Beiträge von Clio/2/3/5

    Wenn ich mich in kohlbm Situation versetze wüsste ich zunächst garnicht, zu was ich wechseln sollte und da ich bislang noch keine "Bugs" selbst entdeckte, machts mich auch etwas unsicher. Alternativ gäbe es Toyota, das wäre mir aber etwas zu "space-ig", auch wenn es gute Autos sein sollen. Ginge es dann wieder zurück zum Clio 3? Vielleicht ... ich kenne das Auto mittlerweile ganz gut.

    Clio B und C fressen wirklich Abblendlicht-Birnen aber ansonsten haben auch mich meine beiden Wagen mich nie wirklich im Stich gelassen.

    Mein erster Clio B hatte am Ende - nach gut 260tkm eine defekte Zyl-Kopfdichtung und fras dann richtig Öl, für‘n Gebrauchtwagenhändler war er dann noch gut genug.


    Der Clio C ist soweit mit seinen knapp 140tkm auch ordentlich beieinander und brauchte nur Zahn- und Keilrippenriehmen.
    Konnte alles selbst ausgetauscht werden.
    Ah! Die hinteren Scheibenbremsen gammeln schnell, das mag auch noch ne kleine Macke sein.

    Meine Erfahrungen sind soweit ganu gut gewesen und ändern sich hoffentlich nicht allzu arg mit dem Neuen.

    Habs jetzt noch nirgends entdecken können, drum wollt ich wieder mal ein "Bloch erklärt" Video zum Thema Batterie / Start-Stop-Automatik hier reinsetzen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habs jetzt noch nirgends entdecken können, drum wollt ich wieder mal ein "Bloch erklärt" Video zum Thema Batterie / Start-Stop-Automatik hier reinsetzen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beim Testen des Bose-Soundsystems ist mir dies auch schon aufgefallen, dass nach kurzer Zeit (ca. 10-15min.) die Warnmeldung auftauchte, um die Batterie zu schonen und sich das Infotainment abschaltete, es sei denn ich startete den Motor.


    Wenn die Batterie eine ganz normale ist (wovon ich ausgehe), kann es an der Fahrzeugsteuerung liegen, dass hier eine relativ hohe Mindestspannung der Batterie hinterlegt wurde, da es wmgl. Funktionen gibt, die über eine lange Dauer betrieben werden müssen?


    EIn anderer denkbarer Fall wäre, dass die ganze Bordelektronik einfach sehr "hungrig" ist und kräftig Strom zieht?


    Oder aber, die Batterie ist ganz einfach kleiner als gewöhnlich.

    Interessant! es käme nun auf einen Versuch an:


    Ein alter "eAuto-Fahrer-Trick" soll sein, nur die Sitzheizung zu nutzen, da durch Konduktion (Wärmeleitung) die Energie weit effizienter auf den Fahrer übertragen wird, als durch die Konvention der Lüftungsheizung. Das spart Energie aus dem Akku, in unserm Falle jedoch Energie aus dem Tank.


    So müsste es nun ausprobiert werden, die Lüftung auf Minimum zu stellen und nur die Sitzheizung zu betreiben. Ob hierbei dann der Motor immernoch eine höhere Last fährt oder "ruhiger" läuft, ist die Frage.


    Wenn man nur an ein Werkstatthandbuch ran käme, könnte man zumindest anhand der Explosionszeichnungen etwas ablesen, was verbaut wurde und wie es zusammen spielen könnte.

    Hier gäbe es noch zwei Videos, allerdings auf Slowakisch - mir war's egal, die Bilder sind hübsch genug, damits gefällt! ^^


    Im zweiten Video wird mit dem TCe100 verglichen, im Stadt- und Umlandverkehr (4,5l zu 6,3l/100km), unterscheiden sich die Verbräuche, auf der Autobahn dagegen gleichen sie sich weitgehend an (6,4l zu 6,6l/100km).


    _ allgemeinerer Bericht

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    _ ausführlicherer Beitrag, ab Min. 10:30 wird auf den Akku und Unterbodenverkleidung eingegangen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ich eigenartig finde, ist dass man hier eine "krumme" Zahl, wie 63kg nimmt und nicht auf die üblichen 75kg auflastet. Um ehrlich zu sein: 12kg sind 120N, für's Metall ist das im Grunde lachhaft. Ich habe links und rechts zwei Bügel, die den AHK mit der Karosserie verbinden, dazu noch je zwei M12 (mit 10.9). Kurzum: das Zeug hält auf alle fälle weit mehr aus, als nur 63kg!


    Mein aktueller Clio 3 hätte eine Stützlast von 75kg und eine Zuglast von 1.200kg (gebremst), ist schwächer und 200kg leichter. Das Einbaukit für's Auto nutzt für die Karosserie dagegen "nur" vier M10 Schrauben (31% geringerer Querschnitt) - so richtig kann ich dieses Down-grading beim Clio V nicht verstehen.


    Also rein mechanisch, ist die Clio V AHK fester ausgelegt, als die der Fahrzeuggenerationen davor.


    _ Ausschnitt Brink Clio V AHK-System:

    clio5ahk.JPG