Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

  • Je höher der Ethanolgehalt ist, desto stärker ausgeprägt ist auch die hygroskopische Eigenschaft. Warum also bei E5/E10 ein Problem bestehen sollte, bei E85 oder gar E100 aber nicht, ist chemisch nicht haltbar.


    Ethanol siedet bei 78 °C und liegt damit im mittleren Feld – viele leichtere Fraktionen (z. B. Butane, MTBE, kurzkettige Naphtha) verdampfen bereits bei 30–55 °C. Es gibt also keinen separaten „frühen Verdampfungsprozess“ von Ethanol. Da Ethanol vollständig im Benzin gelöst ist, existiert auch keine „extra Einspritzung“.


    Winter- und Sommerbenzin unterscheiden sich tatsächlich im Dampfdruck, doch das gilt für E0, E5 und E10 gleichermaßen. Es ist ein Blending-Thema der Raffinerie, kein Effekt des Ethanols.


    Siedekurven sind mir durchaus vertraut – sie bestätigen genau diesen Zusammenhang.


    ---


    Um hier einmal zusammenzufassen:


    Zuerst die Behauptung: „E10 verbraucht 1 l mehr pro 100 km.“

    – nicht haltbar: der Energieunterschied erklärt maximal 1–1,6 %.


    „E10 ist nicht lagerfähig und altert übermäßig schnell.“

    – nicht haltbar: mehrere Monate Lagerung sind problemlos möglich.


    „Mit E10 verharzen Motorkomponenten.“

    – nicht haltbar: Ursache sind ungesättigte Bestandteile bspw. im FCC und Reformat, nicht Ethanol.


    „Mit E10 zieht der Motor Wasser.“

    – nicht haltbar: mitteleuropäische Klimabedingungen reichen nicht aus, um kritische Mengen zu erreichen.


    „E10 siedet als erstes und viel zu früh.“

    – nicht haltbar: Ethanol liegt mit 78 °C im mittleren Bereich aller Benzinkomponenten.


    „E10 wird wenige Sekunden nach Siedebeginn eingespritzt.“

    – nicht haltbar: andere Fraktionen verdampfen früher, zudem ist frühes Sieden für die Gemischbildung erwünscht – Ottomotoren brauchen gasförmigen Kraftstoff.


    „E10 sorgt für Ruß in der Verbrennung.“

    – nicht haltbar: Ruß entsteht nur bei unvollständiger Verbrennung; bei Lambda = 1 ist das ausgeschlossen.


    Fazit: Diese Behauptungen lassen sich weder mit Motortechnik noch mit Chemie vereinbaren.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Tut mir leid aber ich werde hier aussteigen, sowohl deine Aufstellung wie deine Quellen tragen absolut nichts zum Thema bei. Hier wurde nie behauptet, dass das E10 im OK95E10 für Ruß sorgt. Du führst einen Ölkonzern an, dessen Raffinerien über 1000 km entfernt in Italien liegen.

    Julian Reichelt könnte es nicht besser.

    Einmal editiert, zuletzt von zero () aus folgendem Grund: Schreibfehler

  • zero - Bei dir gibt es überhaupt keine Quellen oder Belege, die irgendwas nachvollziehbar oder transparent machen - auch sind deine Ad-Hominem Anschuldigungen einfach nur unnötig.


    Auch falsch ist, das Eni (Agip) nur in Italien Raffinerien betreiben würde, hat der Konzern eine Anteilschaft der Raffinierie in Schwedt/Oder und Bayernoil (Neustadt & Vohburg).


    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/…6lraffinerien#Deutschland

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022