Welche Benzinsorte tankt ihr - E5 Super, E10, Ultimat?

  • Ok, da kannst Du mir jetzt sicher erklären warum neue Kunststoffkanister von z.B. Hünersdorff so extrem stinken und Verlust aufweisen. Das würde mich wirklich interessieren. Vielleicht weißt Du auch welche Kanister, von welchem Hersteller, nicht stinken und keinen Verlust aufweisen und kannst mir einen Tipp geben.

    Alte Kanister, ich habe einen für den Rasenmäher, der ist über 30 Jahre alt, der ist völlig geruchsneutral. Aber den darf ich ja nicht mehr spazieren fahren.

    Ich habe es dann mal mit einem neuen Kanister nach RKK-Zulassung versucht, der soll ja eine höhere Wandstärke haben als die mit UN-Zulassung. Aber auch der stinkt das komplette Auto aus wenn er einen Tag im Kofferraum steht. Manchmal nehme ich einen Reichweitenverlängerer mit, da sind Kunststoffkanister einfach praktischer, wenn nur der Gestank nicht wäre. Ab und an mal eine neue Dichtung rein und mal nach lackiert und das Ding hält ewig und darf auch ewig benutzt werden ...

  • Die Verschlüsse von Reservekanistern, also Deckel mit Dichtring oder gar ohne sind simpler aufgebaut aus das Kraftstoffsystem am PKW, mit EVOH-Inlay, das über einen Aktivkohlefilter Dämpfe aufnimmt oder zurückhält.


    Man riecht am Auto und im Auto praktisch nichts vom Kraftstoff, ganz gleich wie warm es ist (= erhöhter Dampfdruck).


    Ich wäre überrascht wenn ein normaler Reservekanister ein Inlay hätte (im Gegensatz zum PKW-Kraftstofftank), in der Regel sind es simple Kunststoff-Gehäuse (HDPE), die eben für sich auch nicht absolut gasdicht sind und wo flüchtige Elemente diffundieren oder permeieren können.


    Wenn es um bessere Kanister ginge, kann man nach flourierten HDPE Ausschau halten, wie beispielhaft unten verlinkt, vorbehaltlich der Prüfung auf Verträglichkeit.


    Handelsübliche Kanister haben aber in der Regel allesamt den Nachteil, dass sie über keine Filtration verfügen und der Dampfdruck entweichen MUSS, d.h. man wird stets eine mindestens riechbare Belastung und kleinen, eher mäßig belüfteten Umgebungen haben.


    Abseits dessen ist es ohnehin fraglich über längere Dauer und im Rahmen der Temperaturerhöhung Kraftstoff im Innenraum zu lagern.


    Das Dichtungssystem im Kraftstoffsystem (Einlass, Tank, Öffnungen für Pumpe, Geber etc) ist deutlich aufwendiger als bei einem Kanister.


    Beides gleichzusetzen ist ein konstruktiv-gedanklicher Kurzschluss und führt zu nichts.


    Quellen:
    - https://www.mitsui.com/de/de/b…lastics/1216016_8905.html

    - https://www.menke-industriever…ister-mit-barriereschicht

    Clio E-Tech 140 Intens, quarz-weiß, bestellt Okt/20, Auslieferung Jan/21

    283C30559R/19.01.2021 - 283C39022R/04.04.2021 - 283C35202R/22.09.2021

    283C34951R/13.02.2022 - 283C33308R/20.05.2022 - 283C35519R/06.12.2022

  • Hallo Clio,


    bei den Renault PHEV-Modellen gibt es, wenn viel rein elektrisch gefahren wird, immer wieder eine Aufforderung mittels Meldung am Display, Benzin nachzutanken, da der Sprit zu alt geworden ist! Es ist eine Tatsache, dass Benzin im Tank altert. Bei den reinen Verbrennern und bei den HEV ist das aber kein Thema. Bei Fahrzeugen, die sehr lange stehen, können Probleme mit der Zündfähigkeit des Kraftstoffes auftreten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021

    Einmal editiert, zuletzt von uh_newyork ()