uh_newyork - Jaaaa, das sagst was - mir geht es genauso. Renault spart sich aktuell wieder im Design und der Anmutung kaputt, ich sehe es kommen, dass die Absatzzahlen wieder sinken.
Auch ich bin sehr abgetan von den aktuellen Renault Modellen, sehr sehr schade, ich hatte große Hoffnung - und mein Clio 5 wird mich noch etwas begleiten (worüber ich sehr dankbar bin).
Vorhin ist eine MéganE an mir vorbeigefahren, deren Rückleuchten durch das filigrane Design positiv herausstechen - das schein ein Einzelfall gewesen zu sein, leider.
Der Symbioz von Mitsubishi nennt sich Grandis - der Colt soll wohl auf der R5 Plattform neu erscheinen, kleiner, kürzer und vmtl. gleich zum R5 mit weniger Nutzvolumen.
In Punkto eMobility und im direkten Bezug zum Colt-Nachfolger: Das wird schon funktionieren, denn das Laden und Tanken unterscheiden sich im Vorgehen:
Tanken muss ich zentralisiert, daheim oder beim Einkaufen hab ich kaum (in den wenigsten Fällen) die Möglichkeit, das Fahrzeug abgestellt neu mit Energie zu versorgen.
Beim IKEA, Edeka, Lidl, Aldi, Kaufland, Fitnessstudio, z.T. mittlerweile auch Bäckerreien, kann ich das Fahrzeug abstellen und die 15-20min oder gar länger einfach laden lassen.
Die Richtung ist energetisch und strukturell klar und machbar, ohne groß neue Flächen versiegeln zu müssen - es müssen nur die Netze ausgebaut werden, Skandinavien oder die Niederlande machen es vor!
Mit Vehicle-to-Grid entstehen sogar neue Möglichkeiten netzdienlich zu laden und gleichzeitig für Stabilität und Effizienz im Stromnetz zu sorgen - hierdurch entstehen neue, vorteilhafte Möglichkeiten, die wir bislang nicht hatten.
Alles braucht Zeit und Aktion - aber es ist nötig und richtig - "Technologieoffenheit" ist eher mit "Technologieunentschlossenheit" von vielen politischen Rednern gleichzusetzen.
Alle Alternativen brauchen deutlich länger, sind merklich teurer und ineffizienter.