestellt hatte - das Auto lief wie am ersten Tag und selbst nach gut 4,5 Jahren Nutzung (als Freiparker) musste die 12V Batterie nie getauscht werden.


    Stets versorgt die HEV-Batterie das System mit Strom - man kann es gut am Ladestand erkennen, wenn man Sitzheizung oder andere Verbraucher aktiv hat, bei eingeschaltener Zündung.