Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

  • Ich glaube nicht dass die Wahl der Spritsorte unbedingt auf die Mentalität wie man sein KFZ pflegt schließen lässt, aber gut.
    @Filou Smart Deal?

  • War vielleicht ein blöder Vergleich...?(


    Smart Deal bei Shell bedeutet du tankst den Race 100 und bezahlst nur den Preis vom E5. Für Normalfahrer 1800 Liter pro Jahr und du bezahlst im ersten Jahr für den Deal 80 €. Von den 1800 Liter tanken meine Frau und ich.

  • Tja, wenn da der Preisunterschied zur in der Nähe gelegenen anderen Tankstelle von momentan 9ct/l (!) nicht wäre... und die Preisgarantie gilt nur für Standardkraftstoffe.

    Ich bin mir nicht sicher ob das Tanken von Premiumkraftstoff das Einsparpotential hat das investierte Geld auch wieder herauszuholen, diese „Glaubensfrage“ wollen wir aber hier auch nicht diskutieren8)

  • Können wir hier gern besprechen, gehört ja mit rein.


    Einsparen tue ich mit dem Premiumsprit nichts. Ich habe aber festgestellt das der Motor ruhiger läuft und die beigefügten Auditive sind für den Motor wieder sehr gut.

  • Ich erinnere mich gut daran, dass mein Autohaus mir seinerzeit dringend empfohlen hat,

    meinen Megane III Coupé (EZ 2014) nicht mit Super E10 zu betanken.


    Der preisliche Unterschied zwischen E5 und E10 liegt bei uns schon seit Jahren

    bei nur 2 Cent :)


    und wenn man im Nachhinein mal bedenkt, dass für die Produktion des E10 Weizen,

    also ein wichtiges Lebensmittel, verwendet wurde...:thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von detornado ()

  • Kann mich nur dem Filou anschließen, ich tanke bei meinem TCe90 auch nur V-Power 100. Habe selber lange bei einem Mineralölkonzern gearbeitet und hatte dort die Möglichkeit mit den Labortechnikern zu sprechen und die Internen Testergebnisse zu sehen, seit da nur noch 100+ Sprit für meine Autos, beim Diesel dann natürlich die 60+ Cetan Kraftstoffe.

    Gruß

    Enzo

    __________________________________________________________________________________

    Renault Captur Initiale Paris TCe 130 EDC PF - Amethyst-Schwarz / Black-Pearl-Schwarz

    Infotainment-Paket mit Navispiegelung - Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung - Glaspanoramadach - Autobahn- und Stauassistent - Leder Sattler Grau - 18" Initiale Felgen / Michelin Pilot Alpin 215/55R18 - 19" MBDesign KV4 / Michelin Pilot Sport 4 225/45R19



  • Enzo4000 Hier würde mich interessieren, wie groß der Einfluss sein soll und in welcher Art, zwischen Super (ROZ 95), Super Plus (ROZ 98) und den "Premiumsorten" (ROZ 100)?


    In mehreren Themen werden auch elektronische Fehler damit in Verbindung gebracht, wo ich auch nicht herleiten könnte, warum das so sei, da es zwischen den Systemen keine wirkliche "Verbindung" gibt. Der Füllstandssensor macht, was er soll, beim Klopfen kein höheres Risiko besteht und die Lambdasonde auch nur den Restsauerstoff zwischen Abgas und Atmosphäre misst.


    Technisch gesehen haben alle "normalen" Benzinkraftstoffe, einen Ethanolgehalt bis zu 5% oder be E10 entsprechend, bis zu 10%. Das Problem älterer Fahrzeuge mit E10 liegt in der Dichtungstechnik, Alkohol ist ein polarer Stoff, der entsprechende Elastomere (ebenfalls polare Werkstoffe) zum Quellen bringen kann oder zersetzen. Bei heutigen Fahrzeugen werden andere Werkstoffe verwendet, weswegen es im Grunde egal ist, ob man nun 10% oder 5% Ethanol im Tank hat.


    Im Motor hat Ethanol natürlich eine geringere Energiedichte aber höhere Klopffestigkeit, weswegen es in der Verbrennung zu keinen größeren Problemen kommen sollte. Der Unterschied in der Energiedichte zwischen E5 und E10, beträgt 1,9% weniger für E10. Strittig ist es nun, ob es nun zum Mehrverbrauch führt oder nicht, es wird von max. 1,5% ausgegangen. Kostenseitig müsste ein Preisunterschied bei 1,20 Eur/l Super E10, bei höchstens 1,22 Eur/l für E5 liegen.


    Umwelttechnisch ist es so oder so fraglich, ob Kraftstoffe aus Lebensmitteln produziert werden sollen, aber das ist eine andere Diskussion.


    Die Motoren die verbaut in der Clio wurden, vom SCe 65, bis zum TCe130 sind im Grunde "Feld-Wald-und-Wiesen" Aggregate, die nicht besonders hoch drehen, noch besonders viel Leistung bereitstellen.

    Aus meiner Unwissenheit kann ich mir es technisch nicht erklären, warum nun ein Premiumkraftstoff einen bedeutenden Vorteil bieten soll, da im Grunde alles auf den mittleren Kraftstoff ausgelegt ist. Bildlich gesprochen schmeckt der Motor den Unterschied nicht, ob ich Tafelsalz zum würzen nehmen oder Fleur de Sel.


    Wenn man versucht belastbare Daten zu finden, ist es recht schwer hier draus schlauer zu werden, die einen sagen so die andern so. Nur tu ich mich schwer damit, einen deutlichen Unterschied wahrzunehmen, ob nun Super, Super Plus, E5 oder E10 gefahren wird.


    Meinen TCe100 fährt sich mit allem gleich, mein Verbrauch steigt nicht mehr oder weniger, da ist mein Fuß auf dem Gaspedal weit entscheidender.

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Ich kann erst mal nur aus der Erfahrung mit meinem alten Megane Grandtour Bj 2005, der 1.4 16V mit 98 PS berichten. Im Durchschnitt hat das Ding 7,13 l genommen. https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/373541.html


    Ich habe nach Möglichkeit Super 95 gefahren, 98iger hat keinerlei positive Effekte gezeigt, weder in Leistung noch im Verbrauch.

    E10 war eine böse Brühe, 1 Liter mehr auf 100 km war normal.


    Ganz im Gegensatz zu Sprit aus Tschechien oder der Schweiz, da habe ich im Schnitt einen Liter weniger verbraucht. Das komische dabei, in Tschechien gibt es nur noch E10 und trotzdem ist da ein Liter weniger durch gelaufen.


    Wie das jetzt beim Clio wird, da bin ich gespannt. Ich war jetzt am Sonntag das erste mal damit auf Ausflug, 190 km, Landstraße, wenig Stadt und ein Stückchen Autobahn, einen Durchschnitt von 5,0. ich bin maximal begeistert. Im August geht es für eine Woche nach Tschechien, da bin ich auch gespannt, nach früheren Erfahrungen mit dem Megane müsste da eigentlich eine 4 vorne dran stehen.

  • Ein ganzer Liter im Verbrauchsunterschied ist energetisch nicht erklärbar.


    2-3% sind wohl denkbar, aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol.


    D.h. bei einem Grundverbrauch von 7,31 l/100km ergibt sich unter identischen Bedingungen ein Verbrauchsplus von maximal 0,22l, also 7,53 l/100km.


    Mazda hingegen, mit deren Skyaktive X Motoren und höherem Verdichtungsverhältnis HILFT E10 sogar bei der Kraftstoffeffizienz, da es die Klopfneigung reduziert.


    Die Fahrweise macht viel aus - fließend und verrausschauend das Auto bewegt, lässt sich viel einsparen.



    Quelle:

    - https://de.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Also nicht nur ich habe diesen gigantischen Mehrverbrauch (gehabt, wie das mit dem Clio läuft werde ich feststellen), auch Freunde von mir. Auch der heftige Unterschied zwischen Sprit aus Tschechien und hier, auch dies ist bei anderen gleich.

    Es kommt natürlich auch darauf an wo man fährt und ob man treten muss ... Auch denke ich, merkt man den Unterschied deutlicher wenn man einen lahmen Sauger fährt, das fährt sich dann so als ob einem hinter einer am Gummiband festhält, wenn dazu noch die Klima läuft, dann wird sogar anfahren am Berg zur Herausforderung :) Dann tritt man halt drauf und es läuft mehr durch.

    Ich werde mal schauen was der Kleine jetzt so bringt, besser schluckt :)